Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energie- Infrastruktur
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Klimaschutzkonzept für Pullach
Energiekonzept für ein modernes Bernau
© 10/2005 © 10/2005, KATE Umwelttipps Wasser "Die Kriege des neuen Jahrhunderts werden um Wasservorräte geführt werden!" 1. Bauliche Maßnahmen Verbrauch.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
NEIN zu 2 Milliarden Euro neuen Schulden NEIN zum Netzkauf.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Konzept-Energie ist Leben
Wie erreichen wir unser Ziel
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Initiative „Leben in Brünen“
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Klima- und Energiemodellregionen
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Könnte man hier nicht das
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Kommunale Energieautonomie
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
„Wir planen unsere eigene Stadt und erstellen ein Modell“
Heizenergie sparen.
Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.
Wege zu den Menschen Mit kleinen Schritten viel erreichen
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Finanzierung von Massnahmen
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energiewende und Klimaschutz
LANDonline Transnationales Netzwerk für Erneuerbare Energien und Speichertechnologien Netzwerkbildung von Erneuerbaren-Energie-Kommunen Rainer E. Wuest.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Regionales Energiekonzept Ergebnisse der Erhebungen und Potenziale
Global denken, lokal handeln.
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“ Protokoll der Besprechung vom 03.07.2012 1) Zeitplan/Ablauf: Zum beantragten Klimaschutzkonzept wurden im Juni 2012 Daten nachgefordert und von der Gemeinde eingereicht. Auch die Ergebnisse vom 03.07.2012 werden eingereicht als Nachweis für die Bürgerbeteiligung. Bescheid über Genehmigung wird im September erwartet. Danach werden die einzelnen Themen im Detail bearbeitet. 2) Inhalt: Folgende Themen sind im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes zu bearbeiten: Kommunale Liegenschaften Abwasser Abfall Verkehrsszenarien Infrastruktur Wohnen Gewerbe (Handel, Dienstleistung, Industrie) 3) Brainstorming: wo können wir ansetzen? S. Tabelle auf den Folgeseiten Wichtig: Für die einzelnen Bereiche müssen konkrete Ziele formuliert werden. … Elke Kühner, 07.07.2012

Elke Kühner, 07.07.2012 Kommunale Liegenschaften Abwasser Abfall Verkehr Infrastruktur Wohnen Gewerbe Sortierung nach dem größten Verbraucher Regen-wasser Sicker-grube Regelmäßig Flohmarkt Klimaschutz-zone/Feinstaub Blockheizkraftwerk(e) für Hohenstange Plan: welche Häuser -> welche Heizung Kein Industrie-gebiet Licht/Beleuchtg.: LED Straßen-lampen Nachtbeleuchtg. Straßen deutlich reduzieren Wärme-rückge-winnung („Bade-wasser“) Vermeidung von Abfall in Schulen, HH und Gewerbe-betrieben Keine „Inseln“ für Umweltzonen Blockheizkraftwerke dort wo die Wärme auch genutzt werden kann (Schule mit Schwimmbad, Wohnblöcke mit Warmwasserbedarf) Neubau Passivhäuser Betriebe sollen Umwelt-schutz-konzepte erstellen Reduzierung des Energie-verbrauchs in öffentlichen Gebäuden Vermeidung von Verpackungs-müll S-Bahn soll länger/öfter fahren (Sa/So) Effizienz der Stromversorgung bezüglich CO2-Reduzierung erhöhen Gebäude-isolierung Kommunale Gebäude als Teilnehmer im Fernwärmenetz oder Träger von BHKW Rohstoffver-wertung, Abfallver-wertung Aktionen „Fahrrad statt Auto“ Umstellung auf erneuerbare Energien sollte möglich sein ohne Vorgaben/Ein-schränkungen Energieauf-nahme reduzieren: Haus-sanierung Elke Kühner, 07.07.2012

Elke Kühner, 07.07.2012 Kommunale Liegenschaften Abwasser Abfall Verkehr Infrastruktur Wohnen Gewerbe Allg. Zustand der Liegen-schaften erfassen und bewerten Verbren-nungswärme für Fern-heizen nutzen Radwege: einheitlich/ besser beschildern Verminderung Miniverkehr durch klare Radwege Ausbau erneuerbarer Energien Initiative Effizienz-hausförde-rung? Verkehrsfluss verbessern/ Vermeidung von Staus (CO2-Reduzierung!) Prüfung ob Windrad sinnvoll Strom-heizung gemeinsam ändern -> Blockheiz-kraftwerk Sinnvolle Ampelschaltungen Intelligentes Stromnetz (Smart Grid) zur Steuerung der Verbraucher nach günstigeren Strompreisphasen Verzicht auf Laubsauger, motorbe-triebene Gebläse etc. Verkehrsszenarien: z. B. kein Lkw- Verkehr in reinen Wohngebieten wie Hohenstange Heizung: zukünftiger Stromnetzlieferer E-Autos für Gemeindever-waltung, Bauhof etc. Kommune: größere Selbständigkeit bei Energieversorgung (Entscheidungen, Betrieb) Verstärkte Nutzung regionaler Anbieter Elke Kühner, 07.07.2012