Kernfusion in der Sonne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

H-Brennen; CNO-Zyklus
Bild 1.
Bild 1.
Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
Kontrollierte Kernspaltung
Konzept der Wechselwirkungen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Myon Katalysierte Fusion
Stellare Reaktionsraten
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Energieträger der Zukunft?!
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Atome.
AUFBAU DER ATOME.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Bindungsenergien und Massendefekt
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Licht.
Kernfusion.
Prinzip der Kernfusion
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Radioaktive Strahlung
Lebenszyklus der Sterne
Kernfusion als Energieoption
Entstehung des Universums
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kernfusion.
Sonne Erde Tag 2010.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Bild 1.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Energiegewinn durch Kernfusion
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Fusion DIE Energiequelle der Zukunft?
Kernphysik.
Kernphysik.
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie.
Aleksandar Stojakovic Wissenschaftliches arbeiten 2016/2017
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Kernfusion in der Sonne

Inhalt Motivation Was ist Kernfusion? Physik der Kernfusion Sonnenmodell Fusion im Labor Probleme und Gefahren Reaktoren

Motivation Wir brauchen Energie Wir brauchen sehr viel Energie Wir brauchen immer mehr Energie Wir bauen Kraftwerke Baut die Natur auch Kraftwerke? Die Sonne ist das Kraftwerk schlechthin! Wo kommt die Energie der Sonne her?

Erfinderische Natur

Was ist Kernfusion? Wie ist ein Atom aufgebaut? Was passiert bei einer Kernfusion? Was entsteht bei einer Kernfusion? Wie macht die Sonne das? Können wir das auch? Was brauchen wir dafür?

Der Atomaufbau Kern und Hülle Größenordnung Coulombkraft Orbitale

Der Atomkern Besteht aus Protonen und Neutronen Nukleonen werden durch die Starke Wechselwirkung zusammengehalten Die Starke Wechselwirkung ist sehr kurzreichweitig Austauschteilchen (Gluonen) haben kurze Lebensdauer

Physik der Kernfusion Ausgangsstoffe und Produkte Plasma Coulombbarriere Tunneleffekt Massendefekt E = m*c²

Bindungsenergien

Sonnenmodell Daten zur Sonne Reaktionen in Sternen Reaktionen in unserer Sonne Wasserstoffbrennen Proton-Proton-Reaktion CNO-Zyklus

Unsere Sonne Enthält 99,9% der Gesamtmasse unseres Sonnensystems. Hat den 109-fachen Erddurchmesser. Ist 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt (ca. 8 Lichtminuten) Besteht aus 73% Wasserstoff, 25% Helium

Der Sonnenkern Ist der Reaktor der Sonne Macht nur 1,6% des Sonnenvolumens aus beinhaltet aber 50% der Sonnenmasse Hat Temperatur von 15,6 Millionen Kelvin Verbrennt Wasserstoff zu Helium 564 Millionen Tonnen Wasserstoff-> 560 Millionen Tonnen Helium (Massendefekt)

Reaktionen in Sternen Wasserstoffbrennen Nötige Temperatur: 10 Millionen Kelvin Auf der Erde: 100 Millionen Kelvin Proton-Proton-Reaktion CNO-Zyklus

Proton-Proton-Fusion Macht den Großteil der Reaktionen in der Sonne aus Exotherm wegen 1% Massendefekt

Schritt 1 Ausgangsstoff: 2 Protonen Produkte: 1 Deuteriumkern, 1 Positron, 1 Neutrino Problem: Coulombbarriere, hohe Energie

Coulombbarriere Die Energie um 2 Protonen auf einen Abstand von 1 fm zu bringen ist: Die thermische Energie ist aber

Der Tunneleffekt Teilchen haben keinen genauen Ort Es gibt nur Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (Orbitale) Teilchen haben keine genaue Energie Sie können sich für kurze Zeit Energie „leihen“ Teilchen durch Potentialberge „tunneln“ (Rastertunnel-Mikroskopie)

Folgereaktionen Die leichten Helium-Isotope haben nun mehrere Möglichkeiten zum schwereren Helium zu fusionieren Insgesamt wird bei der Proton-Proton-Reaktion in Sonnen 26,2 MeV frei Bei der Spaltung eines Urankerns werden ca. 200MeV frei. Uran ist 117 mal schwerer als 2 Protonen

E = m*c² 1% Massendefekt 1 kg Ausgangsmaterial 1 kg Ausgangsmaterial gibt ungefähr 1 Petajoule Energie Deutschland verbraucht im Jahr 2640 Petajoule Energie

CNO-Zyklus Schwere Sterne 30 Millionen Kelvin Kohlenstoff als Katalysator Energieausbeute: 25,03 MeV

Kalte Fusion Myon-katalysierte Fusion Bläschenfusion Energiebilanzen Aussichten

Probleme und Gefahren Fusionskonstante Deuterium und Tritium Laborbedingungen Neutronenstrahlung