Maren Würfel (Universität Erfurt / AKJM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Haus 9: Informationsmaterial
Haus 9: Informationsmaterial
Gott ist ein Produkt unserer Gedanken
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
ACT.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Unterrichtsmaterial (D7)
Gedanken an Kinder ohne Namen
Die Geschichte von Peter …
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
You need to use your mouse to see this presentation
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Missverständnis! Mr.& Mrs. Smith konnten keine Kinder bekommen. Deshalb beschlossen sie, einen Ersatzvater zu bestellen, damit sie eine Familie gründen.
Hilfe, meine Kinder streiten!
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Die Tränen der Frauen.
Mütter von Margitta Text aus dem Englischen übersetzt
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Die Geschichte von Peter …
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Das Leben.
Zusammen mit ihrem Esel zogen sie los.
Der wichtigste Körperteil
Wolfgang´s PowerPoint Präsentation automatic.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
John und seine Mutter.
Scripted Reality Inszenierte Wirklichkeiten
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Gehörlose & Hörende Teil 1
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
Vorbild – Selbstbild – Autorität
MODAL-PARTIKELN.
John und seine Mutter John hat seine Mutter zum Essen in seine Zweier-WG eingeladen.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
im Ersten auf VOX auf ProSieben auf RTL auf SAT.1.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Treffen sich zwei Freunde
Konflikte zwischen Generationen
fragte ich den alternden Professor für griechische Kultur und Geschichte. Das übliche Gelächter folgte und Leute standen auf, um zu gehen. Papaderos.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
MBW Noch mehr Fun gibt es auf John und seine Mutter.
Ein kleiner Junge fragte seine Mutter:
Theologie der Verbände
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Das schönste Herz Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge.
Downloading Raum öffnen, geben und halten
Meinungen der Schüler 1.Videokonferenz Gera- Orenburg am
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Wirklichkeitskonstruktionen Heranwachsender in mediatisierten Lebenswelten Reality auf allen Kanälen Maren Würfel (Universität Erfurt / AKJM) Jahrestagung GUT DRAUF – Berlin – 04.06.2013

Unser Wissen von Welt Unsere Bilder von Welt

Unser Wissen von Welt Unsere Bilder von Welt

Unser Wissen von Welt Unsere Bilder von Welt

Unser Wissen von Welt Unsere Bilder von Welt

Unsere Bilder von Welt … Unser Wissen von Welt … Unsere Bilder von Welt … … bilden wir uns immer mehr mit und über Medien. Informationen: Fakten, Nachrichten, Dokumentationen (Non- Fiktion) Bilder: (im Fiktionalen wie im Non-Fiktionalen) Kontakt / Austausch mit Anderen: in privaten wie auch (teil-) öffentlichen medialen Räumen (v.a. facebook und Co.) Vorstellungen von Gesellschaft, Werte & Normen, Bilder vom Zusammenleben der Menschen

Hintergrund: Individualisierung, Pluralisierung Heranwachsende eignen sich Medien aktiv und subjektiv an … vor dem Hintergrund der eigenen Interessen, Erfahrungen, Bedürfnislagen. Heranwachsende suchen in den Medien Hinweise zur Bewältigung Anregungen zur Ausformung entwicklungs-bedingter Themen aktueller Problemlagen ethisch-normativer Orientierung personaler Vorbilder nach Theunert / Lenssen / Schorb 1995 Hintergrund: Individualisierung, Pluralisierung

Reality-TV

Inszenierte Realitäten im TV Objektivität Wahrheit Wirklichkeit Realität Tatsache Faktizität tatsächliche Gegebenheit Irrealität Fantasie Fiktion Erfindung Dichtung Illusion Vermutung Annahme

Inszenierte Realitäten im TV Verlässlichkeit Wahrheit Originalität Authentizität Echtheit Glaubwürdigkeit Sicherheit Umsetzung Gemachtheit Aufführung Inszenierung Arrangement Darbietung

Realität Authentizität Inszenierung Fiktion

Realität Authentizität Inszenierung Fiktion

Fernsehen kann niemals einfach Realität sein. Aber was ist das Besondere an den neuen Formaten inszenierter Realität im Fernsehen?

Was kann inszeniert werden? Themen: Alltagsbezug, aber Zuspitzung bis hin zum Tabubruch Personen: „normale“ Menschen, aber mit stereotypen Merkmalen Dramaturgie: einfache Struktur, starker Spannungsbogen …

Inszenierungsmerkmale (vgl. Bente / Fromm 1997): Personalisierung Authentizität Intimisierung Emotionalisierung

Formen (angelehnt an Weiß / Ahrens 2011): ‚scripted Reality‘-Formate scriptaffine Dokuformate Gerichts- und Personal Help-Shows Daily Talks (Talkshows) (performative) Reality Show-Formate a) Scripted Reality: als ‚scripted‘ gekennzeichnet, d.h. Inszenierungen, die einen realitätsnahen (authentischen) Eindruck erwecken sollen. Bsp.: Familien im Brennpunkt, Verdachtsfälle, X-Diaries, Die Schulermittler, K11 – Kommissare im Einsatz, B) in der Machart wie Scripted Reality, allerdings ohne entsprechende Kennzeichnung; auch Coachingformate; Bsp.: Mitten im Leben; Daniela Katzenberger – Natürlich blond; Der V.I.P. Hundeprofi; Goodbye Deutschland – Die Auswanderer; Achtung Kontrolle! – Einsatz für die Ordnungshüter; Die Super Nanny; Raus aus den Schulden; Rach, der Restauranttester c) an Spielregeln orientierte Shows oder ‚Experimente‘, die „mit Realität spielen“; oftmals als Doku-Soap angelegt; Bsp.: DSDS; GNTM; Das Supertalent; Ich bin ein Star, holt mich hier raus; Das perfekte Dinner; Frauentausch; Bauer sucht Frau; Die strengsten Eltern der Welt …

Formen (angelehnt an Weiß / Ahrens 2011): ‚scripted Reality‘-Formate scriptaffine Dokuformate Gerichts- und Personal Help-Shows Daily Talks (Talkshows) (performative) Reality Show-Formate

scriptaffine Dokuformate Reality-TV-Formen Reality-Show Formate scriptaffine Dokuformate ‚scripted Reality‘-Formate

‘Reality-Show’-Formate Germanys Next Topmodel

Besonders beliebt: Castingshows Quelle: www.pro-sieben.de

Aneignung von Reality-Shows: GNTM Junge ZuschauerInnen schätzen an Reality-Shows wie GNTM … … dass sie sich mit den Kandidatinnen identifizieren können … dass es ein ‚echtes‘ Casting ist (Realitätsnähe) … dass sie beim Wettbewerb mitfiebern können … dass man sich schöne (interessante) Menschen ansehen kann Junge ZuschauerInnen suchen in Reality-Show-Formaten Orientierung zu … … ihren Berufsperspektiven … ihrer Selbstwahrnehmung und -darstellung und ihrer Identitätsbildung … Anforderungen der Leistungsgesellschaft

Aneignung von Reality-Shows: GNTM Die Juroren und Jurorinnen (insb. Heidi Klum) werden als gerecht und authentisch wahrgenommen. Inszenierungsstrategien werden kaum erkannt und kaum hinterfragt. Die ‚Spielregeln‘ der Show werden kaum kritisiert. Welche Vorstellungen von Gesellschaft, Werten & Normen, Bilder vom Zusammenleben der Menschen werden hier angeeignet? Entscheidender Kontext: eigene Lebenswelt und soziale Aushandlungsprozesse

Scriptaffine Doku-Formate Die Super-Nanny

besonders lebensweltnah: Coachingformate Quelle: www.rtl-now.rtl.de

Aneignung von Coachingsendungen: Die Super-Nanny Je nach Lebensweltnähe dient die Sendung Heranwachsenden als Unterhaltung (Spannung, Belustigung) oder zur Orientierung (Lebenshilfe). „Ich finde es lustig, wie die halt voll abgehen und ihre Eltern beschimpfen und anspucken.“ „ Also gut finde ich wirklich daran, dass […] die Leute mal sehen, was es für Probleme gibt.“ „Ich gucke das, weil ich hatte auch mit meiner Mama Probleme. Und vielleicht könnte ich das auch lösen, durch die Supernanny.“

Heranwachsende verhandeln Normalität: Valerie (14) Valerie schaut »Die Super Nanny« »eigentlich fast immer«, und zwar sowohl zur Unterhaltung als auch zur Orientierung. Die 14- Jährige beschreibt das Verhältnis zur Mutter als gut, gerät aber häufig in Streit mit ihr. Einen wesentlichen Grund dafür sieht sie in ihrem eigenen Verhalten. Sie bezeichnet sich selbst als »freches Kind« und erklärt: »Ich fordere sie halt manchmal so raus und schau, wo meine Grenzen sind.« Das pubertäre Aufbegehren gegen die Mutter, das sich insbesondere im Frechsein äußert, leitet Valeries Blick bei der Rezeption von »Die Super Nanny« auf die dort agierenden Kinder, die sie ebenso als frech wahrnimmt. Die im Fernsehen dargestellten Kinder zieht sie als Vergleichsfolie für ihr eigenes Handeln heran, und dies auf zwei Wegen: Zum einen setzt sie sich selbst in der Aneignung der Fernsehinhalte zu den wahrgenommenen Kindern in Beziehung. Sie vergleicht ihr Frechsein mit dem der Kinder und verhandelt dies in einem inneren Dialog. Zum anderen nutzt sie das Frechsein der »Super Nanny«-Kinder, um ihr eigenes Verhalten vor der Mutter zu thematisieren und zu relativieren. Die wahrgenommenen Fälle unterscheidet Valerie in »Normalfall oder so extrem«. Als Beispiel für einen Extremfall verweist sie auf den bekannten Fall des kleinen Lukas: »[D]er war extrem schlimm, der ist bald im Bett rumgehüpft und so und hat seine Mutter echt extrem beleidigt, so ja ›kleine Fotze‹ und so.« Vor dieser Vergleichsfolie erscheint ihr das eigene Frechsein gegenüber der Mutter als weniger gravierend: »Wenn ich zum Beispiel sag, so ja: Sei leise! Oder so. Das ist ja eigentlich schon ein bisschen frech, aber das ist ja noch gut. […] Wenn ich meine Mutter nur mal so ein bisschen anzick oder Türenknallen oder Provozieren, das geht ja, ne.« Die Grenze zum Problematischen wird für sie dann überschritten, »wenn man die Eltern beleidigt oder schlägt«. So etwas, betont Valerie, tut sie nicht, fügt aber gleich hinzu: »Also manchmal sag ich zu meiner Mutter schon: Halt’s Maul, oder so.« Zwar heißt sie ihr Handeln nicht gut, aber im Vergleich mit den Extremfällen im Fernsehen ist es in ihren Augen weniger schlimm. Sie verortet sich weg vom Extrempol in Richtung normal. Die Verhandlung darüber, was noch »normal frech« ist und was Grenzen überschreitet, führt Valerie explizit mit der Mutter bei der gelegentlichen gemeinsamen Rezeption der Sendung. »Ja, ich sag dann immer: Ja, so werd ich auch mal! Und dann sagt sie so: Nein, du spinnst doch.« Durch diese Äußerung führt sie der Mutter konkret vor Augen, wie frech Kinder sein können und relativiert damit ihr eigenes Frechsein – nicht zuletzt auch deshalb, weil hier der Mutter ein potenziell noch stärker von Konflikten geprägtes Verhältnis zur Tochter vor Augen geführt wird. Dass dies Valerie – wenn auch kaum reflektiert – auch im Blick hat, wird darin deutlich, dass ihrer Meinung nach Eltern von der Sendung lernen können, »dass, wenn sie brave Kinder haben, dass sie froh sein können, wenn sie brav sind.« Quelle: Würfel, M. (2012): Chaos, Normalität und Ideal – Orientierungssuche zwischen dem eigenen Leben und den Problemfällen der Coachingformate. In: Hajok / Selg / Hackenberg (Hrsg.): Orientierung auf Augenhöhe? Konstanz: UVK.

Aneignung von scriptaffiner Doku (v.a. Coaching): Die Super-Nanny ‚Die Super Nanny‘ wird als dokumentarisches Format verstanden, weil Katharina Saalfrank und die hilfesuchenden Familien als „echt“ wahrgenommen werden. Sie liefern vermeintlich authentische Bilder. »Ich glaube schon, dass das in echten Familien sich abgespielt hat.« … »Die ist vom Jugendamt.« (11-Jähriger) Dass hier heikle Probleme von Privatpersonen öffentlich verhandelt werden, wird kaum wahrgenommen. Die öffentliche ‚Zurschaustellung‘ wird i.d.R. nicht kritisiert. „Ich würde meine Probleme nicht in einer Show bereden. Ich würd‘s ja voll toll finden, wenn ich ins Fernsehen kommen würde, aber nicht bei Streitsituationen, die vielleicht dann doch haarig werden – und wenn‘s dann noch Bekannte aus der Schule gibt, die das Ganze gucken, wäre das Ganze ja noch peinlicher.“ (11-Jährige)

Scripted Reality-Formate Berlin Tag & Nacht

Eine neue Ära: Scipted-Reality-Soap Quelle: www.bravo.de

Aneignung von ‚scripted Reality‘: Berlin Tag & Nacht Die jungen ZuschauerInnen schätzen an der Sendung v.a. die ‚Echtheit‘. Sie setzten sich intensiv mit den Figuren und deren Beziehung auseinander und ziehen sie zur Orientierung heran. Ein Großteil stimmt der Aussage zu: ‚Da sieht man, wie das Leben so spielt‘. („Das ist spannend, wie die leben.“) Dass es sich um komplett gescriptete Geschichten und um Laienschau- spielerInnen handelt, ist den Jugendlichen kaum in Gänze bewusst. („Aber die WG ist schon echt, oder?“) Welche Vorstellungen von Gesellschaft, Werten & Normen, Bilder vom Zusammenleben der Menschen werden hier angeeignet?

Das ist das Leben in Berlin!? Quelle: www.bravo.de

„ Da sieht man, wie das Leben so spielt“ ?! Lebensweltnähe?! BTN als hilfreiches Material zur Orientierung?!

Scripted Reality – BTN auf allen ‚Kanälen‘ Quelle: www.bravo.de

BTN - medienübergreifend

Authentifizierte Realität – grenzüberschreitend!

‚Fremde‘ werden zu ‚Freunden‘

Inhalte und Authentizität werden sozial verhandelt.

Reality-TV: Herausforderungen für die Pädagogik Reality-Show Formate scriptaffine Dokuformate ‚scripted Reality‘-Formate

Herausforderungen / Aufgaben für die Pädagogik: Heranwachsende und ihre Medienvorlieben (auch für Reality-TV) ernst nehmen! Die Medienvorlieben der Heranwachsenden kennen und sich (offen) mit ihnen auseinandersetzen. Ihre Orientierungsbedarfe, Fragen und Themen darin erkennen. An den Wirklichkeitskonstruktionen Heranwachsender, der Verhandlung von Realität und Normalität aktiv teilnehmen: Zur Reflexion der Sendungsinhalte anregen; alternative Sichtweisen anbieten. Medienkritik von Heranwachsenden fördern: Inszenierungen, Vermarktungsstrategien und dahinterliegende (ökonomische) Interessen erkennen und reflektieren. Quelle: www.bravo.de

Unser Wissen von Welt Unsere Bilder von Welt

m.wuerfel@akjm.de Jahrestagung GUT DRAUF – Berlin – 04.06.2013 Wirklichkeitskonstruktionen Heranwachsender in mediatisierten Lebenswelten Reality auf allen Kanälen m.wuerfel@akjm.de Jahrestagung GUT DRAUF – Berlin – 04.06.2013