0 Copyright 2012 FUJITSU Ulrich Schach cloud-würdig oder glaubwürdig Copyright ISG 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Advertisements

Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
<<Presentation Title>>
Überleben im Paragraphendschungel.
ASP - Software zum Mieten
× Anne E. Connelly, Geschäftsführerin, Morningstar Deutschland GmbH Mannheim, 2. Februar 2006 Fondsratings, Fondsanalysen und mehr…
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Komplexe Systemlandschaft
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Schulz & Löw Consulting GmbH
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
© InLoox GmbH InLoox now! Produktpräsentation Die schlüsselfertige Online-Projektplattform in der Cloud.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Citrix MetaFrame Access Suite
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Was bedeutet CLOUD für mich als SchülerIn ?
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Mitglied des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes 1 Herzlich Willkommen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Sattelmeyerweg 11 · Bielefeld fon: mail:
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Microsoft Deutschland GmbH. Was ist EAP? Was sind die Merkmale von EAP? Vertraglicher EAP Prozess Welche Mehrwerte bietet EAP?
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
SYNCING.NET auf der IT & Business Sichere Infrastruktur moderner, verteilter UnternehmenSeite 1 1 Sichere Infrastruktur zur flexiblen Datenorganisation.
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
Transition to SaaS Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
IHRE ZIELE FÜR DIESEN TAG ?
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Geschäftsmodelle und Herausforderungen Markus Eilers CEO runtime software GmbH 24. Januar 2011.
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
Die fünf wichtigsten Gründe für die Zusammenarbeit mit uns November 2013.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Informations- und Kommunikationstechnik für Kooperationen, Security Hannes Passegger Produkt Marketing 04. Okt
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
ECM-Informationstag auf der Kieler Woche
TAROX Smart Business. TAROX Smart Business.
Template für die Erstellung von Käufer-Personas
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
Hot Topics Inhalt Cloud Computing Web 2.0 Einleitung Pro & Contra
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Guten Tag – Schön, dass sie da sind! Die Firma Prisma stellt sich vor. Ihr Partner für gute Software.
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Cloud Computing.
Digitale Transformation
 Präsentation transkript:

0 Copyright 2012 FUJITSU Ulrich Schach cloud-würdig oder glaubwürdig Copyright ISG 2013

the world goes cloud… …go with us ! Ein freundlicher Service der Firma ISG Informatik Service GmbH

Copyright ISG 2013 Cloud – was ist das eigentlich? Klassische ITHousingManaged Service on premise Managed Service off premise Cloud Outsourcing

Copyright ISG 2013 Cloud für…Kostenreduzierung Unternehmen jeder Größe stehen unter dem ständigen Druck, ihre Betriebskosten zu senken. Cloud Computing hat das Potential, eine Neugestaltung des IT-Budgets zu bewirken, indem Vorab- investitionen für IT eliminiert, IT- Kapazitäten auf nutzungsbasierter Basis bereitgestellt und zentrale Anwendungen und Services auf mandantenfähige Architekturen verlagert werden.

Copyright ISG 2013 Cloud ?? Wir machen es täglich. Wir kombinieren die Bausteine nach unserem persönlichen Bedarf Bei Cloud kostet der einzelne Leistungsabruf vielleicht mehr, aber der Anwender hat keine oder nur geringe Vorhaltekosten So wird es auch bei der EDV kommen Jeder wird im Lauf der Zeit zu seinem individuellen Optimum finden Aber wie kommt er dahin ??

Copyright ISG 2013 …der Unterschied,… Also: Cloud ist alltäglich Sorge: Meine IT-Landschaft ist individuell und ohne sie funktioniert mein Betrieb nicht Stundenlang, tagelang, ganz …tot… Der Unterschied: Viele Taxis- viele Verkehrsmittel, und viele clouds

Copyright ISG 2013 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Cloud Auf der Erde: Stromversorgung (USV, Notstromversorgung) Transport: Router auf der Erde (Qualität, Reservegerät, Cluster) Leitung in die Cloud, z.B. Company Connect Stabilität, (97 % Verfügbarkeit – 200 Arbeitstage !) Quantität, Abrechnung nach Volumen und Art der Speicherung) Geschwindigkeit, z.B. bei der Datensicherung)

Copyright ISG 2013 Einfachheit Ihr Geschäft, Ihre Applikation Freiheit Keine Software Lizenzen Leistungs- fähigkeit durch kompetente, lokale Partner Flexibilität Wahlmöglichkeit, Pay-as-you-use Sicherheit Informations- & Datensicherheit Datensicherheit in Deutschland Warum teilnehmen am Fujitsu Cloud Store?

Copyright ISG 2013 Jurist. Rahmen : Cloud und BDSG Im Fall von personenbezogenen Daten Gesetzliche Anforderungen Auftragsdatenverarbeitung Vorab- und lfd. Kontrolle Amerikanische Unternehmen, andere Länder, andere Gesetze ! Schaden – Image- Rückgewinnung von Kunden Cloud bleib da!! Kunden daten

Copyright ISG 2013 Was verlangen meine Kunden ? Großkunden machen präzise Vorgaben Z.B. Lagerung der Daten Verfügbarkeit hinsichtlich der Behebung von Fehlern Einhaltung von Risikostandards, jedes Jahr neu nachzuweisen, Quartalsmeldung von Risiken Cloud und meine Kunden

Copyright ISG Fujitsu data centres world wide in 26 countries 178,286 sq.m technical floor space Fujitsu Global and Local Cloud data centres Fujitsu Local Cloud data centres Ein Cloud-Design – identische Ressourcen weltweit Ein Service Modell (ITIL), ein Service Desk, eine technische Plattform 6 Regionen (Japan, Australien, Singapur, USA, Großbrit., Deutschland)- wo sind meine Daten ? Ein Portal und eine weltweit einheitliche Preisstellung, aber keine einheitliche Rechtsordnung Fujitsu Cloud-Lokationen

Copyright ISG 2013 Sicherheitsbedenken

Copyright ISG 2013 Restrisiken bei Cloud-Computing Der Missbrauch von Cloud-Computing-Ressourcen Unsichere Interfaces geben Interne Angreifer sind schon drinnen (NSA - Prism) Keine einheitliche Rechtsbasis Keine Abschottung durch darunter liegende Technologie Die Gefahr des Datenverlustes oder Diebstahls Jedes System hat Restrisiken, aber andere Restrisiken ist man schon gewohnt Bei Ihnen denn ganz sicher ? Der Mensch !!

Copyright ISG 2013 Für jeden Teilbereich eine technische Lösung suchen Geschwindigkeit, und Kosten der Datenübertragung

Copyright ISG 2013 Was fehlt heute ? Wissen im Unternehmen Bereitschaft im Unternehmen Standardisierte Sicherheit des Rechenzentrum Ehrlichkeit bei der Begriffswahl Festgelegte Standards (Controlling, Monitoring) Internationale Standards (technische Standards, Datenschutz, Rechtsprechung) Der Prozess ist entscheidender als die Komponenten Quelle: IDC-Studie - Transformation der Unternehmens-IT auf dem Weg in die Cloud, Deutschland 2011

Copyright ISG 2013 Vorgehensweise IT-Themen aufteilen !! ERP-System, Kunden, Lieferanten, lfd. Aufträge Lohn und Gehalt, Fibu (Datev) Mail-system Datenspeicher Kurzfr. Back-up-system oder langfr. Speicher ? Weltweite Unterstützung ? Datenaustausch mit Partnern Technische Unterlagen (Modell-Kollektionen) Kosten und Nutzen tansparent darstellen

Copyright ISG 2013 Vorgehen – 2 - Vor- und Nachteile der räumlichen Trennung abwägen Wie lange kann ich arbeiten ohne die Cloud ? Nur deutsche Partner oder weltweite Partner (z.B. für weltweites mail-System) Mit welchem lokalen Partner bespreche ich die Lösung ? Für jeden Teilbereich Kosten und Nutzen abwägen Installationskosten Betriebskosten Beendigung – wie bekomme ich die Daten zurück ?

Copyright ISG 2013 IT wird einfacher, aber auch unübersichtlicher Mit Apps & Cloud ist extrem schnell eine neue Welt entstanden Ein Unternehmer verliert den Überblick und braucht Hilfe Unternehmen möchten regionalen Ansprechpartner Anwälte, Handwerker etc. suchen persönliche Unterstützung Geschäftsführer abonnieren nicht einfach anonym im Internet Persönlicher Kontakt zum Kunden ist wichtig Großteil des Geschäftes wird über den Channel abgewickelt Aufgabe eines Reseller ist, Menschen mit IT zu unterstützen Cloud …..aus der Sicht der Kunden

Copyright ISG 2013 Cloud …aus der Sicht der Hersteller Das Cloud-Modell hat mit seinen flexiblen Infrastrukturen und der bedarfsorientierten Preisgestaltung eine Neuausrichtung der Erwartungen an die IT eingeleitet. Es bietet die Chance, IT als einen Wegbereiter für Geschäftsagilität anzusehen – anstatt als ein Hemmnis für geschäftliche Veränderungen.

Copyright ISG 2013 Definition des Bedarfs / des Nutzens Auswahl der Lieferanten / Provider Beratung – Vergleich der Optionen Verfügbarkeit Geschwindigkeit Servicemodell der Partner Vertrag zwischen den Partnern Realisierung der gefundenen Lösung Gestaltung der Prozesse Controlling Erfolgsfaktoren

Copyright ISG 2013 Mehrwerte für den Kunden Copyright ISG 2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Ein freundlicher Service der Firma ISG Informatik Service GmbH

Copyright ISG 2013 Cloud – was ist das eigentlich? Klassische ITHousingManaged Service on premise Managed Service off premise Cloud Outsourcing

Copyright ISG 2013 Kenndaten zum Rechenzentrum I Das Rechenzentrum besteht aus ca. … m² Rechenzentrumsfläche 800 m² Fläche für Gebäudetechnik m² Fläche für Büroräume, Security, Besprechungsräume, Lager, Anlieferung etc. 23 Copyright 2012 FUJITSU Rund 10 km Luftlinie entfernt nordöstlich von Neckarsulm Im Industriegebiet von Neuenstadt An der A81 in Richtung Würzburg Das neue Rechenzentrum bietet Platz für über… Server Über 1000 Terabyte Speicher aktive Bänder in den Bandrobotern