Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
„Schach dem Herzinfarkt“
Schizophrenie und Seelsorge
Die Präsentation des Praktikums
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Angespannte Situation, was tun...
ACT.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Familienfrau – auf zu Neuem 1. Auf einen Blick Kurzbeschreibung Das Wichtigste in Kürze Der Lehrgang im Überblick Der Lehrgang im Detail Was bringen Sie.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Gespräch und Untersuchung
Schwerkranke und sterbende Patienten
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Psychosomatik & Arbeitswelt
Messgrößen vereinbaren
Die Geschichte von Peter …
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Beim Gynäkologen Hier haben all die Frauen was zu lachen, die sich wirklich auf den wunderbaren Augenblick freuen, einmal jährlich mit ihrem Gynäkologen.
Innehalten von Margitta.
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Trauerland.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Komorbidität von Depression und körperlichen Krankheiten
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Dies zu lesen kostet nichts
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Motivierende Gesprächsführung
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Implementierung der Kampagne
Hinweise zur Gesprächsführung
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Diabetes!.
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Arzt-Patienten-Beziehung
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung
Fallbeispiel: Leitwerte
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis . Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

Erstkontakt: Herstellen einer empathischen Beziehung Zuhören bei der Symptomschilderung und aktives Erfragen von Alarmsymptomen „Seit wann? Wie oft? Wie lange?“ Erfragen der Beschwerden weiterer Organsysteme Kontext der Beschwerden klären „Wann sind die Beschwerden zum ersten Mal aufgetreten?“ „Wie haben Sie sich dabei gefühlt?“ „Wer war dabei?“ „Was bedeutet das Symptom für Sie, für Ihren Alltag?“ „Was sagt Ihre Frau/Ihr Mann/Ihr Chef/Ihre Arbeitskollegen zu Ihren Beschwerden?“ „Haben Sie früher schon mal Ähnlicher erlebt?“ Verstehen bekunden bzw. ermutigende Kommentare: „Das muss ja eine schwierige, belastende, traurige Erfahrung für Sie gewesen sein.“ Krankheitstheorie erfragen und eigenes Modell erläutern „Was sind Ihre Vorstellungen, woher das kommt?“ „Auch früher erlebter, seelischer Schmerz hinterlässt Narben-im Gehirn und spielt bei der Wahrnehmung aktueller Schmerzen immer mit.“ Distanzierende, statt konfrontative Gesprächstechniken: „Könnte es sein, dass…“ „ Viele Experten würden meinen, wenn Sie Ihre Beschwerden hörten,……“ (Körperliche Untersuchung) Zusammenfassen: „Habe ich Sie richtig verstanden, dass…“ 20961 Patienten mit Diabetes mellitus Typ eins oder zwei, betreut durch 242 Hausärzte, werden für die Dauer eines Jahres beobachtet im Hinblick auf das Auftreten akuter metabolische Komplikationen und Hospitalisation. Die empathischen Fähigkeiten der behandelnden Ärzte werden gemessen. Die Ergebnisse belegen das die Empathie der Ärzte signifikant verbunden ist mit dem klinischen Outcome der Patienten. Mehr Empathie-weiniger Komplikationen. „Ist noch etwas wichtig für Sie?“ Diagnostische Maßnahmen erarbeiten und mögliches Ergebnis vorwegnehmen Den nächsten Termin vereinbaren Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Zweitkontakt Mitteilung der Ergebnisse: keine diskriminierenden Äußerungen, sondern: „Es könnte verwirrend für Sie sein, dass …“ erweiterte Anamnese (Biografie/Herkunftsfamilie: „Welche Rolle spielte Schmerz in Ihrer Herkunftsfamilie, wie wurde damit umgegangen?“ Auf den Geburtsort und -jahr achten (Kriegskinder!) therapeutische Interventionen in Abhängigkeit vom Beziehungsmodus: bei ängstlichen Patienten auf die negativen Auswirkung von Schonung Wert legen und die eigene Aktivierung besprechen-Arbeitsunfähigkeiten in diesem Kontext beraten; bei depressiven, erschöpften Patienten den Bewältigungsmuster würdigen Die Bedeutung des Symptoms erfragen: „Was wäre anders, wenn Sie das Symptom nicht hätten?“ Ressourcen orientierte Anamnese und entsprechende Aktivierungsempfehlung ggf. Medikamente Abwartendes Offenhalten und Terminstruktur erläutern und vereinbaren Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

Drittkontakt - Wiedereinbestellung nach 2-6 Wochen Was hat sich verändert? Erfragen von Beobachtungen und Erlebnissen des Patienten Ggf. körperliche Untersuchung „Was hat Ihnen gut getan? Wo sind Sie stolz auf sich? Was sollte nicht noch einmal passieren?“ Klären von Konflikten und Gefühlen, beim Einordnen helfen Bezug zum Beziehungsgefüge: „Wie kommt Ihre Familie mit … zurecht?“ „Was sagen die anderen zu Ihren Veränderungen? Ressourcenorientierte Interventionen: „Wo ist es Ihnen gelungen, etwas zu verändern, etwas Neues anzufangen?“ „Wann waren Sie einmal mutig?“ Aktivierung zu eigenen Maßnahmen und weitere Therapieoptionen kommunizieren Ziele neu überprüfen und gemeinsam festlegen, dabei auf wenige, erreichbare Ziele beschränken : „Was möchten Sie bis zum nächsten Mal erreicht haben?“ „Wie war das Gespräch heute für Sie?“ „Haben Sie noch etwas auf dem Herzen?“ Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie Folgewiedereinbestellung nach weiteren 2-6 Wochen Re-Evaluation nach insgesamt 3 Monaten mit dem Vorgehen wie zuvor Schweregradeinteilung vornehmen Bei schwerem Verlauf: konsiliarische Vorstellung bei Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie/fachgebundene Psychotherapie Aus dem Ziel des Gelingens einer guten Beziehung ergeben sich Folgerungen für professionelle Grundhaltungen des Arztes (soft skills). Gewünschte Fähigkeiten sind das respektvolle Verstehen und die selbstbeobachtende Haltung. Sie machen neben seinem Wissen und handwerklichem Können seine Kernkompetenzen aus. Diese Haltungen nützen nicht nur dem Patienten, sondern auch dem Arzt, denn sie sind Schutz vor ärztlicher Überforderung, Erschöpfung und Zynismus. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie

Erstkontakt/ Zweitkontakt: Herstellung einer empathischen Beziehung Gemeinsamer Plan der Diagnosefindung anfängliches Management Wiedereinbestellung nach 2-6 Wochen Gemeinsame Verlaufsbeurteilung des Behandlungserfolges nach 2-6 Wochen Einteilung des Schweregrades nach 3 Monaten Partizipative Entscheidungsfindung Leichter Verlauf Schwerer Verlauf Gemeinsame Betreuung Primärarzt und (fachgebundene) Psychotherapie, Hausarzt als Koordinator Therapie Primärarzt: Grenzen setzen, insbesondere zeitl. Termine, nicht beschwerdebesteuert Achten auf gefährliche Verläufe - Nicht übersehen körperlicher Erkrankungen Regelmäßige körperliche Untersuchung Bewahrung vor iatrogener Schädigung Vermeidungsverhalten thematisieren Gestufte Aktivierung Fortsetzung hausärztlicher Basistherapie mit Re-Evaluation alle 3 Monate Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie