Kinästhet Auditive SuS Visuelle SuS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markttag Huttenwoche Die drei siebten Klassen der Ulrich-von-Hutten Gesamtschule haben im Januar gemeinsam eine mittelalterliche Burganlage.
Advertisements

Naturschutz geht uns alle an.
Zu Form und Gestaltung eines Referats
wie man es nicht machen soll.
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Präsentationstechnik
EMPFANGEN UND REGISTRIEREN
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Jürgen-Maria Mustermensch ... sonstiges ...
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Ein zentraler Flaschenhals
Aufgabe Notieren Sie kurz alle Präsentationsmedien, die Ihnen einfallen! Vergleichen Sie mit Ihrem Nachbarn! Vergleichen Sie zu Viert! Entwerfen Sie eine.
Merkmale einer neuen Lernkultur
13 Gedanken über das Leben
13 Gedanken über das Leben
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Gedanken über das Leben
„Fachthemen präsentieren“
Präsentieren… ABER WIE ?
Den menschen verstehen lernen
Erfolgreich Präsentieren
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Biografien mit PowerPoint
Joshua im Kindergarten
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Ist es gut Geschwister zu haben?
100 kg Wie wird’s gemacht?! Klick.
So eine Möglichkeit kenne ich nicht.
Powerpoints bestellen-Mail an Beobachter in der Fremdenlegion Ein Beobachter wird zu den Fremdenlegionären in die Wüste.
25. September Spreche mit den MitstudentInnen über deinen Tag gestern. Beginne jeden Satz mit einem Adverb wie: Zuerst… Dann… Zunächst… Zweitens.
„Untersuchungs-Methoden“
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
EDV-Schulung Office-Team.
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Klasse 6b Werte-Rapsong.
Das Jahr beginnt sich sanft zu runden,
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Придаточные определительные. II Из данных пар простых предложений составьте сложноподчинённые с придаточными определительными. Относительные местоимения.
Sie wurde am 27. Juli in Deutschland geboren. Sie war Tänzerin und Choreografin. Sie war Ballettdirektorin des Tanztheaters in Wuppertal. Sie starb am.
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Grammathikthema: Adjektive
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
E r f a h r u n g e n.
Präsentationen mit Powerpoint
DIE ALTE FRAU UND IHRE TASCHEN.
Lerntypen.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
IM KURSRAUM A1. Wer ist das? Wer sind das? Was ist das?
Kinder Universität Basel 25. Mai 2010 Alexander Honold, Professor für Literaturwissenschaft Warum sind die bösen Figuren oft interessanter als die guten?
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Kaywaldschule Lauffen a.N. Spielkreis 15/16 Spielkreis mit Elternfrühstück Ort : Beratungsstelle an der Kaywaldschule,
Farbige Feedbacks Fachbereich:Informatik Seminar: Hands on Mathematics for CS Dozenten: PD. Dr. Erika Melis, Martin Homik Referenten:Matthias Ghodstinat.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Электронно-дидактический материал по грамматике. Немецкий язык 5 класс
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Infinitiv ohne “zu”.
Vorurteile Männer und Frauen
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Schwache Verben Part 2 Deutsch 1.
Die eigene Stimme stärken
 Präsentation transkript:

Kinästhet Auditive SuS Visuelle SuS Die drei Lerntypen Kinästhet Auditive SuS Visuelle SuS

Der Kinästhet Starker Bewegungsdrang Unruhig und leicht abgelenkt Bedürfnis nach Unterhaltung und Aktion Keine Hemmungen, etwas vorzumachen Vermeidet häufig den Blickkontakt …braucht: Struktur und Übersicht Alle möglichen spielerischen Zugänge und Möglichkeiten Behutsames Eingehen auf ihn, langsame gewählte Bewegungen Grosses Verständnis, da die chaotische Seite selten Absicht ist

Der Auditive Spricht viel, schnell und lebendig Kann anderen eher schlecht zuhören Führt Selbstgespräche Verfügt über hohe Sozialkompetenz und arbeitet gerne mit anderen zusammen Definiert sich über die Beziehungsebene (zur LP) …braucht: Interessante Fragestellungen Muss alles formulieren, um etwas zu lernen Merkt sich alles in einem kontinuierlichen Ablauf, der nicht abgekürzt oder geändert werden darf Eine gute Bezihungsebene zur LP

Der Visuelle Hält sich aufrecht, bewegt sich langsam und hält Abstand, um die Übersicht nicht zu verlieren Verstummt leicht Speichert vieles über das Sehen ab Spricht monoton Möchte alles schon beim ersten mal richtig machen Spielt erst vor, wenn er es 100% kann …braucht: Ordnung, Pläne, Übersicht und Struktur Sichtbare Zeichen, um sich zu orientieren Modelle der LP Bilder, Noten, Texte

Thema: Intervalle Lerntyp Zugang Bsp. für Übungen Auditiv Singen, hören, Liedanfänge, Solmisation Prima vista singen, Stücke hören, Intervalle notieren Visuell Notenköpfe mit Farben, Notenbild, Melodieverläufe mit Bilder dargestellt, Tastaturbilder, Solmisation, Guidonsche Hand LP zeigt – SuS nennen oder singen Kinästhetisch Distanzen im Raum abschreiten, Treppe, Schrittfolgen, Solmisation, Bewegungsverläufe mit Handbewegungen anzeigen LP zeigt vor, SuS singen, bewegen, benennen Haptisch Bodypercussion, Handzeichen, Klaviertastatur Intervalle berühren Emotional Intervalle Personen, Tieren, Charakteren zuordnen Hören, benennen