Virtuelle Testumgebung zu Schulungszwecken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Installation eines PC-Raumes zur Erweiterung des Pädagogischen Netzes des RAG-Bildung Berufskolleg Mitte.
Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Netzwerke in der Informationstechnik
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Windows 2000 Musterlösungen für Schulen in Baden-Württemberg Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Ministerium.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Installation der Linux-Musterlösung
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Präsentation Einsatzmöglichkeit von Microsoft Virtual PC 2004 im Praktikum Rechnernetze Marwane Lahsini PHT02.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Herzlich Willkommen J. Walter Jürgen Walter.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
WhatsUp Gold
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
VPN Virtual Private Network
Unattended Installation ITA-Services Projektziele Installation von Win2k Pro/Server über ein lokales Netzwerk Installation von Win2k Pro/Server.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
„Projekt: Netzwerk“ Präsentation von Susanne Földi, Dorothea Krähling, Tabea Schneider, Deborah te Laak und Christine Weller im Rahmen der Übung „Projekt:
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Druckerverwaltung Druckserver - Bereitstellung
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Grundlagen Benutzerverwaltung
Bereitstellen eines Internetzugangs über eine Firewall mit Proxyserver
Übersicht Definition Netzwerk
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 02-JUN-2003 Heinz-Hermann Adam RIS-Installation Von NWZnet Windows-Clients.
Von Sascha Noack Projekt Lan zu Lan Kopplung über VPN Einrichtung einer Zweigstelle.
Microsoft Student Partners
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation der IT-Umgebung der Allgemeinen Gewerbeschule.
[ Firmenlogo entfernt ]
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
SEP Projekt der HS Mannheim
Konfiguration zu W2K3S Server
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
FH D ·DVZ··· Hotsp t ○ ● ○ © Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration eines Internetgateways 1 Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration.
Virtualisierung mit Microsoft-Technologien. Hyper-V.
VLAN Virtual Local Area Network
Virtual Private Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Präsentation über die Einrichtung eines Heimnetzwerkes.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
NiederwangenWinterthurBaselMünchenFrankfurt Ralf Fachet Das M2M Kochbuch Fernzugriff mit Mobilfunk.
LINUX II Harald Wegscheider
 Präsentation transkript:

Virtuelle Testumgebung zu Schulungszwecken Projektpräsentation 18.12.2009 Ausführende: J. Schiller A. Urban S. Taschke T. Klassi

Gliederung Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung und Übergabe Quellenangaben Fazit 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Auftrag Virtualisierte Testumgebung Netzwerke Subnetting IP – Vergabe Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Virtualisierte Testumgebung Netzwerke Subnetting IP – Vergabe 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1000 0000 1100 0000.1010 1000.0000 0000.0000 0000 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Ist - Analyse Kundenkontakt 16 Schulungs- und 1 Dozentenrechner Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Kundenkontakt 16 Schulungs- und 1 Dozentenrechner verschiedene Kurse Teilnehmerwunsch : Testumgebung kein getrenntes, frei konfigurierbares Netz 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Ist - Analyse Gegeben: 17 Windows – Rechner Betriebssystem – Software: Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Gegeben: 17 Windows – Rechner Betriebssystem – Software: Windows XP Server 2003 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Ist - Analyse Ist – Analyse Auftrag Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Soll - Konzept Zielsetzung: getrenntes, frei konfigurierbares Netz Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Zielsetzung: getrenntes, frei konfigurierbares Netz Netzwerke, Subnetting, IP – Vergabe Virtualisierungssoftware geringe Kosten 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Soll - Konzept Soll – Konzept Auftrag Ist – Analyse Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Planung Systementwurf VM – Ware oder MS Virtual PC Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Systementwurf VM – Ware oder MS Virtual PC physikalische Trennung oder zweite Netzwerkkarte Anbindung mit Switch 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Planung Phasen - Nr. Projekt - Phase Einzel - Std Gesamt - Std 1 Ist – Analyse   3,5 2 Soll – Konzept 3 Entwurf / Planung 4 Implementierung 4.1 Hardware – Installationen 4.1.1 Einbau der 2.NIC 4.1.2 Anschluss Switch mit Patchkabeln 4.2 Software – Installation 6 4.2.1 Installation von MS Virtual PC 4.2.2 Installation und Konfiguration VM 5 Testlauf Dokumentation 7 Übergabe und Einweisung Gesamt - Aufwand in Std 32 Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Planung Ressourcen, die zur Verfügung stehen: Rechner mit Monitor Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Ressourcen, die zur Verfügung stehen: Rechner mit Monitor Virtualisierungssoftware MS Virtual PC Betriebssystem – Software für die Erstellung des Server-Image für die Erstellung der Client-Images 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Planung Ressourcen, die gekauft werden müssen: Netzwerkkarte Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Ressourcen, die gekauft werden müssen: Netzwerkkarte (Fast Ethernet LAN Card, 10/100) Layer 2 - Switch (LogiLink Fast Ethernet Switch 5-Port) Patchkabel 1 m RJ45 Patchkabel 3 m RJ45 Patchkabel 5 m RJ45 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Planung Ressourcen Personal: Teamleiter: Jürgen Schiller Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Ressourcen Personal: Teamleiter: Jürgen Schiller Schriftführer: Andreas Urban Technik: Stefan Taschke Technik: Tanar Klassi Ansprechpartner ITW: Hr. Schwager 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Implementierung Hardwareinstallation Einbau der zweiten Netzwerkkarte Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Hardwareinstallation Einbau der zweiten Netzwerkkarte Geräte stark verschmutzt vier Rechner pro Reihe an einen Layer2 – Switch Dozentenrechner an ersten Switch Switches verbunden 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Implementierung Softwareinstallation Download MS Virtual PC Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Softwareinstallation Download MS Virtual PC Verteilung über das ITW – Netz Standardinstallation Installation eines Windows XP bzw. eines Windows Servers 2003 als VM Installations-Medien standen zur Verfügung fertige VM – Images auf alle Rechner Sicherheitskopien 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Implementierung Einrichtung der VM Server 2003 Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Einrichtung der VM Server 2003 Zweite Netzwerkkarte konfigurieren Server starten Active Directory einrichten Domänenname (z.B.: „Testdomäne“) eingeben DNS aktivieren DHCP – Range einrichten und aktivieren 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Implementierung Implementierung Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Implementierung Einrichtung der VM XP Professional Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Einrichtung der VM XP Professional Zweite Netzwerkkarte konfigurieren XP starten einheitliche Arbeitsgruppe einrichten IPs manuell oder automatisch über DHCP eintragen. automatisch : DHCP aktivieren manuell : Gateway und DNS = Server – IP Freigaben zu Testzwecken erstellen 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Implementierung - automatisch (DHCP) - manuell Implementierung Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit - automatisch (DHCP) - manuell 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Testläufe Beispiele Einstellungen gemäß Protokoll vornehmen Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Beispiele Einstellungen gemäß Protokoll vornehmen Konsolenabfragen wie : „ipconfig /all“ „ping“ Arbeitsgruppen – Computer und Freigaben anzeigen lassen 1111 1111.1111 1111.1111 1111.1000 0000 1100 0000.1010 1000.0000 0000.0000 0000 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Testläufe Testläufe Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Testläufe Ergebnisse Rechner im selben Netz: Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Ergebnisse Rechner im selben Netz: können sich in der Arbeitsgruppe sehen auf Freigaben zugreifen Anpingen ist möglich Rechner in verschiedenen Netzen: können sich nicht in der Arbeitsgruppe sehen nicht auf Freigaben zugreifen und das Anpingen ist nicht möglich Wird eine IP aus der DHCP – Range fest vergeben, erscheint sie im Server als „bad address“ und wird nicht mehr über DHCP vergeben. 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Einweisung und Übergabe Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung/Übergabe Quellenangaben Fazit Funktionsweise des virtuellen Netzes Testkonfigurationen Weitere Einsatzgebiete der virtuellen Testumgebung z.B.: Aufbau einer kompletten Domänen – Landschaft (Server – Client), Web – Server, File – Server etc. Kundendokumentation : Gerätekonfiguration 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Quellenangaben IT – Handbuch (Westermann – Verlag) Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit IT – Handbuch (Westermann – Verlag) TecChannel http://www.tecchannel.de Microsoft http://www.microsoft.de 18.12.2009 ©2009 by Netcom

Fazit Implementierungen liefen ohne Komplikationen Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Implementierungen liefen ohne Komplikationen Testläufe wurden wie geplant durchgeführt Virtuelle Testumgebung wurde dem Kunden mit positiver Resonanz übergeben 18.12.2009 ©2009 by Netcom

J. Schiller A. Urban S. Taschke T. Klassi Ende Auftrag Ist – Analyse Soll – Konzept Planung Implementierung Testläufe Einweisung / Übergabe Quellenangaben Fazit Netcom - Team 18.12.2009 Ausführende: J. Schiller A. Urban S. Taschke T. Klassi 18.12.2009 ©2009 by Netcom