Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg, 08.06.2000.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung von Schemata für den XML-Dokumentenaustausch mit Hilfe des Resource Description Framework (RDF) John McClure Präsentation.
Advertisements

Einführung in RDF.
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
Extensible Markup Language
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
TEI (Text Encoding Initiative) Ein Standard für die elektronische Erfassung von Textquellen.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
RDF R ESOURCE D ESCRIPTION F RAMEWORK Referentin: Claudia Langer.
TEI Philosophische Fakultät IT-Zertifikat Datenstandards Johanna Bächer
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
HTML - Eine erste Annäherung
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards Volker Herrmann Philosophikum, Raum 232 (2.Stock) Tel Sprechstunde nach Vereinbarung.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
RDF Resource Description Framework
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
HTML vs. XHTML 4 Unterschiede. XHTML = Extensible HyperText Markup Language Nachfolger von HTML HTML SGML XHTML XML abwärtskompatibel.
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
XML (Extensible Markup Language)
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
Interoperabilität in Digitalen
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,

Gliederung  Semantic Markup  Anforderungen  Formen  Ansätze  Zusammenfassung

Semantic Markup  Tell what it is  No Layout  Metadaten  Beschreibung des gesamten Dokuments Textauszeichnung  Textauszeichnung  Zeichenfolge  Markup  Markup  Bedeutung What is it?

Semantic Markup Zusammenhang mit Langzeitarchivierung  Informationserhaltung  Erhaltung der Bedeutung  Semantische Suche  Informationen extrahieren  Dokumentauswahl  Metadaten

Semantic Markup Ebenen

Anforderungen (1)  Plattformunabhängigkeit  Human-readable  Machine-interpretable  Eindeutigkeit  Vollständigkeit

Anforderungen (2)  Emulierbarkeit / Migrierbarkeit  Editierbarkeit (oder nicht?)  Einfachheit  Erweiterbarkeit  Modularität

Formen  Physisch  Digital  Veränderbar  Nicht veränderbar Medien

Formen Semantic Markup

Ansätze  SGML / XML  Dokument = DAG  DTD  Regeln  Stylesheets  Layout Metasprachen (SGML/XML) Dokument DTD Stylesheet Conventions Ausgabe Stylesheet

Ansätze  Plattformunabhängigkeit  Human Readability  Erweiterbarkeit  Modularität  Leichte Emulier- / Migrierbarkeit  Einfache Dokumentenstruktur Metasprachen (Vorteile)

Ansätze Metasprachen f :: Element -> Semantik

Ansätze Metadaten  Basis-Menge von Metadaten  Keine Implementationsvorschrift Dublin Core Element Set  Dublin Core Element Set  Attribute  Semantik  Bereits häufig eingesetzthäufig Dublin Core Metadata Initiative (DCMI)

Ansätze  Philologische Texte  SGML/XML - DTD Metadaten:  Metadaten: teiHeader Dokumentinhalt:  Dokumentinhalt: text  TEI Documentation  Semantik  “Stand Alone” Text Encoding Initiative (TEI)

Ansätze  Maschinenlesbare Suchunterstützung  SGML/XML – DTD Metadaten  Metadaten (ähnlich TEI)  kein Semantic Markup im Dokument  Tag-Bibliothek  Semantik  Bereits häufig eingesetzthäufig Encoded Archival Description (EAD)

Ansätze ???? f :: Element -> Semantik

Ansätze  Automatische Verarbeitung von WWW-Inhalten machine understandable  Ziel: „machine understandable“  Keine Implementationsvorschrift  Semantik  Baumstruktur  gleiche Bäume  Dokumente gleichwertig RDF-Schema  RDF-Schema Resource Description Framework (RDF) f :: Element -> Semantik

Ansätze RDF (Beispiel)

Nutzen für Langzeitarchivierung Vorteile digitaler Dokumente nutzen  Vorteile digitaler Dokumente nutzen  Metadaten  EAD, DCMI, RDF  Semantic Markup  TEI Derzeitige Praxis:  Derzeitige Praxis:  Metadaten Reicht das?

Fragen ? !