Tabak Teil 1 •S•S•A•M• Dr. med. Robert Hämmig Leitender Arzt Schwerpunkt Sucht Universitäre Psychiatrische Dienste Bern Präsident Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM •S•S•A•M•
Disclaimer Ich bin Staatsangestellter und unterstehe der staatlichen Korruptionskontrolle Ich beziehe keine Gelder von der Tabakindustrie Ich beziehe keine Gelder von der Pharmaindustrie Ja, ich rauche und höre zwischendurch damit aber immer wieder auf.
Überblick Kulturgeschichte des Tabaks Einige Fragen Schädliche Effekte Schadenminderung Produkte
Christopher Columbus 12. Oct. 1492
Jean Nicot Ca. 1560: Jean Nicot propagiert Tabak als Kräutermedizin Catarina de’ Medici, Königin von Frankreich: „Herbe de la Reine“
Sir Walter Raleigh 1584 Sir Walter Raleigh, Pirat und Krieger für die Englische Krone in Irland brachte Tabak nach Virginia.
James VI King of Scotland / James I, King of England Hasste das Rauchen Misocapnus sive de abusus Tobacci lusus regius, Londini 1603 Volksgesundheit vs. Kolonialhandels-interessen Monopol
A counterblaste to Tobacco „Eine Gewohnheit widerlich für das Auge, hassenswert für die Nase, schädlich fürs Gehirn, gefährlich für die Lunge und mit seinem schwarzen stinkenden Qualm, am ehesten dem ekelhaften Rauch des bodenlosen stygischen Sumpfs vergleichbar.“ James I, 1604 Übersetzung: R. Hämmig Faksimile zu finden auf http://books.google.ch/ (Suchbegriff «counterblaste»)
30-jähriger Krieg: 1618 - 1648 Verbreitung des Tabakrauchens in ganz Europa durch Truppen
Prohibition Problem: Rauchen in Kirchen während des Gottesdienstes -> Bulle von Papst Urban VIII (1642) Bulle von Papst Innozenz X (1650) Tabakprohibition wegen der Angst vor Bränden
17. Jahrhundert Schweiz Tabakprohibition Mitte des 17. Jahrhunderts Basel: Tabakhandelsplatz Anti-Tabak Konkordat 1671 (BE, LU, UW, FR, SO) Bern: „Tabak-Kammer“ (7 Klein- & Grossräte)
Sultan Murad IV Hasste Rauchen 1635-40: 25‘000 geköpft wegen Rauchen Konfiszierung des Eigentums
Ins 18. Jahrhundert Ende des 17. Jahrhunderts: Pestepidemie -> Revival von Tabak als medizinische Pflanze Ende der Prohibition: Besteuerung Appalto-System: Eintreiben von Steuern durch Private
Benjamin Franklin 1706 - 1790 Mitglied des “Committee of 5” (Declaration of Independence 1776) 1777 Fundraising für den amerikanischen Freiheitskrieg von den Inhabern des französischen Tabakmonopols
J. W. Goethe: Venezianische Epigramme (37) 1790 Kultur Ende des 18. Jahrhunderts: Einführung von Zigarren in die Europäischen Märkte J. W. Goethe: Venezianische Epigramme (37) 1790 Vieles kann ich ertragen! Die meisten beschwerlichen Dinge Duld ich mit ruhigem Mut wie es Gott mir gebeut. Wenige sind mir jedoch wie Gift und Schlange zuwider, Viere, Rauch des Tabaks, Wanzen und Knoblauch und Christ. Friedrich Schiller, Arzt: Kettenraucher!
1848er Revolutionen Italien (Milano): „chi fuma per la via è tedesco o è spia“ -> zeitweiliger Rückzug von Feldmarschall Graf Radeztky Berlin: im Zusammenhang mit Tabakprohibition: Tabakrauchen in der Öffentlichkeit als Bürgerrecht
Zeitalter der Zigarette Mitte 18. Jahrhunderts Südamerika: papelitos Verbreitung über iberische Halbinsel Krim Kriege 1856 -> Clubs in London, Paris und Piedmont-Sardinia
Frühe fördernde Faktoren Billiger als Zigarren (Verwendung von Produktionsabfällen), industrielle Produktion Bessere Nikotinresorption aufgrund des alkalischen Rauchs WW I -> «Vergnügen» in den Schützengräben
Reichsgesundheitsführer Leonardo Conti (SS General) Reichsstelle gegen den Alkohol- und Tabakmissbrauch: Passivrauchen & Krebs 1937 - 1939 Präsident des Weltverbandes für Sportmedizin Aktion T4 (“Euthanasie” Programm)
WW II
Fragen De-Ritualisierung des Konsums: Probleme bei Tabak? Führt Industrialisierung zu stärkerem Tabak? Was ist eigentlich mit Tabakkonsum gemeint? „Quit or die“? Weniger Rauchen: Schadenminderung?
These: De-ritualisierter Konsum führt zu Problemen Friedenspfeife, eigentlich „heilige Pfeife“ Verschiedene Ethnien Nordamerikas wildwachsender Tabak, Sumachblätter, Bärentrauben, Rindenstücke Rauch als Verbindung zu den Göttern Zeremonielle Einbindung, aber auch Alltagsgebrauch Psychoaktive Wirkung? Friedenspfeife für den Ältestenrat um Winnetou, auch als tolle Dekoration für Karneval, Fasching, Party oder einfach in der Wohnung genau das Richtige € 6.95
Südamerika Tabak bei verschiedenen Ethnien wichtiger Teil von Heilungsritualen Bei den Warao: Initiationsriten Intoxikation mit flüssig Präparation & „Zigarren“ (75cm lang) Oneiroide / psychede-lische Zustände
Rituelle Einbindung Wo sind die Grenzen zum Alltagsleben? Rituell eingebundene Anwendung kann nach westlicher Sichtweise auch als Missbrauch angesehen werden
Führt Industrialisierung zu stärkeren Drogen? Coca no es Cocaina Opium ist nicht Heroin Chicha no es Caña
Und beim Tabak? Behauptung: „Die Zigarettenindustrie vertreibt in den Wachstumsmärkten (Asien) stärkere Zigaretten, um die Leute abhängiger zu machen.“ Fakt: „Leichtzigaretten“ werden stärker inhaliert, die inhalierte Menge von Nikotin und Teer ist somit gleich. Der Tabak der Warao ist nicht alltagstauglich Der abgeschwächte Tabak in den Zigaretten ist alltagstauglich
Gutes und böses Nikotin
Zigarettenindustrie Wenige globale Akteure mit massivem Gewinn Immer noch expandierend (z.B. Asien) Erfolg basierend auf Abhängigkeiterzeugendes Produkt Preisdruck auf Produzenten Reklame, Sponsoring Unterminierung der Tabakkontrolle Diskreditierung von Forschung und Institutionen (z.B. WHO) Schmieren Abstreiten, Lügen Schmuggel
Schmuggel & Geldwäscherei (Beispiel aus Guilford Depository) B.A.T. U.S. US $ Zigaretten US $ Aruba Kokain Effekte für Kolumbien: “Gewaschenes” Geld in der Ökonomie Unterminierung der Tabakkontrolle Zigaretten Kolumbien „clean“ Pesos
Propaganda „low tar, low nicotine“: nicht einhaltbare Versprechen. Mit Rauchmaschinen gemessene Werte setzen sich nicht in tatsächliche Exposi-tion um (Individuum und Umwelt)
Gesundheitspropaganda
Gesundheitsindustrie Beispiel: pro aere homepage 2 Klicks bis zum Gesundheitsbusiness
Tabakkonsum? Tabakkonsum wird dem Tabakrauchen gleichgesetzt (z.B. NPT) Aber Tabak wird auch Getrunken Gekaut („schiggen“) Geschnupft Eingerieben (Gingiva) Gedippt
Zigaretten Psychoaktive Inhaltsstoffe Nikotin Harmala Inhalt: mehr als 4000 Chemikalien Zusätze: Zucker Glycol Nelken etc.
Schädliche Effekte Sucht (Nikotin, ?) Krebs (z.B. Lunge) Kardio-vaskuläre Erkrankungen (erhöhte Plättchen Aggregation, Thrombusbildung, verminderte Sauerstoffversorgung, Catecholaminausschüttung, Entzündung, Oxydationsschäden, Endotheliale Dysfunktion) COPD ETS (environmental tobacco smoke = passiv Rauchen)
Schädliche Stoffe beim Tabakrauchen Nikotin Teer (= feste Partikel – Wasser – Nikotin) insbesondere Nitrosamine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (entste-hen bei hohen Temperaturen), Polonium, Radon, Arsen, Kadmium Kohlenmonoxyd
Schädlichkeit von Nikotin Abhängigkeit erzeugend Intrauterine Schädigung von Feten Kardiovaskuläre Schäden? Es gibt keine Hinweise, dass Nikotin für die kardiovaskulären Schäden bei Rauchern verantwortlich ist. Auch bei kardiovaskulär geschädigten Rauchern führt NRT zu keinen erhöhten kardialen Risiken.
Nitrosamine Finden sich in den Tabakblättern Entstehen teilweise beim Verbrennen Entstehen aus Nitraten in den Tabakblättern, die durch bakterielle Fermentation zu Nitriten reduziert werden. Nitrite + Amine -> Nitrosamine Kanzerogen!
Schaden durch Rauchen Kumulativ: Produkt mit seinen Einzelkomponenten Konsumform
Schadenkontinuum Konventionelle Zigaretten-Produkte Modifizierte Zigaretten Zigarettenähnliche Verabreichungsprodukte Orale Tabakprodukte Medizinisches Nikotin
Schadenminderung Definition of harm reduction … a product is harm reducing if it lowers total tobacco related mortality and morbidity even though use of that product may involve continued exposure to tobacco related toxicants. Opposition: „Do no harm!“ als absolutes Gebot. Stratton K et al. (eds.) (Tob Control) 2001
„Quit or Die!“: die Lösung? „… Christ, it had been 40 years since the Surgeon General told us that tobacco killed and maimed. Yet, we are still losing 1,000 souls each day. …“ (Down on J Street) Abstinenztherapien und Restriktionen sind wirksam, aber mit geringem Erfolg. Wissenschaftliche Fragestellung (jenseits religionsähnlichen Überzeugungen): kann die Exposition von Umwelt und Individuum durch weitere Massnahmen verbessert werden?
Beste Weihnachts-wünsche!