1.Beteiligungswerkstatt zur Ökologischen Gewässerentwicklung Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Matthias.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Der Verbundstandort Ludwigshafen – größtes zusammenhängendes Chemieareal d-02_Im Ueberblick In Ludwigshafen nutzen wir petrochemische.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
wertschöpfende und zukunftsorientierte
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Gliederung der Präsentation
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
„Richtig investieren“
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Umweltmanagement an Hochschulen
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
-lich Willkommen ProRegio.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
 Präsentation transkript:

1.Beteiligungswerkstatt zur Ökologischen Gewässerentwicklung Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Matthias Rehfeld-Klein Senatsv. für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin

Gliederung: - Veranlassung - Planungsziele und -prozess - Bedeutung der Beteiligungswerkstätten im Planungsprozess Veranlassung 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ

Frei fließende Flüsse haben einen hohen ökologischen Wert. Die Durchgängigkeit der Flüsse für wandernde Fische muss wiederhergestellt werden. Für den Natur und Hochwasserschutz sollen natürliche Auen reaktiviert und Flusstäler, wo immer möglich, renaturiert werden. Zitat aus: WACHSTUM. BILDUNG. ZUSAMMENHALT. DER KOALITIONSVERTRAG ZWISCHEN CDU, CSU UND FDP. 17. Legislaturperiode Veranlassung Gesellschaftlicher Konsens 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ

Der vorsorgende Hochwasserschutz ist Teil der Strategie zur Bewältigung des Klimawandels. Dazu werden weitere Retentionsflächen in den Flussgebieten eingerichtet…….. Eine bundesländer- und grenzübergreifende Flusspolitik ist notwendig. Ein neuer Umgang mit der Ressource Wasser ist erforderlich……. Eine landschaftsbezogene nachhaltige Bewirtschaftung des Landeswasserhaushaltes soll gesichert werden. Zitat aus: GEMEINSINN UND ERNEUERUNG: EIN BRANDENBURG FÜR ALLE. Koalitionsvertrag zwischen SPD Brandenburg und Die Linke Brandenburg für die 5. Wahlperiode des Brandenburger Landtages Veranlassung Gesellschaftlicher Konsens 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ

Gesellschaftlicher Konsens Die europäische Wasserrahmenrichtlinie wird konsequent umgesetzt. Zitat aus: Koalitionsvereinbarung zwischen der SPD (Landesverband Berlin) und der Linkspartei.PDS (Die Linke.) Landesverband Berlin für die Legislaturperiode Veranlassung 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Der nachhaltige Schutz und Verbesserung der Gewässer ist eine zentrale Zukunftsaufgabe in der europäischen Umweltpolitik Alle Gewässer unterliegen der EG-WRRL, große, kleine, künstliche, naturnahe und geschädigte Es sind verbindliche Maßnahmenpläne zum Schutz der Gewässer aufzustellen Veranlassung 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ

Hochwasserschutz Vorbeugender Hochwasserschutz gewinnt an Bedeutung (Fluten, Klimawandel) Bei der Gewässerunterhaltung ist der Erhaltung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts Rechnung zu tragen; Bild und Erholungswert der Gewässerlandschaft sind zu berücksichtigen (WHG) Hochwassermanagement ist eine länderübergreifende Aufgabe Im Berliner Erpetal liegen Überschemmungs- gebiete mit beachtlichen Schadenspotenzialen Veranlassung 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ

Planungsziele und Planungsprozess Schlüsselfragen Wie hoch ist die Bereitschaft der Gesellschaft, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben? Können die unterschiedlichsten Interessen der Nutzer von Gewässern und des Talraumes mit der ökologischen Gestaltung unter ein Hut gebracht werden? Wie weit geht die Kompromissbereitschaft bei Nutzungskonflikten? 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ

Naturnahe Gewässerstrukturen … … brauchen Platz! 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

Integrative Gewässerentwicklungskonzepte für Teileinzugsgebiete PankeTegeler Fließ Spree 2014 bis 2016 WuhleErpe 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

Integrative Gewässerentwicklungskonzepte für Teileinzugsgebiete Neuenhagener Mühlenfließ /Erpe Sachstand: - Gesamtkonzept (LUGV) liegt vor - Berliner Anteil grob mit geplant - Erste Maßnahmen in BB in Umsetzung - Abschnitt zwischen Kläranlage und Mündung muss planerisch vertieft werden - Planungszeitraum bis Ende Weiterer Umsetzungsprozess noch offen 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

Interessierte Öffentlichkeit Organisierte Öffentlichkeit (z.B. Naturschutzverbände) Anlieger, Betroffene Informationsforen Beteiligungswerkstätten Steuerungsgruppe Informieren Beteiligen Bezirksamt Treptow- Köpenick Berliner Forsten Berliner Wasserbetriebe Oberste Naturschutzbehörde Berlins Gewässerunterhaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Wasserbehörden Berlin/Brandenburg Landesumweltamt Brandenburg Gemeinde Mühlenbecker Land FischereiamtUmweltminsterium Brandenburg Planungsprinzip (GEK): 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

Wozu Werkstätten: Informieren – Beteiligen Vorstellen des Konzeptes (Rohling-nicht durchgeplant) Diskussion des Konzeptes in seinen Varianten Wir erhoffen uns: lokale Gebietskenntnisse Ortskenntnisse zu weiteren Defiziten weitere Maßnahmenvorschläge/Anregungen für den Planungsprozess Förderung der Akzeptanz 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Wozu Werkstätten

Wir registrieren und respektieren: Kritik am Konzept Ängste und Befürchtungen lokale, bisher nicht erkannte relevante Restriktionen Wir werten aus es gibt zu allen Vorschlägen/Einwendungen ein Feedback ( Internet, Aushang in BA oder Gemeinden, nächste Werkstatt) 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Wozu Werkstätten

Planungsprozess ist Zielorientiert: Verbesserung der Gewässerökologie Sicherung und Verbesserung des Hochwasserschutzes Verbesserung des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion Unterstützung weiterer Ziele des Naturschutzes Abwägungsprozess dient dem Interessensausgleich - 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

Harte Faktoren in der Bewertung der Planvarianten (Auswahl): ökologische Effekte der Maßnahmen Effektivität der Maßnahmen zur Verbesserung und Sicherung des Hochwasserschutzes Erhalt und Förderung der Nutzungsmöglichkeiten des Talraumes und der Ufer für die Erholung gesundheitliche Risiken In der Konzeptphase zunächst nachrangige Faktoren Eigentumsverhältnisse Kosten der Maßnahmen ??? - 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

Faktoren, die im Abwägungsprozess von untergeordneter Bedeutung sind diffuse, nicht begründbare Ängste Geringfügige negative Auswirkungen, die in keinem Verhältnis zum gesellschaftlichen Nutzen stehen Ländergrenzen sachfremde Forderungen 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

- Positive Arbeitshypothese für den Planungsprozess Erpe : Gewässerökologische Maßnahmen können bei ortsangepasster Optimierung einen aktiven Beitrag für den Hochwasserschutz leisten. das Landschaftsbild verbessern. die Attraktivität des Talraumes für die Erholungsnutzung erhöhen 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 1. Beteiligungswerkstatt Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ Planungsziele und Planungsprozess