Qualitätvolles Alter – CHANCE B Gleisdorf, 18.März 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Artikel der Charta Artikel1:
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Behinderung und Männlichkeit
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Sparneck Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Röslau Ergebnisse.
Das neue Motivationshaus
Cartoon.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Willkommen am LTPES.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Unterhaltung und Freizeit
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Ein Beruf mit vielfältigen Arbeitsfeldern
... und wer hilft mir ?.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Existenzieller Themen- / Lebensbereich 1. Verlust des Lebenssinns Die Patientin/der Patient:  thematisiert die Absurdität des Lebens und der menschlichen.
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
ALTER – KONZENTRATION DES LEBENS Neue Formen der Begleitung von alten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Heilpäd. Fakultät der Universität Budapest.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
LEBENSQUALITÄT IM ALTER VERÄNDERUNG VORBEREITUNG ÜBERGÄNGE AUF DEM WEG ZUM ALTER Lebensgestaltung im Alter – Teil 1 für Angehörige, Begleitpersonen und.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Qualitätvolles Alter – CHANCE B Gleisdorf, 18.März 2009 VERÄNDERUNG – VORBEREITUNG – ÜBERGANG BEWEGUNG – BEZIEHUNG – BEHAUSUNG Die neue Gesundheit – Die parallele Verlangsamung – Das Gespräch der letzten Stunde - Qualitätvolles Alter – CHANCE B Gleisdorf, 18.März 2009

MENSCHEN MIT INTELLEKTUELLER BEHINDERUNG MENSCHEN WERDEN ÄLTER MENSCHEN MIT INTELLEKTUELLER BEHINDERUNG WERDEN ÄLTER MIT 44 JAHREN, DA FÄNGT DAS LEBEN AN… VERÄNDERUNG - BEWEGUNG Beginn der Altersveränderungen – Körperliche Einschränkung Müdigkeit Interessenänderung Neues Naturgefühl Gesteigerte Wahrnehmung Gemeinschaft und Einsamkeit

WÜNSCHE BEHINDERTER MENSCHEN FÜR IHRE ALTERSZEIT ERFAHRUNGSAUSTAUSCH: Monatliche Konferenzen in den Einrichtungen; Auseinandersetzung mit den Protokollen. Einfluss auf Entscheidungen. MITSPRACHE UND ENTSCHEIDUNG: Teilnahme an Selbstvertretergruppen; Erwachsenenbildung; Einsatz in der Gemeinschaft; Teilnahme am Behindertenkongress; Teilnahme an Themen – Arbeitsgruppen. Selbstbestimmung und Mitsprache lernen!

WÜNSCHE ALTERNDER MENSCHEN Menschen mit intellektueller Behinderung Wünsche der begleitenden Mitarbeiter Wünsche der Eltern und Angehörigen KONKRETE AUSSAGEN Noch lange arbeiten dürfen – Kontakte halten. Dort wohnen, wo ich jetzt bin. Zimmer mit Privatsphäre, eigener Einrichtung. Bekannte Umgebung. In die Kirche gehen können. Freizeitunterhaltung mit Musik und Tanz, Spaziergänge und Urlaub. Eigener Seniorenclub mit vielfältigen Kontakten. ------------ Konzepte und Hilfsmaßnahmen, Zeit und Fortbildung. Geeignete Räumlichkeiten, multiprofessionelle Begleitung. In gewohnter Umgebung mit Bezugsbetreuer alt werden. Eingehen auf die individuellen Situationen. Rechtssicherheit und Einsatz der Trägerinstitution.

MENSCHEN MIT INTELLEKTUELLER BEHINDERUNG IN ÖSTERREICH FRAGE DER WOHNPLÄTZE Bundesland > 40 Jahre N > 40 Jahre „ohne“ betreuten Wohnplatz Wien 660 243 (37%) Burgenland 84 31 (37%) Kärnten 103 20 (19%) Niederösterreich 560 186 (33%) Oberösterreich 455 171 (38 %) Salzburg 277 47 (17%) Steiermark 235 78 (33%) Tirol 245 126 (51%) Vorarlberg 247 134 (54%) Summe 2866 1036 (36%) „Ohne“ betreuten Wohnplatz in Österreich 36 % (Studie LEBENSHILFE ÖSTERREICH, Wien 2000.)

WOHNPLÄTZE IN ÖSTERREICH Grad der Erfassung variiert zwischen den Bundesländern (keine Meldepflicht); Keine Angaben zur Größe der Gruppe der Personen 40+, die in: Familien leben ohne Kontakt zu Trägervereinen, in Altersheimen leben in psychiatrischen Anstalten leben in Förderpflegeheimen auf dem Areal von Psychiatrischen Anstalten leben (WEBER, 2002)

DIE NEUE GESUNDHEIT – WOHLBEFINDEN ALS ALTERSVERGNÜGEN Die neue Gesundheit braucht Unterstützung. Die Körpervorgänge müssen überprüft werden (Gesundenunteruntersuchungen); die einzelnen Organe können Zusatzstoffe erhalten; Vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen werden eingesetzt (z.B. Impfungen); die körperliche Beweglichkeit wird angenehm geübt (Seniorenturnen); durch regelmäßigen Besuch beim Hausarzt werden Veränderungen rechtzeitig erkannt; Kuraufenthalte unterstützen das Wohlbefinden (Kneipen); das Essen wird dem Bedarf angepasst (Diät).

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNGSPLAN Verwendung des „GESUNDHEITS-UNTERSTÜTZUNGSPLANES“: LEBENSQUALITÄT IM ALTER   GRUNDBEDÜRFNISSE IM ALTER Einführung BEHAUSUNG – daheim sein BEZIEHUNG – vielseitige Verbindungen BEWEGUNG – Leben und Sterben Anleitungen – Konsequenzen Zusammenstellung: Dr. med. Rudolf BABITS Dr. Maria BRUCKMÜLLER babirud@yahoo.com bruckmueller@lebenshilfe.at

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG PROBLEMBEREICHE: Medizinisch – ärztlicher Bereich: Qualität der Ernährung; Geeignete Ärzte und Spitäler, Ärzte mit Geriatriediplomen; Kooperation mit Spital und Pflege; Umfassende Blutuntersuchungen – Voraussetzung weiterer ärztlicher Betreuung; Anwendung von Zusatzstoffen; Knochendichtemessung (Frauen ab 45 a, Männer ab 50 a); Unterschiedliche Qualität der Hauskrankenpflege; Frage des Vertrauensarztes.

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG PROBLEMBEREICHE: Pädagogisch andragogischer Bereich: Umgang mit dem Alter; Art der Betreuung und Begleitung; Wohnungswechsel aus Altersgründen; Lebensänderungen und Wunsch nach Qualitätsverbesserung; Beschäftigung und Motivation; Altersempfindungen; Altersverluste; Respektierung des Zustandes; Vorbereitung und Sterben.

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG PROBLEMBEREICHE: Organisatorischer Bereich: Zusammensetzung des Mitarbeiterteams (Geschlecht, Alter, Ausbildung); Art der Tätigkeiten (Begleitung, Pflege); Steigender Unterstützungsbedarf; Strukturfragen; Trägerideologie; Gesetzliche Vorgaben; Teamunterstützung (Leitung, Supervision, Fortbildung); Finanzierung.

GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG HOSPIZBEGLEITUNG EINBEZIEHUNG VON AMBULANTEN UNTERSTÜTZENDEN DIENSTEN: Schwere Krankheiten werden im Krankenhaus behandelt; Schwierigkeiten bei der Nachbehandlung: Nicht genug Personal zur Nachbehandlung; Häufig rasche Verlegung in Pflegeheime nach der Spitalsbehandlung; Besondere Anforderungen bei psychischen Krankheiten und Demenzzuständen; Biographisch-orientierte Vorgangsweise verändert bei Anwendung die Homogenität der Bewohnergruppe. Unterstützung durch Hospizmitarbeiter: Haus- und Fachärzte kennen Bewohner oft nicht gut genug – Hospizarzt schafft Kenntniskontakt. Nachbehandlung im Wohnhaus möglich, Hospizmitarbeiter unterstützen pädagogisches und pflegerisches Personal; Bis zum Lebensende im Wohnhaus – Hospizmitarbeiter begleiten das Sterben, unterstützen Mitarbeiter und Angehörige. Noch uneinheitliche gesetzliche Lage der medizinischen Versorgung im Wohnhausbetrieb kann geklärt werden. LHÖ und LH Wien trafen 2006 Vereinbarung zwischen Hospizbewegung Wien und LH Wien zur Begleitung von Menschen mit intellektueller Behinderung, die in Wohnhäusern leben.

DIE PARALLELE VERLANGSAMUNG – VEREINSAMUNG IN GEMEINSCHAFT Veränderungen parallel zum Alter – parallel zu den allgemein wahrgenommenen Alterserscheinungen, aber bereits in früheren Lebensjahren – parallel zur bisherigen Lebensweise und kulturellen Gepflogenheiten - Kontakte sind mit Verlusten verbunden: Reduktion der Arbeit – weniger Arbeitskollegen; Partner, Freunde und Bekannte werden auch älter, können erkranken und sterben – der Gesprächskreis wird enger. Die eigene Gebrechlichkeit verringert den Bewegungsraum, außerhäusliche Unternehmungen werden kürzer. Größere Ermüdbarkeit schränkt das Interesse ein. Wer besucht mich noch? Wie sind Mobilität, Fahrtgelegenheiten und Begleitung geregelt? Ein eigener Altenclub – angeschlossen an einen allgemein zugänglichen Club, war der dringende Wunsch einer Arbeitsgruppe alternder Menschen mit intellektueller Behinderung der LH Oberösterreich.

SENIORENBILDUNG Bedeutung der Seniorenbildung zu wenig wahrgenommen; Vorbereitung bereits in jüngeren Jahren – Erwachsenenbildung; Arbeitserleichternde Maßnahmen ermöglichen Entwicklung neuer Interessen (SKIBA 2003). Verbindung von Biographiearbeit und Bildungsangeboten (GEREBEN/ KOPINITSCH 19). Biographiearbeit zur Stärkung der Identität – neue Kontakte. Verwendung biographischer Kenntnisse zum Verständnis des alten demenzkranken Menschen (BÖHM 2001). Eigener Seniorenclub ermöglicht Kontaktpflege und Umweltinteresse; dadurch auch neues Interesse an öffentlichen und allgemein gesellschaftlichen Veranstaltungen.

DAS GESPRÄCH DER LETZTEN STUNDE – ZU HAUSE SEIN – Das Alter kennt keinen nächsten Lebensabschnitt, sondern die letzte Stunde. Bedeutung des Wohnumfeldes im Alter besonders wichtig – eine Voraussetzung für Wohlbefinden und Erfüllung der Grundbedürfnisse BEWEGUNG und BEZIEHUNG. Eigener Wohnraum mit Eigentum und persönlicher Ausstattung; Sicherheit des Verbleibens bis zum Tod – Sterbebegleitung. Wahrheitsgemäßer Umgang mit Krankheit und körperlicher Schwäche. Selbst- und Mitbestimmung bei persönlichen Entscheidungen; Privatraum, Achtung der Intimsphäre. Strukturierte Tagesgestaltung , individuelle Ruhezeiten. Begleitung durch Bezugsbetreuer; Persönliche Kontaktmöglichkeiten – Angehörige. Religiöse Begleitung nach persönlichem Wunsch, Teilnahme an Gottesdienst, Gebeten, Riten, Kontakt zu Pfarre und Seelsorger.

MUSIK UND SCHWEIGEN Feste in der Gemeinschaft gestalten den Jahresablauf – sie schließen alle Ereignisse ein und ermöglichen Freude und Trauer. Die Rituale bieten kulturell – religiös bekanntes Gedankengut. Möglichkeit zur Gestaltung unter Einbeziehung aller Teilnehmer. Unterstützung der Mitarbeiter durch Fortbildung, Teamarbeit, und Supervision. Zeitbedarf für „untätige Begleitung“. Unterstützung der Leitung.

WOHLBEFINDEN IM ALLTAG Die praktische Umsetzung GRUNDBEDÜRFNISSE BEWEGUNG: Gesundheitsunterstützungsplan und Hausarzt; Therapien, Kuraufenthalte und Seniorenturnen; Beschäftigung – Seniorengruppen in Werkstatt und Wohnhaus; Ausstattung mit Hilfsmaßnahmen und Pflegeunterstützung; BEZIEHUNG: Vielfältige persönliche Lebensformen – Biographiearbeit; Freizeitbeschäftigung und Erwachsenenbildung – Altersvorbereitungskurse; Zugang zu Natur, Kunst, gesellschaftlicher Kultur und Religion. Trialog Gesprächsrunden; Bezugsbetreuer; „Behinderten – Senioren – Club“. BEHAUSUNG: Eigener Wohnraum, Eigentum, Geld; Eigenständigkeit, Selbstbestimmung und gesetzliche Vertretung; Testamentserstellung und Behandlungserklärung. Strukturierte Tagesgestaltung; Sicherheit bis zum Tod – Sterbebegleitung.

ARBEITSUNTERLAGEN Veränderung – Vorbereitung - Übergänge  Arbeitsunterlage 2 a,b,c,d WEGE ZUM ALTER Teil 2 a – für Angehörige, Begleitpersonen und Institutionen   WEGE ZUM ALTER Teil 2 b – für Menschen mit intellektueller Behinderung (LL) TRIALOG SEMINAR Teil 2 c – behinderte Menschen, Eltern, Begleitpersonen LEBENSQUALITÄT IM ALTER Teil 2 d – Fachbeiträge CHANGE – PREPARATION – TRANSITION - Power Point’s presentation VERÄNDERUNG – VORBEREITUNG – ÜBERGÄNGE – mit 44 Jahren – Gleisdorf 2009 Power point Präsentation ICH BIN MIR WICHTIG – EINSTIMMUNG AUF DAS ALTER Arbeitsunterlage 4 a,b Teil 4 a – für behinderte Menschen (LL); Teil 4 b – für begleitende Mitarbeiter GESUNDHEITSUNTERSTÜTZUNG-PLAN - Arbeitsunterlage 6 – für behinderte Menschen, begleitende und pflegende Mitarbeiter und Ärzte

INHALT:. Einführung. Grundbedürfnisse und Alter. praktische Umsetzung INHALT: Einführung Grundbedürfnisse und Alter praktische Umsetzung Arbeitsunterlagen LITERATUR: BABITS/ BRUCKMÜLLER: Gesundheitsunterstützungsplan. LHÖ Wien 2008. BRUCKMÜLLER, Maria: Altern – eine neue Dimension. Bad Heilbrunn/D 1999. GEREBEN/ KOPINITSCH-BERGER: Auf den Spuren der Vergangenheit. Wien 1998. HAVEMAN, Meindert: Selbstbestimmt älter werden. Vorbereitungslehrgang. Geistige Behinderung 1/2000. SKIBA, Alexander: Vorbereitung auf den Ruhestand bei geistiger Behinderung. Geistige Behinderung 1/2003. STAUDINGER, Martina: „Wo ist meine Heimat?“ Psychobiographisches Pflegemodell nach E.Böhm. Pro Senectute 1/2001. THEUNISSEN, Georg: Die Ruhestandsvorbereitung. 2002.