Kompetenzentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Advertisements

Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Tagung des DNBGF-Forums
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
Gesundes Führen lohnt sich !
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
ProExcellence - Module
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Gesund in die New Economy
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
„Weil sie es uns wert sind!“
Personal-entwicklung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Organisationsanalyse
Maschinenbau AG Personalentwicklung
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Unternehmens-profil.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Kompetenzen - Hintergrund
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Generationenmanagement im Unternehmen
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Vortrag Lehrergesundheit an der aMittelschule Aising
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Grundbildung im Unternehmen
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Kompetenzentwicklung STABILA-Angebote für Unternehmen im Demografischen Wandel Karrieremanagement Personalmarketing Führung und Unternehmenskultur Erhalt und Förderung der Gesundheit Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement

Führung und Unternehmenskultur Werte des Unternehmens Einstellungen zu Älteren Arbeitszufriedenheit und Selbstbild der Älteren Führungsverhalten Generationen im Unternehmensalltag STABILA Instrumente

STABILA Instrumente zum Feld: Führung und Unternehmenskultur Altersstrukturanalyse Mitarbeiterbefragung Strategieworkshop Sensibilisierung und Training der Führungskräfte Erfahrungsaustausch im Unternehmenskreis

Karrieremanagement Beschäftigungsfähigkeit Karriereverläufe und berufliche Perspektiven Lebenszyklusorientierung und Work-Life-Balance Entgelt- und Aufstiegspolitik Langzeitkonten und betriebliche Altersvorsorge STABILA Instrumente

STABILA Angebote zum Feld: Karrieremanagement Entgeltgestaltung und Erfolgsbeteiligung Personalentwicklung 45+ Strategieentwicklung Beschäftigungsfähigkeit

Personalmarketing Image und Attraktivität als Arbeitgeber Systematische Personalentwicklung Mitarbeiterbindung Region und Netzwerke STABILA Instrumente

STABILA Angebote zum Feld: Personalmarketing Mitarbeiterbefragung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung Entgeltgestaltung und Erfolgsbeteiligung

Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement Personalentwicklung Lebensbegleitendes Lernen Wissenstransfer und Nachfolge Wissensnutzung im Geschäftsprozess STABILA Instrumente

STABILA Angebote zum Feld: Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement Wissens- und Kompetenzbilanzen Personalentwicklung 45+ Strukturierter Wissenstransfer Wissensnutzung mit Easy Knowledge

Erhalt und Förderung der Gesundheit Arbeitsfähigkeit Krankenstand und Erwerbsminderungen Ergonomie Alter(n)skritische Belastungsschwerpunkte Verhältnis- und Verhaltensprävention STABILA Instrumente

STABILA Angebote zum Feld: Erhalt und Förderung der Gesundheit Arbeitsplatzanalyse und –bewertung Aufbau eines Arbeitsplatzkatasters Optimierung der Arbeitsorganisation

Altersstrukturanalyse Die Altersstrukturanalyse liefert einen Überblick über Stand und Tendenzen der Altersstrukturen im Unternehmen. Gegliedert nach Gruppen von Mitarbeitern und Altersklassen wird die Analyse ergänzt durch wesentliche Aspekte wie Krankenstand oder Weiterbildungsbeteiligung. Methodisch gesichert und grafisch aufbereitet stehen damit wichtige Informationen für Planung und Entscheidungsfindung bereit.

Optimierung der Arbeitsorganisation Die alter(n)sgerechte Auslegung und Anpassung von Arbeitsaufgaben, Arbeitsabläufen und eine verbesserte Arbeitszeitgestaltung sind wichtige Stellschrauben zum Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit. Zusammen mit einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung sind sie Grundlage für demografiefeste Unternehmen. Das STABILA Team erarbeitet unternehmensspezifische Lösungen und begleitet die Umsetzung vor Ort zusammen mit betrieblichen Experten und Mitarbeitern.

Arbeitsplatzanalyse und -bewertung Sind die Arbeitsplätze im Unternehmen optimal gestaltet für eine alternde Belegschaft oder bergen sie besonders für ältere Mitarbeiter vermeidbare Belastungen ? Mit speziellen wissenschaftlich fundierten Verfahren analysiert das STABILA Team Arbeitsplätze und gibt strukturierte Hinweise auf Belastungsarten und –höhen.

Aufbau eines Arbeitsplatzkatasters Eine systematische Analyse und Dokumentation der Arbeitsplätze wird zu einem betrieblichen Arbeitsplatzkataster verdichtet. Auf dieser Grundlage können Tätigkeits- und Belastungswechsel langfristig geplant und gesteuert werden. Das STABILA Team setzt geeignete und erprobte Instrumente zur Analyse und Dokumentation ein und gestaltet mit Ihnen Ihr spezifisches Werkzeug.

Entgeltgestaltung und Erfolgsbeteiligung Zum Erhalt von Leistungsbereitschaft und Produktivität muss auch das Entgelt stimmen. Instrumente aus dem Bereich der Leistungsentgelte und der Erfolgsbeteiligung sind ein Baustein für Unternehmen im demografischen Wandel. Das STABILA Team unterstützt sie bei der Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten und der Einführung neuer Entgeltsysteme.

Erfahrungsaustausch im Unternehmenskreis Oftmals ist nichts so hilfreich und praktisch wie der Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen. STABILA unterstützt dies durch den Unternehmenskreis. In diesem Kreis kommen ausschließlich Unternehmen zusammen, um sich über Fragen und Lösungen im demografischen Wandel zu informieren und auszutauschen. Das STABILA Team organisiert den regelmäßigen Unternehmenskreis zu wechselnden Themenschwerpunkten.

Mitarbeiterbefragung Was denken Führungskräfte und Mitarbeiter über das Altwerden im Unternehmen? Welche Belastungen erleben und befürchten sie? Was denken Junge über Alte und umgekehrt? Die Mitarbeiterbefragung erlaubt einen systematischen Einblick in die Unternehmenskultur und gibt wichtige Impulse für die Strategieentwicklung. Mit einem erprobten Methodenset und erfahrenen Experten unterstützt STABILA Unternehmen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Befragungen.

Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung sind Mittel der modernen Mitarbeiterführung. Sie unterstützen den Führungsprozess und steigern Leistungsbereitschaft sowie Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Ihre Einführung im Unternehmen bedarf der sorgfältigen Vorbereitung unter Betrachtung der Rahmenbedingungen. Das STABILA Team verfügt über Erfahrungen aus Einführungsprozessen, die Sie nutzen können.

Personalentwicklung 45+ Oftmals endet die Personalentwicklung bereits im mittleren Alter. Dann stehen keine Entwicklungschancen mehr offen, Weiterbildungsbereitschaft und –teilnahme nehmen ab. Doch 20 Jahre im gleichen Trott sind keine motivierende Perspektive. Hier bietet STABILA den Unternehmen Hilfe an bei der Gestaltung und Umsetzung einer eigenen Personalentwicklung für die Zielgruppe 45+.

Sensibilisierung und Training der Führungskräfte Auch und gerade Führungskräfte müssen sich mit den Folgen des demografischen Wandels vertraut machen. Was wissen sie über den Alterungsprozess und seine Auswirkungen? Können sie die Bedeutung dieser Auswirkungen für ihre Arbeit einschätzen und verfügen sie über ein geeignetes Instrumentarium? Diese Fragestellungen werden in den STABILA Workshops und Trainings bearbeitet.

Strategieentwicklung Beschäftigungsfähigkeit Gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Einzelaspekte des demografischen Wandels zu einem Gesamtansatz zu integrieren und damit eine strategische Planung zu ermöglichen? Das Konzept der Beschäftigungsfähigkeit („employability“) tut genau das. Mit Hilfe bewährter Instrumente können Unternehmen das Konzept für sich anwenden und die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig gezielt entwickeln.

Strategieworkshop Den Ist-Zustand zu analysieren ist eine Sache. Die Fülle der Informationen zu verarbeiten, richtig zu bewerten und in erfolgreiche Lösungsansätze umzusetzen, eine andere. Das STABILA Team unterstützt Unternehmen dabei durch Planung, Information und Moderation.

Strukturierter Wissenstransfer In vielen Unternehmen nähert sich die stark besetzte Generation der „Baby Boomer“ unaufhaltsam dem Rentenalter. Wenn nichts geschieht, droht das Wissen ganzer Abteilungen schlagartig in Rente zu gehen. Höchste Zeit, sich dem Thema „strukturierter Wissenstransfer“ zu widmen. STABILA hilft Unternehmen dabei durch eine eigene, methodisch unterstützte Vorgehensweise. Dadurch kann die Effizienz herkömmlicher Übergabevorgänge erheblich verbessert und wertvolles Wissen für das Unternehmen erhalten werden.

Wissensnutzung mit Easy Knowledge Einen weiteren Zugang zum Wissenserhalt bietet das „Easy Knowledge Konzept“, das im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes entwickelt und erprobt wurde. Es bietet speziell kleinen und mittleren Unternehmen einen leichten Einstieg in das betriebliche Wissensmanagement. Die darin enthaltene EDV-technische Komponente richtet sich an den vorhandenen Möglichkeiten aus. Damit wird ein erfolgreiches Wissensmanagement mit „Bordmitteln“ möglich.

Wissens- und Kompetenzbilanzen Über welches Wissen und über welche Kompetenzen verfügt das Unternehmen? Wo liegen die Stärken und Schwachstellen und in welche Richtung bestehen Entwicklungsbedarf und Chancen? Wer sind die Wissensträger und wie lange bleiben sie dem Unternehmen erhalten? Diese und andere Fragen beantworten Wissens- und Kompetenzbilanzen. Sie bilden den Grundstein für viele Aspekte des Personalmanagements. STABILA stellt dazu Instrumente und Know-how bereit und unterstützt sie vor Ort bei der Umsetzung.