Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Stud.IP – die Lernplattform der Universität Oldenburg
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Hebammenfortbildung 18. April 2012 Liebe Hebammen,
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Hebammenfortbildung 17. Oktober 2012 Liebe Hebammen,
Rechnungswesen und Finanzierung
Herzlich Willkommen zum Tutorium: Makroökonomik WS 2009/10 // Holger Nickel.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Willkommen zu Vorlesung
Berufsinformationswoche am KFG
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Studienbeginn im Wintersemester 2013/14
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Haushalts- und Konsumökonomik
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut Dekan o. Univ.Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Mag.
Förderverein der Aliceschule e.V.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
- Organisatorisches: Termine
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Praktische Optimierung – Präludium
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
präsentiert Ihnen Computergrafiken Telefon: oder
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Vorstellung des Nachmittagsbereiches
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Wir danken für die freundliche Unterstützung:
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Raumbezogene Identität
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Studienfach Mathematik
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft Bachelorseminar 1. Einführung

19.04.2012: Themenvergabe, Beginn der Einlesezeit 28.03.2017 Meetings 19.04.2012: Themenvergabe, Beginn der Einlesezeit 03.05.2012: Anmeldung der Bachelorarbeit, Beginn der Bearbeitungszeit 09.05.2012 und 10.05.2012: Bachelorseminar Zwischenpräsentation  09:30-17 Uhr, G22A-004  11-17 Uhr, G22A-210 14.06.2012: Abgabe der Bachelorarbeit 03.07.2012 und 05.07.2012: Bachelorseminar 10-11 Uhr, G22A-210

10 % Zwischenpräsentation 60 % Bachelorarbeit 28.03.2017 Benotung 10 % Zwischenpräsentation 60 % Bachelorarbeit 30 % Abschlusspräsentation ACHTUNG!: Eine 5.0 in einer Teilnote führt zu einer Gesamtnote von 5.0!

Bitte tragen Sie sich auf der Liste ein! 28.03.2017 Themen Bitte tragen Sie sich auf der Liste ein!

Wo finde ich weitere Informationen 28.03.2017 Wo finde ich weitere Informationen IMF Google –Scholar Worldbank OECD ECB Eurostat European Parliament Kiel Institute for the World Economy CESifo DIW IAB Bundesagentur für Arbeit destatis … Wikipedia ist KEINE Quelle! nur Quellen die auf Englisch oder Deutsch verfügbar sind dürfen verwendet werden

28.03.2017 Das erwarten wir: Die Bachelorarbeit muss auf der volkswirtschaftlichen Theorie beruhen. Zeigen Sie uns, was Sie in den Vorlesungen gelernt haben! Wir möchten theoretische Modelle und/oder empirische Beweise sehen. Ihre Bachelorarbeit soll auf den Ideen anderer Forscher beruhen. Informationen zum Format Ihrer Arbeit finden Sie auf unserer Homepage: http://www.ww.uni-magdeburg.de/vwl-iw/ unter dem Link „Abschlussarbeiten“ Ihre Bachelorarbeit besteht aus 20 +/-2 Seiten Eine Seite besteht aus 2500 Zeichen incl. Lehrzeichen Denken Sie daran, dass sich die Volkswirtschaftslehre mit Effizienz befasst. Weniger kann mehr sein!

10 Minuten für die Zwischenpräsentation 28.03.2017 Präsentation 10 Minuten für die Zwischenpräsentation 20 Minuten für die Abschlusspräsentation

Die Zwischenpräsentation 28.03.2017 Die Zwischenpräsentation Zeigen Sie uns, wie weit Sie mit Ihrer Thesis gekommen sind. Stellen Sie Ihre Literatur vor. Fragen Sie, wenn Sie an einem Punkt nicht weiterkommen! Zeigen Sie weitere Fragestellungen in Ihrem Forschungsgebiet auf und fragen Sie Ihre Kommilitonen, ob diese relevant sein könnten.

Diskutieren Sie den Grundgedanken Ihrer Thesis. 28.03.2017 Die Präsentation Diskutieren Sie den Grundgedanken Ihrer Thesis. Gehen Sie in Ihrer Präsentation über das Geschriebene hinaus. Stellen Sie weitere Forschungsmöglichkeiten dar. Fügen Sie das aktuelle Geschehen ein Leiten Sie in die Diskussion ein

28.03.2017 Präsentation Denken Sie bitte daran, dass Sie die Präsentationen einen Tag vor dem Bachelorseminar (also am 2.7. und am 8.5.) als .ppt und .pdf per Email an Frau Mohr senden.

Kontakt Jessica Mohr, M. Sc. Fabian Horn, M. Sc. 28.03.2017 Kontakt Jessica Mohr, M. Sc. E-Mail: jessica.mohr@ovgu.de Telefon: +49-391-67-11345 Zimmer: G22/C 110 Sprechstunde: nach Vereinbarung Kateryna Khorkhordina, M. Sc. Email: kateryna.khorkhordina@ovgu.de Telefon: +493916712104 Zimmer: G22/D101 Sprechstunde: Do 14:00-15:00 und nach Vereinbarung Fabian Horn, M. Sc. E-Mail: fabian.horn@ovgu.de Telefon: +49-391-67-18175 Zimmer: G22/C 112 Sprechstunde: nach Vereinbarung