Bruno Bauer Nationale und internationale Rollenmodelle für eine Open Access Policy Informationsveranstaltung des Open Access Netzwerk Austria (OANA) BMWF,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Organisations- und Geschäftsmodelle
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Was ist Rapid Technologie?
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Neues aus der DFG Dr. Anne Lipp, Bonn.

Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Wissensökonomie und Wissensökologie – Universität Graz – Informationswissenschaft Rainer Kuhlen Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Universität Zürich Open Access Lernende Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien Die Lernende.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
1 Definition von Open Access Open Access im eigentlichen Sinne: Freies, unwiderrufliches, weltweites Recht des Zugangs, des Kopierens, Nutzens, Verbreitens.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Erste Schritte auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung Mag. Siegfried Steinlechner ORF & MAA.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
 Präsentation transkript:

Bruno Bauer Nationale und internationale Rollenmodelle für eine Open Access Policy Informationsveranstaltung des Open Access Netzwerk Austria (OANA) BMWF, Freyung 3, 22. Oktober 2013

2 Nationale und internationale Rollenmodelle für eine Open Access Policy – Agenda Open Access Initiativen und Positionspapiere Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich Open Access Policies – international / national Fragestellungen zu Open Access Policies

3 Internationale Open Access Initiativen und Positionspapiere [1] Public Library of Science: Open Letter Okt – Sept. 2001: Unterstützung durch WissenschaftlerInnen (darunter: 211 aus Österreich) Selbstverpflichtung, ab 1. Oktober 2001 nicht mehr als Autor, Editor, Reviewer, Abonnement für Journale zur fungieren, deren Beiträge nicht 6 Monaten nach Erscheinungstermin frei zugänglich gemacht werden

4 Internationale Open Access Initiativen und Positionspapiere [2] Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003) 452 unterzeichnende Institutionen, darunter: FWF (2003), Österreichische Universitätenkonferenz (2004), IIASA (2007), Universität Wien (2010), Universität Graz (2013) 2 Voraussetzungen für OA-Veröffentlichungen: o Freies weltweites Zugangsrecht o Hinterlegung in einem Online-Archiv

5 Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zu einer Open Access-Politik der Universitäten [1] Beschlussfassung der uniko: Anregung durch European University Association (EUA): Recommendations on Open Access (2008) Keine Policy, sondern Empfehlungen: Open Access ist grundsätzlich zu unterstützen ! Aber: konkrete Maßnahmen im Entscheidungsbereich der einzelnen Universitäten (Autonomie!)

6 Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zu einer Open Access-Politik der Universitäten [2] uniko-Empfehlung zur Bewusstseinsbildung: Die Österreichische Universitätenkonferenz empfiehlt ihren Mitgliedern, ein Bewusstsein für Open Access unter ihren Studierenden, Projektmitarbeiter/innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Professoren/innen zu schaffen und somit den Übergang zum Open Access-Paradigma zu unterstützen. 21 Universitäten (UG 2002): 6x OA-Schulungen, 4x OA-Infos auf Website (ubifo-Report 2012/13)

7 Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zu einer Open Access-Politik der Universitäten [3] uniko-Empfehlung zu Repositorien: Die Österreichische Universitätenkonferenz empfiehlt ihren Mitgliedern, bei der Errichtung von Repositorien eine green road-Strategie zu verfolgen. Für Veröffentlichungen in open access journals sollen die Universitätsleitungen bei der Erschließung entsprechender Finanzierungsquellen (z.B. über den FWF oder auch selbstständig, z.B. durch Einrichtung eigener Fonds) unterstützend tätig werden. 21 Universitäten (UG 2002): 14 Repositorien, davon nur 2 gemäß IR-Standards (ubifo-Report 2012/13)

8 Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zu einer Open Access-Politik der Universitäten [4] uniko-Empfehlung zu Qualitätssicherung: In einem universitären Repositorium sollen nach internationalen und im jeweiligen Fachbereich akzeptierten Kriterien qualitätsgesicherte Publikationen und Primärdaten abgelegt werden. […]. Die Verfahren zu Qualitätssicherung haben internationalen Standards zu entsprechen (z.B. peer review).

9 Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zu einer Open Access-Politik der Universitäten [5] uniko-Empfehlung zu Informationspolitik: Die Österreichische Universitätenkonferenz empfiehlt den Universitätsleitungen die Verabschiedung einer Open Access Policy. Weiters soll den Forschenden Hilfe in technischen, formalen und rechtlichen Belangen bei der Benützung des Repositoriums angeboten werden. Seit September 2013: 1. österreichische Universität mit OA-Policy

10 Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich Wo stehen wir in Österreich am 22. Oktober 2013 … … 10 Jahre nach der Berliner Erklärung vom 22. Oktober 2003 ? … 3 Jahre nach den Empfehlungen der uniko vom 12. Jänner 2010 ?

11 Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich – Desiderate [1] Fehlende Anschubfinanzierung für Projekte der Informationsinfrastruktur (Rolle der DFG) Keine Sondersammelgebiete Keine National- bzw. Allianzlizenzen Kein (offenes) Open Access-Förderprogramm

12 Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich – Desiderate [2] Fehlendes Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Österreich (Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur, vgl. auch Allianz der dt. Wissenschaftsorganisationen) (1) Lizenzierung (2) Hosting/Langzeitarchivierung (3) Nichttextuelle Materialien (4) Retrodigitalisierung/Kulturelles Erbe (5) Virtuelle Forschungsumgebungen (6) Open Access (7) Forschungsdaten (8) Informationskompetenz/Ausbildung E-Infrastructures Austria: Repositorien & Forschungsdaten Projektantrag bei Hochschulraumstrukturmitteln

13 Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich – Desiderate [3] Initiative der UBs zur gesetzlichen Verankerung von OA: Novelle zum Universitätsgesetz (2009) Abschaffung durch Budgetbegleitgesetz (2010)

14 Open Access Policies von Förderorganisationen (international) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Wellcome Trust Research Councils UK National Institutes of Health (NIH) Einfluss auf OA Policies durch unterschiedliche politische Rahmenbedingungen GB: Finch-Report (2012): Forcierung des Goldenen Weges D: neues Urheberrecht (2014): Stärkung des Grünen Weges (Zweitveröffentlichungsrecht)

15 Open Access Policies von Förderorganisationen Europäische Kommission The Commission strategy is to develop and implement open access to research results from projects funded by the EU Research Framework Programmes, namely FP7 and Horizon Open access requirements are based on a balanced support to both 'Green open access' (immediate or delayed open access that is provided through self- archiving) and 'Gold open access' (immediate open access that is provided by a publisher). European Commission: Research & Development: Science in Society: Policy Initiatives: Open Access society/index.cfm?fuseaction=public.topic&id=1294&lang=1 Open Access wichtig für 5. Freiheit: freier Verkehr von Wissen (Janez Potočnik)

16 Open Access Policies von Förderorganisationen (international) National Institutes of Health (NIH) The Director of the National Institutes of Health shall require that all investigators funded by the NIH submit or have submitted for them to the National Library of Medicines PubMed Central an electronic version of their final, peer- reviewed manuscripts upon acceptance for publication, to be made publicly available no later than 12 months after the official date of publication: Provided, That the NIH shall implement the public access policy in a manner consistent with copyright law. The NIH Public Access Policy implements Division G, Title II, Section 218 of PL (Consolidated Appropriations Act, 2008).

17 Open Access Policies von Förderorganisationen (national) FWF – Der Wissenschaftsfonds 1. österr. Unterzeichnerin der Berliner Erklärung (2003) Open Access Policy für FWF Projekte (ROARMAP 2006) Kooperation mit UK PubMed Central (seit 2010) verpflichtend für alle FWF-Projekte aus den Life Sciences

18 Open Access Policies von Forschungsorganisationen (international) Max-Planck-Gesellschaft Helmholtz-Gemeinschaft Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Publikationen aus der Helmholtz-Gemeinschaft sollen künftig ohne Ausnahme kostenlos zugänglich sein, soweit nicht ausdrückliche Vereinbarungen mit Verlagen und anderen dem entgegenstehen. Beschluss der Mitgliederversammlung (2004)

19 Open Access Policies von Forschungsorganisationen (national) Österreichische Akademie der Wissenschaften Elektronisches Repositorium der ÖAW Policy der ÖAW empfiehlt den Grünen Weg: Die ÖAW empfiehlt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Archivierung in möglichst zeitnaher, nach Fachgebieten differenzierter, Form, soweit dies vertragsrechtlich möglich ist nach dem sogenannten Green-Road-Konzept […] Verlag der ÖAW Programm Authors Choice (Goldener Weg) RoMEO Green Publisher (Grüner Weg)

20 Open Access Policies von Universitäten (international) Unterschiedliche Umsetzung von OA an Hochschulen spiegelt sich auch in diversen OA Policies Verpflichtende Richtlinien: im anglo-amerikanischen Bereich (z.B. Harvard University, MIT) Richtlinien mit ausschließlich empfehlenden Charakter: u.a. in Deutschland (u.a. Universität, Konstanz, Universität Regensburg, Universität Stuttgart) Open Access: Positionen, Prozesse, Perspektiven. Hrsg. von der Arbeitsgruppe Open Access in der Allianz der deutschen Wissensorganisationen (2009) Publikationen in Open-Access-Zeitschriften werden aus finanziellen Überlegungen von der ETH Zürich nur bedingt unterstützt.

21 Open Access Policies von Universitäten (national) [1] Universität Graz Jüngste Unterzeichnerin der Berliner Erklärung (2013) OA-Angebote: o Publikationsservice: unipub o Beratungsservice Erste Universität Österreichs mit offizieller OA-Policy

22 Open Access Policies von Universitäten (national) [2] Open Access Policy der Universität Graz Die Universität Graz anerkennt das Bemühen ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Open Access als Ausdruck einer guten Praxis in der wissenschaftlichen Tätigkeit und berücksichtigt dies dementsprechend in der Forschungsevaluierung. Darüber hinaus ist die Universität Graz bemüht, ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Belangen des Open Access zu unterstützen und über Entwicklungen in diesem Bereich kontinuierlich zu informieren. Die Grundlage für diese Unterstützung bildet die Open-Access-Policy der Universität Graz. access/open-access-policy/

23 Open Access Policy der Universität Graz 1.Nachdrückliche Empfehlung für Grünen Weg, Befürwortung des Goldenen Weges 2.Nachdrückliche Empfehlung für Forschungsdisziplinen mit vorwiegend selbständigen und / oder gedruckten Publikationen zu digitaler und OA-Veröffentlichung 3.Ausdrücklicher Rat zur Wahrnehmung der Urheberrechte 4.Förderung von Gutachter- und Herausgeberschaft für OA- Zeitschriften 5.Unterstützung in organisatorischen und rechtlichen Fragen 6.Kontinuierliche Information über Entwicklungen bei OA 7.Gesonderter Ausweis von OA-Publikationen bzw. Mitarbeit bei OA-Zeitschriften in der Wissensbilanz 8.Gesonderte Berücksichtigung von OA bei der Evaluierung von Forschungsleistungen, insbesondere für Habilitations- und Berufungsverfahren

24 Open Access Policies von Universitäten (national) [4] Universität Wien Unterzeichnerin der Berliner Erklärung (2010) Förderung des Goldenen Weges u. des Grünen Weges Open Access Office, Open Access Board AG Open Access seit 2008 (Expertise von: Open Access Office, u:cris, Phaidra, Bibliometrics Department, eResource Management, Consortia Management, ubw:innovation, European Projects) Open Access Policy der Uni Wien: in Entwicklung

25 Open Access Policies von Universitäten (national) [5] Universität Wien Die Universität Wien unterstützt die wissenschafts- politische Forderung nach offenem Zugang (Open Access) zu wissenschaftlichen Publikationen. Sie beteiligt sich in Kooperation mit nationalen und internationalen Einrichtungen aktiv an der diesbezüglichen Diskussion. Entwicklungsplan Universität Wien

26 Open Access Policies von Universitäten (national) [6] Leistungsvereinbarungen österreichischer Forschungseinrichtungen: Universitäten Ziel zur Formulierung einer OA Policy nur bei: Universität für Bodenkultur Wien Mittelfristig ist die Umsetzung strategischer Punkte geplant. Die Universität wird eine Open Access Policy ausarbeiten. Abhängig von den vorhandenen Ressourcen sollen sowohl der goldene als auch der grüne Weg an der BOKU gefördert werden _FINAL.pdf (Zusammenstellung zu OA: Baumgartner / Rohsmann, FFG)

27 Fragestellungen zu Open Access Policies [1] Welche Gründe sprechen dafür, als Institution eine OA Policy zu verabschieden ? Bekenntnis zu OA o nach innen (MitarbeiterInnen) o nach außen (Politik, Öffentlichkeit) Selbstverpflichtung, das Thema nachhaltig zu besetzen Verstärkungseffekt für OA-Bewegung im Allgemeinen Möglichkeit der Positionierung innerhalb der OA- Bewegung (z.B.: Goldener und / oder Grüner Weg; hybride Zeitschriften)

28 Fragestellungen zu Open Access Policies [2] Welche Fragen sind als Institution vor der Verabschiedung einer OA Policy zu klären ? Verbindlichkeit der OA-Policy: o Verpflichtend / ausschließlich empfehlend Wirkrichtung der OA-Policy: o Top-down oder Bottom-up Festlegung der Wege zu OA: o Goldener Weg zu OA und / oder Grüner Weg zu OA o Hybrid-Zeitschriften, Grauer Weg zu OA Entscheidung über eigenen Mitteleinsatz für OA: o Publikationsfonds / Repositorium / Externe Angebote

29 Fragestellungen zu Open Access Policies [3] Warum gibt es 2013 erst wenige OA Policies an österreichischen Institutionen … 10 Jahre nach der Berliner Erklärung ? 3 Jahre nach den Empfehlungen der uniko ? 1 Jahr vor Horizon 2020 ? … (hoffentlich) kurz vor E-Infrastructures Austria

30 Kontakt: Mag. Bruno Bauer Vorsitzender des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien