Regierungen und Ministerien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
LiveÜbertragungen im Web Geschichte des Aufbaus von Homepage, LiveStream und Webwerkzeugen by Luca Hammer.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Zusammenwirkung der Organe
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept

Das deutsche politische System
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung 04/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Wahlen, Wahlkämpfe und Politiker im Internet 06/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Internet: Funktionsweise und Dienste
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
Ist es wirklich die vierte Macht?
Regionale Informationssysteme, Regionale Marktplätze und Regionale Portale In Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Parlamente und Räte 06/04/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester 2000/2001.
Strategien zur Förderung des E-Government
...ich seh´es kommen !.
HR-Office: Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung Demo-Version.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Konrad Adenauer * 5. Januar April 1967.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Team 2 1 Parlamente und Räte Großbritannien und Irland Parlamente und Räte Großbritannien und Irland.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Priska Schär und Selina Merz
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Département fédéral de lintérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS ChronoStat Multimedia-Chronologie zur Geschichte des BFS Alain Nadeau.
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Gewaltenteilung in Deutschland
Das politische Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Die Bundesrepublik Deutschland
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
13. Juli 2010 / Pressegespräch Dr. Gerhard Rehor 1 Rück- & Ausblick Kapitalmärkte 2010 Pressegespräch Vorstand Geschäftsgruppe Finanzmärkte Dr. Gerhard.
Deutsche Politik Peter Steininger.
DEUTSCHE POLITIK.
SPD-Bundestagsfraktion Die Menschen gewinnen Elektronische Dokumente als reguläre Grundlage parlamentarischer Arbeit Ist- Stand und Planungen im Deutschen.
Aluminium-Jahr Mai 2006, Widder Hotel, Zürich Marcel Menet, Geschäftsführer Aluminium-Verband Schweiz, Zürich.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Inhaltsverzeichnis: Bundestag Bundesregierung Bundespräsident
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
LEO Globaler Führungskräfte Gipfel Frankreich/Deutschland Juni 2015.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
15/09/2013 Nadine Elabd
DIE BUNDESREGIERUNG.
 Präsentation transkript:

Regierungen und Ministerien Regierungsaktivitäten im Internet Kanzler und Präsidenten Ministerien bzw. Departements Informationssysteme Ministerialnetze Auslandsvertretungen

Der Bundeskanzler http://www.bundeskanzler.de/ E- Mail Kontakt Lebenslauf Reden/ Erklärungen Aufgaben/ Organisation Kanzlergalerie

Der Bundespräsident http://www.bundespraesident.de/ Informationen über das Amt Reden und Zitate Amtssitze deutsche Bundespräsidenten

Der Bundeskanzler http://www.austria.gv.at/ Zu erreichen über die Hauptseite der Republik Österreich Lebenslauf E- Mail Kontakt Aufgaben

Der Bundespräsident http://www.hofburg.at/de/index.htm Dr. Thomas Klestil Aktuelles Reden, Besuche über das Amt Amtsvorgänger Formularanfrage

Die Regierung der Schweiz http://www.admin.ch/ch/d/cf/index.html Organisation Geschichte Beschlüsse/ Berichte Ansprachen der der Bundespräsidenten

Der Bundespräsident http://www.admin.ch/ Vorsitzender des Bundesrates Keine eigene Website gefunden Infos über das Portal Informationen über die Wahl (Anzahl der erlangten Stimmen)

Die Bundeskanzlerin http://www.admin.ch/ Zu erreichen über das Regierungsportal der Schweiz Unterstützt Bundesrat u. Bundespräsident Lebenslauf Ansprachen/ Reden E- Mail Kontakt Annemarie Huber-Hotz

Informationsverbund Bonn-Berlin http://www.ivbb.de/ IVBB wurde in den 90ern konzipiert und realisiert, um den nach dem Regierungsumzug in Berlin und Bonn ansässigen Verfassungsorganen ein problemloses und effizientes Arbeiten trotz räumlicher Trennung zu ermöglichen. Verbindung v. Bundesministerien/ nachgeordneten Behörden/ Bundeskanzleramt/ Presseamt/ Bundespräsident/ Bundestag / Bundesrat

Informationsverbund Bonn-Berlin http://www.ivbb.de/ Vor dem Umzug ging Breitbandnetz des IVBB in den Wirkbetrieb 183 v. 203 geplanten Liegenschaften der obersten Bundesbehörden inzwischen mit rund 30.000 Computerarbeitsplätzen an Verbund angeschlossen IVBB- Angebot: Telefonie/ Telefax/ E- Mail/ Telnet/ Videokonferenzen/ Parlamentsfernsehen/ Intranet

Das auswärtige Amt http://www.auswärtiges-amt.de/ Umfassende Infos zu allen Themen!

Das Landwirtschaftsministerium http://www.bml.de/

Deutsches Agrarinformationsnetz http://www.dainet.de/

Informationsforum Landwirtschaft

Die Bundesverwaltung http://www.admin.ch Über die Einstiegseite der Schweiz Zugang zu allen Departements Links zu den betref-fenden Bundesämtern

Departement f. auswärtige Angelegenheiten http://www.eda.admin.ch/ Reiseinformationen Außenpolitik Auslandsvertretungen Publikationen Pressemitteilungen

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement http://www.ejpd.admin.ch/

Bundesamt f. Landestopographie http://swisstopo.ch/

Bundesministerium f. Bildung, Wissenschaft und Kultur http://www.bmwf.gv.at/ Kulturinformationsystem

Das Kulturinformationssystem http://www.aeiou.at/ Österreich-Lexikon Musikalbum Bilderalbum Videoalbum

Bundesministerium f. auswärtige Angelegenheiten http://www.bmaa.gv.at/

Das Angebot http://www.bmaa.gv.at/ Reiseinformationen Verzeichnis der Auslandsvertretungen Archiv der Presse-erklärungen Entwicklungshilfe Wirtschaftsdaten Umfangreiche Linkliste Die Außenministerin: Dr. B. Ferrero-Waldner

Deutsche Auslandsvertretungen http://www.auswaertiges-amt.de/

Deutsche Botschaft in Finnland http://www.germanembassy.fi/ Infos über die Rechts- und Konsularabteilung z. B. Paßangelegenheit-en, Visa Erbschaftsangele-genheiten Beurkundungen

Verzeichnis der österreichischen Vertretungen im Ausland

Schweizer Auslandsvertretungen http://www.eda.admin.ch/

Fazit Regierungen und Ministerien bzw. Departements präsentieren sich alle im Internet, der Vorteil in Österreich und in der Schweiz besteht in der Erreichbarkeit über die Regierungsportale Spezielle Informationsnetze oder Ministerialnetze sind kaum vorhanden Adressenlisten der Auslandsvertretungen sind in allen drei Ländern zu finden, in der Bundesrepublik zum Teil schon mit Links zu eigenen Websites.

Ansprechpartner: Mirco Hirsch mirco.hirsch@gmx.de Lars Lütgens walthari.sums@gmx.de Christine Mudra christine.mudra@gmx.de Jan Neubauer jan.neubauer@t-online.de