historische Lebenskunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Philosophie der Logik nach Frege I
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Phasen einer Gruppenstunde
Das neue Motivationshaus
Einige Wünsche für unsere Freizeit
Unterrichten mit Projekten WiPo, Gs, Ek Cl
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Unterrichtsmaterial (D7)
Es ist mit Denktools ähnlich wie beim Velofahren: man kommt mit dem gleichen Kraftaufwand viel leichter schneller voran und viel weiter, als „zu Fuss“.
Das dritte Zauberwerk vom Autor und mir 
Die Migros im Wandel der Zeit
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Business Methoden für ein privates Projekt
VIER KERZEN.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
12.
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Das unbewusste Christentum Ein Referat von
Globalgeschichte Einführung in die VO
Erziehung im Mittelalter
Neulich bei Oprah Winfrey
Evangelisation.
TOBIAS GONSCHOREK   Der weg zum Erfolg.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Entfalte dein Potenzial!
Wo könnte das sein? Mann, ist das schwer!. Jetzt sieht man schon mehr oder? Ja find ich auc h!
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Dies zu lesen kostet nichts -
Elfchen im DaZ/F – Unterricht. Poesie und Politik DaZ/F-Projektpräsentation aus der LEFÖ - Schreibwerkstatt.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
VIER KERZEN.
Das ist unsere Gruppe. Kudrina Julja Pchukow Wadim Blaginina Natascha
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
KW 14 „Es fehlt noch was…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche sichteten wir das bereits abgedrehte Filmmaterial. Gemeinsam überlegten.
Leitfaden zum Mini-Funday Sira für Jugendliche Teil I-III
Anfänge und Der weg zum Erfolg
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
Therapiehündin Lilli.
Eine gute Flasche Wein von H.T..
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Deutsche Kinderliteratur
Czego nauczyłem się na języku niemieckim w klasie II ?
Latein Salvete, Parentes! 1.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Vier Kerzen brannten am Adventskranz
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Brich es herunter – mach es praktisch!
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE
 Präsentation transkript:

historische Lebenskunde Unterricht? Geschichte? Leben? Lebenskunde?

Das Konzept der historischen Lebenskunde ist angewiesen auf.... Text dazu ausgeben?... Geschichtsdidaktisches Hauptseminar im WS 03/04

Humanistische Lebenskunde

„Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben...“ Cover Überarbeiten, und Lebensdaten von Nietzsche Einfügen „Nur soweit die Historie dem Leben dient, wollen wir ihr dienen.“ 1844-1900 „Wenn wir nur dies gerade immer besser lernen, Historie zum Zwecke des Lebens zu treiben!“

Wo kommt –kunde noch vor? Erdkunde Gemeinschaftskunde Politische Weltkunde Sozialkunde Gesellschaftskunde Historische Gegenwartskunde Heimatkunde Sachkunde Lebenskunde Völkerkunde Menschenkunde u.a.m. Weitere Beispiele für das neuhochdeutsche Wort „Kunde“ (in der Bedeutung von Wissen, Kenntnis, Nachricht, Zeugnis) im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 11. Bd. Vgl. auch Adjektiv „kundig“ sowie Verb etwas „kund tun". “Lebenskunde“ kommt bei Grimm jedoch noch nicht vor.! Historische Lebenskunde ist demnach Information und Diskussion bzw. Konfrontation und ...

Unterschiede... (...und Gemeinsamkeiten) Unterschiede zwischen traditionellem Geschichtsunterricht und „historischer Lebenskunde“ Geschichtsunterricht Fachprinzip Abstrahierend Überblick Ereignisse, Fakten Wissen Geschichte als unendliche Rekonstruktion und Konstruktion ... als Hist.Lebenskunde Praktisches historisches Lernen Konkretisierend und personifizierend Beziehung Erfahrung Auseinandersetzung Geschichte als Lieferantin von existenziellen Denk- anstößen und Symbolen Folie mit neuen Textfeldern versehen.

Einige Beispiele anhand von Bildern Erstes Beispiel: Militärparade Und Love-Parade

Zweites Beispiel: Madonna del Soccorso Käthe Kollwitz

Die Frauenrechtlerinnen Olympe de Gouges & Alice Schwarzer Drittes Beispiel: Die Frauenrechtlerinnen Olympe de Gouges & Alice Schwarzer 1745-1793 geb. 1942

Spiel, Streit...? Viertes Beispiel: Das Bild links, gemalt in den Jahren 1664/65, stammt von dem niederländischen Maler Jan Steen (1626-1679). Es wurde dem Katalog der Gemäldegalerie Von Franz Hals bis Vermeer – Meisterwerke Holländischer Malerei (1984) entnommen. Jan Steen: Streit beim Spiel, um 1665.

Die problemorientierte /lebenskundliche Themenformulierung (1) Traditionelle Themen: Die lebenskundliche Fokussierung: Aufklärung Wissbegierde und Leselust: Aus dem Leben des Ulrich Bräker NS-Propaganda Wie anfällig (gegenüber Werbung, Gruppendruck usw.) bin ich selbst? Die Ebstorfer Weltkarte Wo ist meine / unsere Mitte?

Die problemorientierte / lebenskundliche Themenformulierung (2)... Schul- und Erziehungssystem im 19. Jh Jugendbenimm im Wandel der Zeiten Alltags- und Sozialgeschichte Roms Welchen Sinn hatten die Gladiatorenkämpfe im antiken Rom? 5 Säulen des Islam Welche Bedeutung hat Ramadan für mich?

Ein Vorschlag zur Methode Da Parallelisierungen und lineare Verbindungen inhaltlich immer etwas riskant sind, empfehle ich zu überlegen, ob der Unterrichtsverlauf (von Differenzierungen in den einzelnen Phasen abgesehen) zweiphasig verlaufen kann bzw. verlaufen sollte. 1.Phase : Information und geschichtlich sachbezogene Erarbeitung (gelenkt, „linear“) 2.Phase: Diskussion über die Bedeutung (das Anregungspotential) des Themas (vom Thema ausgehend aber ergebnisoffen)

Gandhi und seine Lehre von der Gewaltlosigkeit (direkt) kann Gandhi kein Vorbild sein „Gefahren...“ Eine Gefahr, nicht zuletzt durch mich selbst induziert (Aufforderung zum Lebensweltbezug schon in der Themenformulierung!) zeigte sich im HS ziemlich deutlich als Tendenz zur Angleichung des Vergangenen an die Gegenwart, so dass der „Eigenwert“ der Geschichte bzw. die „Geschichtsimmanenz“ und das ganz Andere der Geschichte in seiner Vielfalt verschwand. Beispiel: „Schüler sein um 1000 – Wäre das was für dich gewesen?“ Vorzüglich durchgeplant, aber eben mit dem Nach- Teil der Ausblendung geschichtsimmanenter Erkenntnismöglich- Keiten. Thema vielleicht so: Schüler („Novize“) sein um 1000: Fakten, Alternativen, Sinn. Entdeckungen der Neuzeit, James Cook „entdeckt“ Australien Erfahrung mit der Globalisierung „Kraut und Rüben“ Essen im Mittelalter „Moderne Ernährung“ Burger, Fritten & Co

Einwände, Vorbehalte, Kritik.... „Gefahren...“ Eine Gefahr, nicht zuletzt durch mich selbst induziert (Aufforderung zum Lebensweltbezug schon in der Themenformulierung!) zeigte sich im HS ziemlich deutlich als Tendenz zur Angleichung des Vergangenen an die Gegenwart, so dass der „Eigenwert“ der Geschichte bzw. die „Geschichtsimmanenz“ und das ganz Andere der Geschichte in seiner Vielfalt verschwand. Beispiel: „Schüler sein um 1000 – Wäre das was für dich gewesen?“ Vorzüglich durchgeplant, aber eben mit dem Nach- Teil der Ausblendung geschichtsimmanenter Erkenntnismöglich- Keiten. Thema vielleicht so: Schüler („Novize“) sein um 1000: Fakten, Alternativen, Sinn. „Eigenwert“ des Geschichtlichen (das Fremde, Befremdliche, schwer Verständliche) droht verloren zu gehen (Bsp: Stein von Rosetta, Ebstorfer Weltkarte u.v.m.)

Layout & technische Umsetzung: Inhalt : Prof. Dr. Schulz-Hageleit Umsetzung: Maik Hager Peter Zieb Layout & technische Umsetzung: