„Kick-Off“.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Externe Unterstützung für die
wertschöpfende und zukunftsorientierte
I) Was hat der MV erarbeitet?
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
ProExcellence - Module
1 Workshop am tt.mm.jjjj bei der XY GmbH Erste Ergebnisse – Beratersicht auf Ihr Unternehmen Schritt d) Perspektiven ableiten.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Informations-veranstaltung LAG JAW
We support your business!
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Organisationsanalyse
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
WINTEGRATION®.
Evaluationsprozess bei XY im Rahmen des Projektes XENOS - Ökonomie mit Vielfalt tt.mm.jjjj.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
© 2010, Hype die Trainingsprofis. Agenda 1. Wer ist HYPE? 2. Welche Ziele verfolgt HYPE? 3. Worin unterscheiden wir uns? 4. Auszug unserer Kunden aus.
Act smart. get connected. Global electronics Club – Guided Tour.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
„Projektvorstellung“
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Lernen durch Vergleiche
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Fakten 360° Marketing-Beratung
Was ist Quality Function Deployment?
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Meine Content Marketing Strategie
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

„Kick-Off“

AGENDA „Kick-off“ Ökonomie mit Vielfalt - Welche Ziele werden mit dem XENOS-Projekt „Ökonomie mit Vielfalt“ verfolgt? Wie geht man im Projekt vor? Wer arbeitet mit? Was wird beim nächsten Termin gemacht?

Welche Ziele werden mit dem XENOS-Projekt „Ökonomie mit Vielfalt?“ verfolgt? „Menschen mit Migrationshintergrund stellen ein erhebliches Marktsegment dar. Dieses Potenzial zu realisieren, ist Ziel des XENOS-Projekts „Ökonomie mit Vielfalt“. Unternehmensberater beraten und begleiten das Unternehmen während der Umsetzung Ein Marktrechercheteam sollte sozioökonomische Marktdaten recherchieren, den Nutzen für das Unternehmen bewerten und den Erfolg bei der Umsetzung des Projekts analysieren sowie evaluieren

Was getan wird: Es werden … Was wird im XENOS-Projekt „Ökonomie mit Vielfalt“ getan? Was getan wird: Es werden … … Marktdaten zum Marktsegment „Menschen mit Migrationshintergrund“/ bzw. zur potenziellen Kundengruppe erhoben … die „Kontaktstellen“ zu diesem Marktsegment/ bzw. zur potenziellen Kundengruppe in den Arbeitsprozessen identifiziert … strategische Handlungspläne zur Erschließung des gefundenen Potenzials erarbeitet und mit dem Unternehmen umgesetzt … mit dem Unternehmen die „Kontaktstellen“ in den Arbeitsprozessen optimiert … die strategischen Handlungspläne in Marketingmaßnahmen umgesetzt … der Erfolg bei der Umsetzung analysiert und evaluiert

Was wird im XENOS-Projekt „Ökonomie mit Vielfalt“ getan? Angebot: mindestens XY Beratungstagewerke – xxx segmentbezogene Marktanalyse – xxx Bereitstellung eines Marketing-/Öffentlichkeitsbudgets in Höhe von bis zu XY € UnternehmensBeitrag: im Projekt mitarbeiten (Ausfallzeiten = „Kofinanzierung“) Beteiligung an der Öffentlichkeitsarbeit über den Zeitraum der Projektlaufzeit (Mitwirkung an einer Veranstaltung pro Jahr, Kooperation mit der Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtprojekt) einen angemessenen finanziellen Beitrag zu den Marketingmaterialien für das Unternehmen (Broschüren, Anzeigen etc.) leisten

Wie wird im Projekt vorgegangen? Phase I: Ist-Zustand aufnehmen/ Recherche beauftragen/ erste Ergebnisse diskutieren a b c d e Projektvorstellung Projekt organisieren (Steuerungsteam) Projektverstellung in der Belegschaft (optional) Unternehmen und „Geschäft“ kennen lernen Erste Ergebnisse Beratersicht auf das Unternehmen Perspektiven ableiten; insbesondere bzgl. Diversity Marktrecherche ausrichten begleitende Evaluation verabreden (mit Marktrechercheteam) Beteiligte Adminstration Zeitschiene Unterlagen Projekt anhand des Foliensatzes vorstellen Fragen hierzu klären Zum Abschluss: Ausblick auf die nächste Sitzung geben Was bringt den meisten Umsatz/ Gewinn? Was sind Stärken/ Schwächen des Unternehmens? Was sind typische, was liebste Kunden? Wie erfahren die Kunden von Ihnen? Wie „läuft“ der Kunde durchs Unternehmen? Diskussion erster Ergebnisse/ Empfehlungen Welche Perspektiven sind attraktiv? Womit kann sich das Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb abheben? Welche Rolle können Diversitäten spielen? Welche „Daten“ könnten die Ausrichtung des Unternehmens unterstützen? Welche Informationen sind hilfreich? Welche Merkmale sind interessant? Welche Informationen sind recherchierbar? Auf welchen Umkreis wollen wir uns konzentrieren? Woran wollen wir Wirksamkeit und Erfolg identifizieren? Wer ist verantwortlich für die Evaluation?

Wie wird im Projekt vorgegangen? Phase II: Perspektiven entwickeln/ Entscheidungen treffen/ Vorgehen der Umsetzungsschritte und Wirksamkeitsmessung organisieren f h g i j Veränderungen anstoßen Bearbeitung der Empfehlungen Eröffnung von Perspektiven Marktrecherche-ergebnisse diskutieren (mit Marktrechercheteam) Umsetzung der Veränderungen organisieren Wirksamkeits-messung organisieren Was soll sich im Unternehmen verändern? z. B. zielgruppen-spezifische Ansprache (Überarbeitung der Öffentlichkeitsarbeit) ggf. in Fremdsprachen z. B. zugehende Kundengewinnung z. B. Überarbeitung von Produkten/ Dienstleistungen z. B. Überarbeitung interner Prozesse z. B. gezielte Entwicklung spezifischer MitarbeiterInnen-potenziale Wie bewerten Sie jetzt das Potenzial? Welches Potenzial werden Sie konkret in die Akquisebemühun-gen einbeziehen? Wer macht was mit wem bis wann? Wie werden die MitarbeiterInnen ins Boot geholt? Wie wollen wir die Wirksamkeit nachhalten? Welche Daten wollen wir erheben? Wer liefert die Daten wann und wie zu?

Phase III: Vorgehen begleiten/ Wie wird im Projekt vorgegangen? Phase III: Vorgehen begleiten/ Wirksamkeit messen m n o p k l Öffentlichkeitsarbeit überarbeiten Veränderungen einleiten/ begleiten Kommunikation mit der Belegschaft Endstand evaluieren Reflexionen Welche Kommunikations-strategien, -kanäle, -mittel sind sinnvoll? Welche Inhalte sollen wo, in welcher Sprache kommuniziert werden? Abarbeitung von Projektschritten Wo muss sich was bis wann und wie entwickeln? Ggf. Unterstützung von Mitarbeiter-Innen durch Personal-entwicklungsmaß-nahmen Wie sieht die Umsetzung aus? Wo muss nachgesteuert werden? Welche Rückschlüsse können wir für das weitere Vorgehen ziehen? Welche Veränderungen sind im Unter-nehmen feststellbar? Was hat „es“ uns gebracht? Welche Erkennt-nisse lassen sich „nach draußen“ – im Sinne von best practice Beispielen kommunizieren

Wie wird im Projekt vorgegangen? Ca. 15 Wochen (7 Workshops/ Treffen in 2-wöchentlichem Rythmus) Ca. 8 Wochen Markt- recherche Ist-Zustand aufnehmen/ Recherche beauftragen/ erste Ergebnisse diskutieren Perspektiven entwickeln/ Entscheidungen treffen/ Vorgehen der Umsetzungsschritte/ Wirksamkeitsmessung organisieren Vorgehen begleiten/ Wirksamkeit messen Marketing- konzeption des Unternehmens- projektes Ca. 10 Wochen (5 Workshops/ Treffen in 2-wöchigem Rythmus) Ca. 10 Wochen (5 Workshops/ Treffen in 2-wöchigem Rythmus) bis Projektende jeweils 2 Workshops/ Treffen im Jahr Ca. 4 Wochen (2 Workshops/ Treffen)

Wer arbeitet mit? Steuerungsteam: - arbeitet aktiv in den Workshops mit trifft Entscheidungen setzt Entscheidungen um kommuniziert Ergebnisse und Maßnahmen unterstützt die konkrete Umsetzung betrieblicher Maßnahmen kooperiert und unterstützt die Evaluation/ Wirkungsanalyse und Öffentlichkeitsarbeit auf Projektebene Ist unser Steuerungsteam komplett?