Kommunikation zwischen BS2000 Host und PC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Einer der Dienste im Internet
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Lightweight Directory Access Protocol
Windows auf öffentlichen PCs
HTML - Einführung Richard Göbel.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Multimedia - Datenformate
Universität Osnabrück Mobile Computing Seminar SS 2003 SMS-gestützte Datenbankanbindung Patrick Fox
Einführung MySQL mit PHP
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Systementwicklungsprojekt:
CCNA2 – Module 5 Managing Cisco IOS Software
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Datei- übertragungs- Programm
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.
Micrologica Communication Center ®
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Ein Kessel Buntes Tipps & Tricks fürs digitale Chaos.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Firewall.
Willkommen Admin! Use Case 1: Forum-Administration -> Task 2 User erstellen -> Task 1 Anzeige User Liste -> Task 3 User löschen -> Task 5 User sperren.
Präsentation von Sonja Pathe
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Was mich ursprünglich von Perl überzeugt hat. Gegeben ist eine Textdatei, deren Größe unbekannt ist. Sie ist jedoch so klein, daß sie komplett in den Speicher.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Offline Funktionen für Sharepoint Colligo Daniel Schnyder.
Präsentationsvorlage Musterdatei zum Erstellen von Präsentationen zum Thema DX-Union.
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Registrar-Seminar Registrarprotokoll PGP – digitale Signaturen Nameserver EPP Mark Hofstetter Januar 2007.
» Ende-Ende Durchsatztest
Tutorium zur LV Forschungspraktikum II (Higher Education) Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Datenbanken im Web 1.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Lisa Huber DHBW Mannheim
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Allgemeine Informatik Seminar 1
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Allgemeine Informatik Seminar 1
Dreamweaver-Grundkurs
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
 Präsentation transkript:

Kommunikation zwischen BS2000 Host und PC OPGCOM Kommunikation zwischen BS2000 Host und PC BS2000/OSD MAIL-R MAIL-S MAIL-Server pop3 smtp Mail-Client EVENT-Scan TRAP-Send udp EVENT-List NAC Warning URL-Server Browser TCP/IP TCP/IP FServer FILE-Send Windows PC

MAIL MAIL-RECEIVE MAIL-SEND MAIL-Server MAIL-Client file CFS Prozeduren CFS Anwendungen optionale Verarbeitung nach Maileingang Programmschnittstelle MAIL-RECEIVE MAIL-SEND file CRYPT/COMPRESS OPGCRYPTW.EXE für Windows OPGCRYPT für BS2000/OSD PDFGEN DECRYPT/UNCOMPRESS OPGCRYPTW.EXE für Windows OPGCRYPT für BS2000/OSD SMTP POP3 MAIL-Server POP3 / IMAP SMTP MAIL-Client

MAIL-Send Aufruf aus Prozeduren und über Unterprogramm-Schnittstelle individuelle Umsetzungstabellen und User-Id spezifische Sicherheitseinschränkungen (Dateiname, To, From, Dateigröße, ...) optionale Komprimierung (OPGCRYPT) für Attachments optionales Erzeugen einer ZIP Datei für Attachments (BS2ZIP) optionale Verschlüsselung (OPGCRYPT) für Attachments versenden beliebiger BS2000/OSD Dateitypen zu anderen BS2000/OSD Rechnern mit MAIL-R, ohne Inhalts- und Attributveränderungen versenden von HTML formatierten Mails Umsetzung von Druckdateien ins PDF-Format POSIX Subsystem ist nicht notwendig

MAIL-Receive Abfrage mehrerer Mailboxen in einem festgelegten Zyklus Empfangen und Aufsplitten der vorhandenen Mails in Dateien mit unterschiedlichem Inhalt: TEXT Teil, HTML Teil, ATTACHMENTs, ... Starten einer Subject bezogenen Verarbeitung mit Parametern: FROM, SUBJECT, #ATTACHMENTS, MAILID für Dateinamen, ... individuelle Umsetzungstabellen optionales Entkomprimieren (OPGCRYPT) der Attachments optionales Entschlüsseln (OPGCRYPT) der Attachments POSIX Subsystem ist nicht notwendig

Benutzerspezifischer EVENT-Scan Programmschnittstelle TRAP-Send EVENT List N A C MAIL-Send MAIL Server MAIL Client CFS BS2000/OSD Prozedur Anwendung CMD / TYPIO /SEND-MSG oder /TYPE CMD / TYPIO $CONSOLE EVENT-Scan Reaktionen auf definierte Konsolausgaben Benutzerspezifischer ENTER-JOB

EVENT-Scan Prüfen der Konsolausgaben und starten der festgelegten Aktionen: senden eines TRAPs an einen PC mit EVENT-LIST senden eines TRAPs an ein Net Administration Center senden einer MAIL starten einer BS2000/OSD Enterprozedur zentrale Parameterdatei : Meldungen, Meldungsklassen und Aktionen Gültigkeitszeiträume für bestimmte Aktionen $CONSOLE Zugangsdaten Gruppendefinitionen für mehrere PCs oder Mail-Adressen einfacher Zugriff über /SEND-MSG oder /TYPE Kommandos

EVENT-List Warning

EVENT-List Empfang und Anzeige der durch EVENT-SCAN und TRAP-SEND gesendeten Meldungen verschiedene Meldungsklassen: Note, Info, Warning, Alert, ... automatisches Popup-Window für Meldungen mit wichtiger Meldungsklasse individuelle Farb- und Soundeinstellungen verschicken von Meldungen an andere PCs mit EVENT-LIST

URL-Server URL-Server mit bis zu 15 Subtasks Browser BS2000/OSD Dateien Bibliothekselemente / POSIX Dateien Datenbanken, Systeminformationen, Anwendungen FSTAT LIBTOC VIEW PDF ENTER CFS EDTW EDTWUPD USER Modul CGI-BIN URL-Server mit bis zu 15 Subtasks User Authentifizierung TCP/IP URL: //host [:port] [/gruppe] [/funktion] [/parameter] Browser

URL-Server direkter Zugriff auf BS2000/OSD Dateien ohne Terminalemulation Standardfunktionen: FSTAT Liste von Dateien anzeigen LIBTOC Inhaltsverzeichnis einer Bibliothek anzeigen LS Inhalt von POSIX Dateien und Verzeichnissen anzeigen VIEW Inhalt von Dateien im HTML Format anzeigen EDTW Datei im EDTW zum Editieren bereitstellen PDF Dateien ins PDF-Format konvertieren und anzeigen ENTER Starten eines Jobs und Anzeige des erzeugten Outputs CFS CFS Prozedur starten und dynamischen Output erzeugen Programmschnittstelle zur Erstellung eigener Funktionen Einschränkungen für Dateien, Module und Prozeduren User Authentifizierung für sicherheitsrelevante Informationen optional: eigene USERLINKs für Dateien in FSTAT/LIBTOC/LS Liste POSIX Subsystem ist nicht notwendig

FILE-Send FILE-Send CFS Anwendung /FILESEND ... /EDTW ... Fserver Programmschnittstelle FILE-Send BS2000/OSD Dateien / POSIX Dateien optional: UPDATE über WRITE Kommando TCP/IP Fserver zum Windows-PC im Textformat mit Code-Umsetzung oder binär beliebiges Windows Programm ACCESS EXCEL WORD EDT für Windows

FILE-Send versenden von BS2000/OSD und POSIX Dateien an einen PC mit laufendem FSERVER.exe versenden von Dateien im TEXT oder BINÄR Modus Angabe der Dateierweiterung zum Start des damit verknüpften Programms am PC Verwendung innerhalb CFS Prozeduren, über BS2000 Kommandos und über Programmschnittstelle versenden von Dateien an EDTW mit UPDATE Option synchron oder asynchron FServer: INI Datei, um erlaubte Dateierweiterungen und Partnerrechner zu reglementieren

FILE-Send COMMAND : EDTW OPERANDS:FILENAME=?,PC=*DEFAULT,CODE=*DEFAULT, UPDATE=*YES,ENTER=*NO -------------------------------------------------------------------------------- FILENAME = text_1..256_with-lower-case Name of the file to be sent: FILENAME or LIBRARY(TYP, ELEMENT) or *POSIX:posix-filename or *ZIP:ZIPFILE(ELEMENT ) PC = *DEFAULT text_1..15 PROCESSOR-NAME or IP-ADDRESS of Windows-PC CODE = *DEFAULT text_1..8_with-lower-case *DEFAULT or DE or INT or CODEPAGE for EDTW UPDATE = *YES text_1..256_with-lower-case *NO or *YES or FILENAME or LIBRARY(TYP,ELEMENT) or *POSIX:posix-filename ENTER = *NO *NO or *YES

FILE-Send COMMAND : FILESEND OPERANDS : FILENAME=?,PC=*DEFAULT,MODE=*TXT -------------------------------------------------------------------------------- FILENAME = text_1..256_with-lower-case Name of the file to be sent: FILENAME or LIBRARY(TYP, ELEMENT) or *POSIX:posix-filename or *ZIP:ZIPFILE(ELEMENT ) PC = *DEFAULT text_1..15 PROCESSOR-NAME or IP-ADDRESS of Windows-PC MODE = *TXT *TXT or *TXTD or *BIN or *EDTW(CODE=*DEFAULT) Transfer MODE for file EXT = .TXT text_0..1800_with-lower-case File Extension on PC UPDATE = *NO text_1..256_with-lower-case *NO or *YES or FILENAME or LIBRARY(TYP,ELEMENT) or *POSIX:posix-filename ENTER = *NO *NO or *YES

EDT für Windows FILE-Send URL-Server Funktion EDTW EDTWBIN CFS BS2000/OSD Dateien / POSIX Dateien / Bibliothekselemente CFS /EDTW ... Anwendung URL-Server Funktion EDTW EDTWBIN EDTWUPD FTP OPEN-FT Programmschnittstelle FILE-Send TCP/IP optional: UPDATE über Kommando WRITE FServer Browser EDT für Windows