Reinickendorf barrierefrei

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Projekt: Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
*MPP= MicrosoftPowerPoint Microsoft PowerPoint Erklärung Wie öffne ich MPP*Erklärung WEITER Michel Kesel / Florian Hess 2005.
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
RICHTUNGEN.
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Was ist das? Wie heißt das auf Deutsch?   die Bushaltestelle
Wegbeschreibung zum Praia do Ribeiro do Cavalo
Unser Ort: Ergenzingen
Eine Bewerbung schreiben
Seminarvortrag über die Orientierbarkeit von Flächen
PDC – OLC Cup Bearbeiten und Online stellen von Flügen Eine Kurze Anleitung die du maximal für dein erstes Mal brauchst!
Projektgebiete in 30 Jahren. Das Erste Projekt Das Erste Projekt (1982) von Menschen für Menschen war im Erer – Tal. Durch die Dürrejahre und den Ogadenkonflikt.
Präsentieren mit Power (Point)
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Chelles, unsere Stadt.
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Vom Kreismuseum Syke zum Hohen Berg
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Der verfluchte Friedhof
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Rätsel 13 Viel Spaß!.
Hallo, ich mühe mich seit einer ganzen Weile mit einer neuen Präsentation für meine Chefin ab. Bin jetzt soweit fertig mit der Basis und möchte nun ein.
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Spaziergang durch Charlottenburg. Charlottenburg ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf von Berlin. Der heutige Ortsteil entstand 2004.
Routenplaner der MunkebergMotorradTour 25.Mai 2007/ 8.Tag Heute heisst es wieder Abschied nehmen von Munkeberg und Martin. Aber das heisst nicht Abschied.
Langtang - Himalaya Bilder einer Trekking Tour (1) Bitte klicken.
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Soziogramm und Soziogramm Designer
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Musterkarte im ppt-Format - Ohne Beschriftungen
Lies den Text und klicke auf das richtige Bild!
Die Slawenwanderung Die aktiven Naturschüler/innen
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Einfamilienhaus auf 1200 m² Grundstück. Das stilvolle, 1922 erbaute Backsteinhaus steht auf einem ca m² großen Grundstück in Wesseling Berzdorf,
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Geteilte St. Michael Kirche Der Mauerweg um die St. Michael Gemeinde Kreuzberg SO 36 Fotos Copyright: RAKorb 2005.
Grundlagen von PowerPoint
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Weiter.
Berlin..
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Maya Kindler 5c. SEO- URL = Suchmaschinenoptimierung Alles was auf der Website steht wird von einer Suchmaschine gefunden und angezeigt. Alle Daten sind.
Wanderung zum Talschluss Gleich neben dem Gasthof Talwirt und dem Parkplatz ist das Tal- museum des Großarltales. In dem kleinen Museumsdorf steht ein.
Der Kapellenwanderweg Der Ausgangspunkt für den Kapellenwanderweg ist die Pfarrkirche in Großarl. Vom Ortszentrum geht es ganz gemütlich flussaufwärts.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Die elektro-magnetische Induktion
Start. Du siehst ein Mädchen das weinte, denn sie weiß nicht welcher Weg zum Fluss führt. (Sie hat dir eine Wegbeschreibung geschrieben.) Weiter Zurück.
Recherche im Katalog AM BEISPIEL VON SCHILLERS WILHELM TELL.
Rundweg Kessachaue und Häldenwald Rundweg Kessachaue und Häldenwald Baumriesen und Hügelgräber von Holger Kretschmer.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
 Präsentation transkript:

Reinickendorf barrierefrei agens e.V. Reinickendorf barrierefrei Ein Wegweiser zu Wander- und Spazierwegen im Bezirk Reinickendorf

Impressum Die Ergebnisse entstanden im Rahmen eines durch das JobCenter geförderten Beschäftigungsprojektes im Zusammenwirken mit der Bezirksbeauftragten für Menschen mit Behinderungen. agens e.V. Tempelhofer Damm 127 12099 Berlin Projektbüro Tegel Projektleitung: Dr. Ilonka Ziethlow Werdohler Weg 81 13507 Berlin Redaktionsschluss: Februar 2011 Copyrights: Icons sind, wenn nicht anders angegeben, aus dem Werk „Crystal-Icons“ von Everaldo Coelho, veröffentlicht unter der LGPL. (www.everaldo.com/crystal) Die Reinickendorf-Karte ist dem Wikipedia-Projekt entnommen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Berlin_Reinickendorf.png)

Vorbemerkungen Das Ziel Barrierefreiheit zu erreichen, hat in Berlin in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen. Kernstück des 2006 novellierten Landesgleichberechtigungsgesetzes ist in Berlin die Herstellung der Barrierefreiheit. Das heißt Verkehrswege, bauliche Anlagen etc. sollen so errichtet und instand gehalten werden, dass sie von Menschen mit Behinderung barrierefrei erreicht und ohne fremde Hilfe zweckentsprechend genutzt werden können. Park-, Grün- und Waldanlagen gehören zum Freizeitbereich und sollten auch mobilitätseingeschränkten und behinderten Menschen uneingeschränkt zur Erholung dienen können. Unser Projekt wurde auf Anregung der Beauftragten für Menschen mit Behinderung des Bezirkes Reinickendorf unter Anleitung der Projektleitung von unseren Mitarbeiter/innen entwickelt und umgesetzt. Die Förderung des Projektes erfolgte durch das JobCenter Reinickendorf und machte dessen Realisierung erst möglich. Reinickendorf ist ein Bezirk mit großen Waldgebieten und vielen Parkanlagen. Die vorliegende Sammlung von kartografischen Präsentationen umfasst Informationen zu den im Bezirk Reinickendorf existierenden Wander- und Spaziergehmöglichkeiten in den Parkanlagen sowie in den weitläufigen Waldgebieten. Insgesamt wurden 68 kartografische Darstellungen mit vielfältigen Hinweisen zum Zustand der Spazier- und Wanderwege erarbeitet.

Die Mitarbeiter/innen des Projektes hatten die Aufgabe festzustellen, inwieweit die Spazier- und Wanderwege auch von mobilitätseingeschränkten bzw. behinderten Bürgern genutzt werden können. Ausgangspunkt der Überlegungen war, dass das Waldgebiet oder die Parkanlage für Rollstuhlfahrer zugänglich sein muss. Danach wurde festgestellt, wie die Beschaffenheit des Weges ist, ob es auf den Wegen Hindernisse, wie z.B. Treppen, starke Gefälle etc. gibt, wie die Wegbegrenzung gestaltet ist und ob Beleuchtungsanlagen vorhanden sind. Außerdem wurden Informationen zusammen getragen, wie z.B.: ob es Spielplätze, Tiergehege, gastronomische Einrichtungen, öffentliche WC gibt und ob die Grünanlage an den ÖPNV angebunden ist. Alle Informationen werden in den Kartografien durch Hinweisfelder gekennzeichnet. Auf diese Weise erhält der Nutzer die Möglichkeit festzustellen, ob er sich in einem bestimmten Waldgebiet oder in einer Parkanlage trotz seiner Behinderung uneingeschränkt bewegen oder ob er sich unter Umständen nur mit einer Begleitperson dort aufhalten kann. Den Karten ist ein Inhaltverzeichnis vorangestellt. Hierin sind stadtteilbezogen alle Wander- und Spazierwege erfasst und mit der entsprechenden Kartendarstellung verlinkt. Die Datensammlung wurde von September 2010 bis Februar 2011 durchgeführt und spiegelt den Zustand der Spazier- und Wanderwege innerhalb dieses Erfassungszeitraums wieder. Wir danken unseren Mitarbeiter/innen für die geleistete Arbeit, dem Bezirk Reinickendorf für die gute und konstruktive Zusammenarbeit sowie dem JobCenter Reinickendorf für die Finanzierung des Projektes. agens e.V.

Zeichenerklärung Ein Klick hierauf beendet die detaillierte Präsentation. Ein Klick hierauf zeigt in der detaillierten Präsentation ein Fenster mit einem Hilfstext. Hierauf muss man klicken, wenn man ein Fenster mit genauen Informationen zum dazugehörigen Wegabschnitt sehen möchte. Ein Informations- oder Hilfsfenster kann durch ein Klick auf das Symbol, mit dem es geöffnet wurde, auch wieder geschlossen werden.

Inhaltsverzeichnis Ortsteilübergreifende Grünanlagen Frohnau Heiligensee Tegel Hermsdorf Waidmannslust Wittenau Lübars Märkisches Viertel Reinickendorf

1. Ortsteilübergreifende Grünanlagen Barnimer Dörferweg Berliner Forst Süd Berliner Forst Nord Zurück zur Stadtteil-Übersicht

Barnimer Dörferweg weiter im Text Der Barnimer Dörferweg führt von Reinickendorf über Pankow und Lichtenberg bis nach Hellersdorf-Marzahn. Der Reinickendorfer Wegabschnitt des Barnimer Dörferwegs führt von Tegel über das Tegeler Fließ bis ins Dorf Lübars, das älteste Dorf Reinickendorfs. Man findet überwiegend Waldboden oder Schotterwege vor. Der Wanderweg wird selten unterbrochen, ist sehr ruhig und eingerahmt von einer schönen und abwechslungsreichen Landschaft. Laufrichtung: Von West nach Ost (zur Karte) Der Weg beginnt an der Greenwichpromenade am Tegeler See und führt dann am Tegeler Hafen entlang, wo an der Sechserbrücke die Humboldtspur, Weg 16 der 20 Grünen Hauptwege, den Barnimer Dörferweg kreuzt. Empfohlener Start: Bushaltestelle 125 Bundesfernstraße/Hermsdorfer Damm vom U-Bahnhof Alt-Tegel in Richtung Frohnau Dies ist die beste Möglichkeit. Von dort geht man nach rechts in den Wald hinein, am nächsten Abzweig nach links und dann überquert man über der nächsten Brücke, der Titusbrücke, das Fließ und läuft auf der anderen Seite nach links weiter. Ab hier findet man die Markierungen des Barnimer Dörferwegs. Abstecher zum Nordgraben: Mit dem Abstecher zum Steinbergpark können Sie über den Weg am Nordgraben entlang wieder zum Tegeler Hafen zurück. Wählen Sie den Weg auf der Nordseite des Nordgrabens, dort müssen Sie nicht auf einem asphaltierten Radweg gehen. Nachdem man auf der Holzbrücke (Egidysteg) das Fließ überquert hat, biegt man kurz darauf nach rechts in die Mühlenfeldstraße ein. Man geht vorbei an einer Parkbank und geht erst danach an der Markierung wieder nach rechts ins Fließtal hinein. Nach einer Weile geht man über einen langen Holzsteg und gelangt zur Brandtstraße, die hier in die Artemisstraße übergeht. Hier ist ungefähr die Hälfte dieses Wegabschnitts geschafft. Wem das ausreicht, der kann hier den S-Bahnhof Hermsdorf (nach links, immer geradeaus) oder den S-Bahnhof Waidmannslust erreichen (nach rechts, immer geradeaus). Auf der anderen Seite geht man nun weiter am Fließ entlang und durch eine S-Bahn-Unterführung hindurch. Nun muss der Oraniendamm überquert werden. Jetzt kann man den Weg bis nach Lübars genießen. Man überquert die nächste Brücke, eingesäumt von Weiden. Bald weitet sich das Fließ zum Hermsdorfer See, welcher nun auf der linken Seite liegt. weiter im Text

Zurück zur Stadtteil-Übersicht Abstecher zum Märkischen Viertel: Wenn man nach dem Absatzbecken, welches auf der rechten Seite liegt, nach rechts geht, kann man an verschiedenen Gräben entweder ins Märkische Viertel oder zum S-Bahnhof Waidmannslust laufen. Auf diesem Weg liegt das Naturschutzgebiet Ziegeleigraben/Albtalweg, welches allerdings nicht zugänglich ist. Man geht nun am Ziegeleisee vorbei, der rechter Hand liegt (mit dem Freibad Lübars), überquert die sehr ruhige Straße Am Freibad, und geht auf der anderen Seite weiter durch das Fließtal. Abstecher: Wenn man die Kleingartenkolonie Wiesenblick passiert hat, stößt man auf einen Weg nach links, der zum Fließ und auf den Eichwerdersteg mit Infotafeln über Pflanzen und Tiere führt. Rechts hinter dem Steg kann man, je nach Jahreszeit, auf einem kleinen Pfad sumpfiges Gebiet erkunden. Kein fester Weg, sondern einzelne Balken führen an der Insel Eichwerder vorbei. So kommt man zum Mauerweg und kann auf ihm nach rechts zum Köppchensee laufen. Links des Mauerwegs und der parallel verlaufenden Alten Schildower Straße erstreckt sich die Kindelwald-Siedlung, die in das Kindelfließ-Tal hineinragt. Hier gibt es schöne Wanderwege. Nach links führt der Mauerweg entlang von Hermsdorf nach Frohnau. Weiter auf dem Barnimer Dörferweg geht es nun erst über einen langen Steg, dann über Wiesen an Pferdekoppeln und Schafsweiden vorbei, zum alten Angerdorf Lübars, das auf einer Anhöhe liegt. Über Kopfsteinpflaster geht man an Bauernhöfen, hauptsächlich Reiterhöfen, vorbei und kommt zur Bushaltestelle der Linie 222. Hier endet nun der Abschnitt des Barnimer Dörferweges in Reinickendorf. Zurück zur Stadtteil-Übersicht

2. Frohnau Zurück zur Stadtteil-Übersicht Ludwig-Lesser-Park Hubertussee Poloplatz Forst über dem Poloplatz Rosenanger Edelhofdamm – Edelhofteich Stolzing- und Nibelungenteich Buddhistisches Haus – Eßlinger Steig Zurück zur Stadtteil-Übersicht

3. Heiligensee Erlengrabenteich Zurück zur Stadtteil-Übersicht

4. Tegel Zurück zur Stadtteil-Übersicht Schloßpark Tegel Freizeitpark Tegel Tegeler Fließtal Jungfernheide Zurück zur Stadtteil-Übersicht

5. Hermsdorf Zurück zur Stadtteil-Übersicht Waldseepark Tegeler Fließtal – Großer und Kleiner Torfstich Zurück zur Stadtteil-Übersicht

6. Waidmannslust Zurück zur Stadtteil-Übersicht Albtalpark - Vierrutenteich Zurück zur Stadtteil-Übersicht

7. Wittenau Zurück zur Stadtteil-Übersicht Rathauspark Kienhorstpark Volkspark Wittenau Steinbergpark Nordgraben Triftpark Kesselpfuhl Packereigraben und Herrnholzbecken Zurück zur Stadtteil-Übersicht

8. Lübars Zurück zur Stadtteil-Übersicht Klötzbecken – Klötzgraben Freizeit- und Erholungspark Lübars Zurück zur Stadtteil-Übersicht

9. Märkisches Viertel Zurück zur Stadtteil-Übersicht Klötzbecken – Klötzgraben Mittelfeldbecken Seggeluchbecken Packereigraben – Märkisches Viertel Zurück zur Stadtteil-Übersicht

10. Reinickendorf Zurück zur Stadtteil-Übersicht Klemkepark Breitkopfbecken Bahnhofspark Schäfersee Zurück zur Stadtteil-Übersicht