Die Klimafalle – Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Menschgemachter Klimawandel und die derzeitige öffentliche Diskussion
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Klima in Norddeutschland - der Zeithorizont
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Die Sünder, der Sturm und die Strafe. Rungholt in 2070?
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
seine Folgen für das DRK
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Klimawandel in Norddeutschland, speziell in der Metropolregion Hamburg
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Klimafalle, Postnormalität, Klimaservice, und so … Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht.
Klimawandel? Klimawandel!
Meeresspiegel und Sturmfluten an der Nordseeküste
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Hans von Storch Klimaforscher
Wissensmanagement an der Schnittstelle von Klimawissenschaft und Entscheidern Hans von Storch Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Universität Hamburg Beijing,
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Schwarzbuch Klimawandel
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Fundamentalismus und Religion
Was möchten wir heute tun?
Die Klimafalle – Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Word des Lebens Mai 2010.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
zum Innovationsstandort
Management, Führung & Kommunikation
Die Klimafalle - Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 13. November Külz Stiftung, Leipzig.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Heilung Genesung Recovery
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Definition/Merkmale psychischer Störungen
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Hamburg: Hafen, Klima und Wissenschaft Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht und 中国海洋大学, 青岛.
Daten … was sagen sie uns? – “Detektion und Attribution”
Hans von Storch Klimaforscher
Ein schwieriges Paar – die mediale und wissenschaftliche Konstruktion des menschgemachten Klimawandels Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS.
10 Schritte Video-Optin-Formel
Hans von Storch Institut für Küstenforschung, Helmholtz Zentrum Geesthacht Warum wir überzeugt sind, dass es der menschliche Einfluss ist, der unser Klima.
 Präsentation transkript:

Die Klimafalle – Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 22. November 2013 - Journalistenkolleg „Tauchgänge in die Wissenschaft“, Bremen

Hans von Storch Klimaforscher Spezialgebiet: Küstenklima, also Windstürme, Sturmfluten, Seegang, Nordsee, Nordatlantik Kooperation auch mit Sozialwissenschaftlern Direktor des Instituts für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht Mitglied des KlimaCampus „CliSAP“ Hamburg

Anonyme Umfrage mit Turning Technology Ich möchte, dass wir uns klarmachen, wes Geistes Kind wir hier sind, und dass wir dazu eine kleine Umfrage machen: Bis zu 50 Stimmsender werden verteilt. Sie brauchen diese kleinen Sender nicht anschalten. Wenn Sie stimmen wollen, dann drücken Sie die entsprechende Nummer. Sobald Sie das getan haben, steigt der Zähler um 1. Wenn alle gestimmt haben, wird das Gesamtergebnis angezeigt. Die Stimmabgabe ist anonym. Es ist möglich festzustellen, welche Stimmabgaben von welchem gerät gekommen ist, aber wir können nicht feststellen, wer welches Gerät benutzt hat.

Einverstanden mit der Befragung? Ja Nein Mir egal

Menschgemachter Klimawandel? Ich bin überzeugt, dass wir derzeit einen vor allem vom Menschen verursachten Klimawandel erleben. Ich habe ernsthafte Zweifel daran, dass wir es mit einem vor allem vom Menschen verursachten Klimawandel zu tun haben. Keine Meinung.

Energiepolitik Ich befürworte die Energiewende weg von Nuklear, Öl- und Kohleeinsatz. Ich finde die Energiewende unausgereift und mit zu hohen Kosten verbunden. Ich glaube nicht, dass der Stand der Wissenschaft die Energiewende legitimiert. Ich favorisiere eine andere Klimapolitik, etwa Anpassung nach Bedarf oder Geoengineering. Weiss nicht.

Extremereignisse Ich nehme eine Verstärkung im letzten Jahrzehnt von regionalen Sturmereignissen wahr. Unsere Stürme waren schon immer gefährlich, aber eine systematische Veränderung hin zu mehr oder stärkeren Stürmen kann ich nicht feststellen. Weiss nicht.

Rolle von Wissenschaft Wissenschaft soll der Politik Empfehlungen zum Umgang mit Problemen machen, wenn es sich abzeichnet, dass ein gravierendes Problem vorliegt. Wissenschaft soll der Politik Empfehlungen zum Umgang mit Problemen machen, wenn ein Konsensus in der Wissenschaft hergestellt ist. Wissenschaft soll gar keine Empfehlungen geben, sondern nur das Problem und mögliche Lösungsstrategien beschreiben. Weiss nicht.

Rolle der Medien (in Deutschland) Die Medien berichten meiner Meinung im Allgemeinen kritisch und ausgewogen über die Klimaforschung Die Medien berichten meiner Meinung nach im Allgemeinen zu unkritisch über die Klimaforschung Die Medien berichten meiner Meinung nach im Allgemeinen zu kritisch über die Klimaforschung Weiß nicht.

Umgang mit Skeptikern Die Medien geben klimaskeptischen Stimmen genug Raum. Die Medien geben klimaskeptischen Stimmen zuviel Raum Die Medien geben klimaskeptischen Stimmen zuwenig Raum. Weiß nicht

Wissenschaft und Medien und Politik Die Medien berichten meiner Meinung im Allgemeinen kritisch und ausgewogen über den IPCC. Die Medien berichten meiner Meinung nach im Allgemeinen zu unkritisch über den IPCC. Die Medien berichten meiner Meinung nach im Allgemeinen zu kritisch über den IPCC. Weiß nicht.

Übersicht Wissenschaft und Gesellschaft: CUDOS, Klimafalle Wissenskonkurrenz - Derzeitige wissenschaftliche Konstruktion - Dominante derzeitige soziale Konstruktion: Klimakatastrophe - Skeptikerdiskurs - Veraltete wissenschaftliche Konstruktion: Klimadeterminismus - Kulturelle Konstruktion: Natur schlägt zurück Postnormalität Die Topologie der politischen (und medialen) Nützlichkeit

Es geht um das Miteinander von Gesellschaft (Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft, Medien) und Wissenschaft. Inwieweit ist Wissenschaft unabhängig von Gesellschaft, inwieweit ist Gesellschaft von Wissenschaft abhängig? Was für eine Wissenschaft will die Gesellschaft haben? Welche Funktion soll sie haben? – Eine Art staatlich finanziertes Greenpeace oder Burschenschaften? Oder einen CUDOS-geleiteten „Honest Broker“?

Robert K Mertons CUDOS Normen für wissenschaftliche Praxis Kommunitarismus bedeutet, dass Forschungsergebnisse veröffentlicht und damit einer interessierten Öffentlichkeit mitgeteilt werden müssen. Universalismus heißt, dass Wahrheitsansprüche feststehenden, unpersönlichen Kriterien unterworfen werden. Uneigennützigkeit bedeutet, dass es Regeln gibt, die Wissenschaftler davon abhalten, ihre Karriereziele skrupellos durchzusetzen. Organisierter Skeptizismus verlangt die kritische Prüfung der Forschung durch Fachkollegen.

Die Klimafalle für Gesellschaft und Klimawissenschaft Die Gesellschaft verfolgt ein normativ definiertes Ziel, glaubt sich aber einer wissenschaftlichen Notwendigkeit gegenüber (Klimaschutzpolitik, 2 Grad Ziel). Daher erscheint eine politische Debatte über das Ziel nicht nötig; Gegner sind moralisch minderwertig (schlecht; gekauft), Befürworter agieren mit der Autorität der Wissenschaft und der Moral. Folge ist eine De-Politisierung der Politik, ein Ausbleiben von für den sozialen Frieden erforderlichen politischen Verhandlungsprozessen; und damit ein Scheitern einer wirksamen Klimapolitik

Die Klimafalle für Gesellschaft und Klimawissenschaft Die Klimawissenschaft hat ein Problem ausgemacht- den menschgemachten Klimawandel – und kann beschreiben, welche politischen Maßnahmen mit welchen Klimawirkungen verbunden sind. Die Klimawissenschaft sieht sich konfrontiert mit dem Anspruch, dass aus Wissenschaft alternativlose Politik folgt, und wird so zum Garanten einer wertkonsistenten Politik Folge ist eine Politisierung der Wissenschaft, die eine offene und kritische Debatte in der Klimaforschung behindert und damit die Qualität der Klimawissenschaft (Mertonsche CUDOS-Normen) beschädigt (vgl. Waldsterben)

Konkurrenz verschiedener Wissensansprüche Derzeitige wissenschaftliche Konstruktion Dominante derzeitige soziale Konstruktion: Klimakatastrophe Skeptikerdiskurs Veraltete wissenschaftliche Konstruktion: Klimadeterminismus Kulturelle Konstruktion: Natur schlägt zurück weitere

Konkurrenz verschiedener Wissensansprüche Derzeitige wissenschaftliche Konstruktion Vom Menschen ausgehende Prozesse beeinflussen das Klima – der Mensch verändert das globale Klima. Das Klima, das ist die Statistik des Wetters. Die Häufigkeitsverteilungen der Temperatur verschieben sich derzeit und in der absehbaren Zukunft fortgesetzt an fast allen Orten hin zu größerer Wärme; der Meeresspiegel steigt; die Regenmengen verändern sich. Auch einige extreme Wetterereignisse, wie etwa Starkniederschläge im Westwindgürtel der mittleren Breiten, werden sich in Häufigkeit und Intensität in Zukunft verändern. Diese Veränderungen sind verursacht vor allem durch die Freisetzung von Treibhausgasen, also insbesondere Kohlendioxid und Methan. Dies wissenschaftliche Konstrukt des menschgemachten Klimawandels findet breite Unterstützung in den einschlägigen wissenschaftlichen Kreisen und wird insbesondere durch die kollektive Anstrengung des UNO-Klimarats „IPCC“ formuliert.

Zentrale Aussagen aus dem Bericht der Arbeitsgruppe I des UNO Klimarats IPCC - Temperatur steigt überall, aber verschieden schnell - Ohne einen signifikanten Beitrag durch CO2 können wir die Temperaturentwicklung nicht beschreiben.

Die Zustimmung unter Klimawissenschaftlern, dass ein Klimawandel stattfindet (Manifestation) und dass dieser Wandel wahrscheinlich Folge menschlichen Tuns ist, nimmt im Laufe der Jahre zu (Attribution) Bray, 2010

Dies bedeutet nicht, dass “the science is settled” sondern nur, dass “some science” geklärt ist. Themen wie Veränderung von Stürmen (Häufigkeit, Intensität) Anstieg des Meeresspiegels Zukunft der Eisbären Häufigkeit von Nierenstein-Erkrankungen Häufigkeit von Depressionen sind nicht “geklärt”.

Konkurrenz verschiedener Wissensansprüche Dominante derzeitige soziale Konstruktion: Klimakatastrophe Das Klima ändert sich als Folge menschlichen Tuns, auch z. B. durch Entwaldung. Das Wetter ist weniger zuverlässig als früher, die Jahreszeiten sind unregelmäßiger, die Stürme gewaltiger. Die Wetterextreme nehmen katastrophale, vorher nie gewesene Formen an. Fragt man nach der Ursache, so stößt man auf „menschliche Gier“ und „Dummheit“ als Antwort. Das sei der Mechanismus der Gerechtigkeit, der Rache der Natur, die zurückschlägt. Manchmal ist dann auch von Gott selbst die Rede. Die Klimakatastrophe kann durch Einhalten des 2 Grad Zieles abgewendet werden, wobei das Engagement des Einzelnen (Verzicht auf Flugreisen, Nutzung des Fahrrads) einen signifikanter Beitrag darstellt.

Besonders peinlich führen sich die öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme auf, die praktisch keinerlei kritische Nachfrage gegenüber klimawissenschaftlichen Aktivisten zeigen und das kritische Potential der Klimawissenschaft nicht berücksichtigen.

Abbildung von FrankThorenz

Konkurrenz verschiedener Wissensansprüche Skeptikerdiskurs Vorstellungen, wonach die vorherrschende Erklärung zum menschgemachten Klimawandel und die dominanten politischen „Lösungsvorschlägen“ falsch sind, sind mannigfaltig. Einerseits gibt es Behauptungen, dass die Konzentration der Treibhausgase nicht aufgrund menschlichen Tuns ansteigt, oder dass die erwartete Wirkung davon deutlich überhöht sei, oder dass die Folgen des Klimawandels positiv oder zumindest kaum negativ zu sehen sind u.ä.. Gemeinsam ist diesen Erklärungen, dass Maßnahmen zur Minderung der Emissionen als zumindest derzeit nicht erforderlich und zielführend angesehen werden, und vielmehr einer schleichenden Sozialisierung und Disziplinierung der Gesellschaft dienen.

Konkurrenz verschiedener Wissensansprüche Veraltete wissenschaftliche Konstruktion: Klimadeterminismus Der Klimadeterminismus beschreibt das Klima als wesentlichen Faktor für die Entwicklung,und den Fall von Zivilisationen, für die Überlegenheit von gewissen Weltregionen über andere, für Kriminalität, Gewalt, Lernfähigkeit, Bibliotheksnutzung, Aktienkurse und vieles andere mehr. Diese Sichtweise stand im direkten Zusammenhang mit der Begründung für Kolonialismus, und ist implizit in vielen heutigen Szenarien über die Folgen des menschgemachten Klimawandels enthalten. Ein wesentlicher Aspekt ist die Forderung, dass Menschen mit ihrem Klima in Harmonie leben, dass daher jede Störung des Klimas zu ernsthaften Störungen im Leben der Menschen und im Erfolg der Zivilisationen haben muss.

E. Huntington 1876–1947 of Yale University Map of „mental energy“ conditioned by climatic conditions E. Huntington 1876–1947 of Yale University Distribution of civilizations in 1916, according to expert opinion.

Konkurrenz verschiedener Wissensansprüche Kulturelle Konstruktion: Natur schlägt zurück Historisch sehr alt ist die Vorstellung, dass höhere Kräfte das Klima nutzen, um eine sündige Gesellschaft zu bestrafen, und so ein gottgefälliges / umweltgefälliges Leben anzumahnen. Katastrophen spielen in diesem Zusammenhang eine konstruktive Rolle. Die Natur wird zum Anzeiger des Umfangs und der Intensität des sündigen Verhaltens. Ursprünglich waren Gottheiten dien höheren Kräfte, heute ist es „die Umwelt“.

Die Wissenschaft wird sich immer einiger, während die Reaktion in der Öffentlichkeit beschränkt bleibt – offenbar eine Entkopplung von Wissenschaft und von manchen gewünschter Mobilisierung der Öffentlichkeit.

Die Allgegenwärtigkeit der politischen Konsequenzen: Postnormalität Eine Forschungsrichtung befindet sich in einer „postnormalen“ Phase (laut Ravetz und Funtovicz) beschrieben, wenn Ihre Aussagen inhärent unsicher ist; und eingesetzt werden für gesellschaftliche Entscheidungen, die dringend sind; mit gesellschaftlichen Werten und mit großem Mitteleinsatz verbunden sind. Dann besteht die Tendenz, dass Wissenschaft für bestimmte Ziele und Maßnahmen instrumentalisiert wird, und dass die Nützlichkeit der wissenschaftlichen Aussagen vorn größerer Bedeutung ist als die zugrunde liegenden Methodik. Lobbyisten treten verkleidet als wissenschaftliche Akteure auf.

Die Topologie der politischen (und medialen) Nützlichkeit CUDOS-geleitetes Wissensproduktion und Management Politik-vorschreibend

Die Topologie der wissenschaftlichen Nützlichkeit Nachhaltiger Einsatz der Ressource Wissenschaft: Bereitstellung von Wissen, um Entscheidungen über Möglichkeiten und Konsequenzen von Optionen zu informieren (z.B. IPCC WG I) Qualitätssicherung durch Limitierung des Einflusses auf Politik und von Politik. Verbrauch der Ressource „Wissenschaft“: Instrumentalisierung von Wissenschaft zugunsten vorgefasster politischer Lösungen. Bevormundung des politischen Willensbildungsprozesses. “Mitte” Honest Brokers Skep-tiker Alarm-isten

Zusammenfassung Die Klimawissenschaft gibt auf zentrale Fragen belastbare, einvernehmliche Antworten (Existenz einer Erwärmung, Notwendigkeit von verweis auf Treibhausgase um eine konsistente Erklärung zu ermöglichen). Es gibt strittige Fragen. Klimawissenschaft kann politische Willensbildung unterstützen durch Klärung von Randbedingungen. Ansonsten sollte die politische Willensbildung Resultat von politischen Aushandlungsprozessen sein. Klimawissenschaft ist in einer post-normalen Situation, in der verschiedene Interessen versuchen, sie als Mitstreiter für die jeweils als “gut” verstandene Sache zu instrumentalisieren. Es gibt andere Wissensangebote, die das Verständnis von Klima von Stakeholdern, Medien und Öffentlichkeit beeinflussen. Das wissenschaftlich erzeugte Wissen ist diesen Konkurrenten in der gesellschaftlichen Praxis nicht notwendigerweise überlegen Es gibt Skeptiker und Alarmisten, die sich einig sind, dass Wissenschaft das entscheidende Wort zu sprechen hat. Die „Mitte der Wissenschaft“ beginnt sich gegen die politische Einvernahme zu wehren, aber in vielen Medien (TV) sind überwiegend die Extremisten zu sehen.

Reserve

Klimaservice Die Herausforderung besteht nicht in der Erstellung von immer mehr und immer mehr detaillierteren Szenarien, sondern betreffen die Topologie der wirksamen, konkurrierenden Wissensansprüche, und den Aufbau von Dialogen von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Handwerkliche Kernelemente sind regionale Klimabüros, IPCC-vergleichbare regionale Sachstandsberichte und detaillierte, homogene Bestände an regionalen Klimadaten, die die Klimabeobachtungen in den zurückliegenden Dekaden und Projektionen in die Zukunft umfassen. Vgl. von Storch, H. and I. Meinke, 2008: Regional climate offices and regional assessment reports needed. Nature geosciences 1 (2), 78, doi:10.1038/ngeo111

Vier Regionale Klimabüros in der Helmholtz Gemeinschaft Netzwerk für regionalen Klimaservice HZG

Representativity of near surface wind speed measurements Causes of inhomogenities: Changes in Instruments Sampling frequencies Measuring units Environments (e.g. trees, buildings) Location Station relocations (Dotted lines) 1.25 m/s J. Lindenberg, 2010

Representativity of near surface wind speed measurements J. Lindenberg, 2010