5 Jahre nach dem Integrationsbericht - Wo stehen wir heute?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Einführung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Eine Einführung in die CD-ROM
Ansätze zur Lösung der Probleme im Asylbereich
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
eine vielfältige und starke Lebensform
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Generationen im Gespräch
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Migration als Herausforderung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Der Erotik Kalender 2005.
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

5 Jahre nach dem Integrationsbericht - Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Schwerpunkte des Referats Veränderung der Zuwanderung 2. Veränderung der strukturellen Indikatoren 3. Aktuelle Entwicklungen in der Integrations-politik 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

1. Veränderung der Zuwanderung 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Wanderungssaldo der ausländischen Wohnbevölkerung (in 1‘000) Quelle: 7. Observatoriumsbericht FZA (noch nicht veröffentlicht) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Top 10 der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Nationalität (2005) Sowohl 2005 wie 2010 sind die Hauptherkunftsländer aus dem europäischen Kontinent (mit Türkei). 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Top 10 der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung nach Nationalität (2010) 2010 machen die Nachbarsländer einen grösseren Teil aus als 2005, vor allem Deutschland, aber auch Frankreich und Österreich. Deutschland ist vom 4. auf den 2. Rang emporgestiegen, Frankreich vom 7. auf den 5. Österreich war 2005 noch nicht in den Top Ten. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Häufigste Zuwanderungsgründe 2005 39,2% Familien-nachzug 2005 war der Hauptzuwanderungsgrund der Familiennachzug (39,2%). Die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt machte „nur“ 37,5% aus. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Häufigste Zuwanderungsgründe 2010 2010 war die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt der Haupt-zuwanderungsgrund (44,2%) (=6,7% mehr als 2005). Der Familiennachzug bleibt weiterhin hoch, macht aber nur noch 32,3% aus (=6,9% weniger als 2005). 44,2% Arbeit 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Einwanderung erwerbstätige ausländische Wohnbevölkerung (Aufenthalt > 12 Monate) 2005 Gesamttotal: 40’273 EU-27/EFTA: 34’541 (= 86%) Drittstaaten: 5’732 (=14%) 2010 Gesamttotal: 63’261 EU-27/EFTA: 55’685 (= 88%) (+ 60%) Drittstaaten: 7’576 (= 12%) (+ 32%) (Bis Mitte der 90-er Jahre lag der Anteil eingewanderter Erwerbstätiger aus Drittstaaten bei rund 40%, 2010 nur noch bei 12%.) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Qualifikationsniveau EU: Personen aus dem EU-17-Raum weisen ein mittleres bis hohes Qualifikationsniveau auf: 60% sind hoch qualifiziert; knapp 30% weisen ein mittleres Bildungsniveau auf (bei den Portugiesen sind jedoch nur 15% hoch qualifiziert, 55% hingegen niedrig qualifiziert). Fast 60% der zuwandernden Personen aus der EU-8 weisen ein hohes Qualifikationsniveau auf; knapp 40% ein mittleres. Bei den EU-2-Staatsangehörigen besitzen 45% ein hohes und knapp 40% ein mittleres Bildungsniveau. Asien, Ozeanien, Nordamerika: Bei dieser Gruppe verfügen über 70% über ein hohes Qualifikationsniveau. Bei den Nordamerikaner/innen haben über 90% ein hohes Qualifikationsniveau. Quelle: Studie Sheldon (noch nicht veröffentlicht). Durchschnittswerte 2003 bis 2009. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Bildungsstand der erwerbstätigen, ständigen ausländischen Bevölkerung (2. Quartal 2010) Total Ausländer EU27/EFTA übrige Ausländer Höchste abgeschlossene Ausbildung Jun. 86 – Mai 95 Jun. 02 – Mai 09 Jun. 86 - Mai 95 Sekundarstufe II und höher 56% 83% 58% 86% 53% 73% Tertiärstufe 20% 51% 27% 54% 11% 41% ] Der Bildungsstand hat sich kontinuierlich erhöht (vor allem auf Tertiärstufe). Während bei den EU-27-Staaten eine Verdoppelung auf Tertiärstufe stattgefunden hat, hat bei den Drittstaaten sogar eine Verdreifachung stattgefunden. 2,6 Mal mehr 2 Mal mehr 3 Mal mehr Quelle: 7. Observatoriumsbericht FZA (noch nicht veröffentlicht), BFS/SAKE (2008) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Einwanderung nach Wirtschaftssektoren 2010 EU-17 EU-8 EU-2 Drittstaaten Dienstleistungs-sektor 77% 59% 76% 82% Industrie und Handwerk 20% 11% 7% 15% Landwirtschaft 3% 30% 17% Die meisten Personen wanderten 2010 in den Dienstleistungs-sektor ein (zwischen 59% und 82%). Bei den EU-8-Ländern wanderten auch ein grosser Teil in die Landwirtschaft ein (30%). 2010 waren mit 69,7% der grösste Teil der ausländischen Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor tätig (2005: 69,5%). In der Industrie waren es 2010 29,1% (2005: 29,5%), in der Landwirtschaft nur 1,2% (2005: 1%). Verglichen mit allen in der Schweiz Beschäftigten, war der Ausländeranteil sowohl 2005 wie auch 2010 im Industriesektor am grössten (2005: 27.3%, 2010: 30,2%). Im Dienstleistungssektor war der Anteil 2005: 19,7%, 2010: 21,5%, in der Landwirtschaft 2005: 5,6%, 2010: 7,3%. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Arbeitsbewilligungen nach Nationalitäten (Drittstaatsangehörige) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Fazit Teil 1 Mehr Zuwanderung aus EU-27-Ländern: von 1991-2001 betrug der jährliche Wanderungssaldo bei den Drittstaaten +26‘400, bei EU17/EFTA-Staaten -400. Seit FZA beträgt der Wanderungssaldo von EU17/EFTA-Staatsangehörigen pro Jahr durchschnittlich +31‘800 (bei Personen aus Nicht-EU25/EFTA-Staaten +25‘600). Mehr Zuwanderung in den Arbeitsmarkt (vor allem DL-Sektor) Mehr qualifizierte Zuwanderer: Von den ausländischen Erwerbspersonen, die in den vergangenen 10 Jahren in die Schweiz eingewandert sind, haben über vier Fünftel (83,4%) eine Ausbildung auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe abgeschlossen. Bei den Ausländerinnen und Ausländern, die früher zugewandert sind, beträgt der entsprechende Anteil nur 61,2%. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

2. Veränderung der strukturellen Indikatoren 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Schule (Quelle: BFS) Indikator Schuljahr 2003/04 Schuljahr 2009/10 Ausländische Kinder in Schulen mit besonderem Lehrplan (Obligatorische Schule) 23'055 (12% der ausl. Schüler) → 2,7 Mal mehr als CHer (4,4%) 16'551 (9,1% der ausl. Schüler) → 2,4 Mal mehr als CHer (3,8%) Ausländische Kinder in der Sekundarstufe I: Grundansprüche 27'056 (14% der ausl. Schüler) → 1,6 Mal mehr als CHer (8,6%) 26'013 (14,3% der ausl. Schüler) → 1,6 Mal mehr als CHer (9%) Ausländische Kinder in Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) 8176 (15,3% der ausl. Schüler) → 1,4 Mal weniger als CHer (21,5%) 10'163 (17,5% der ausl. Schüler) → 1,3 Mal weniger als CHer (22,2%) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Berufsbildung (Quelle: BFS) Indikator Jahr 2005 Jahr 2010 Ausländer/innen ohne nachobligatorische Ausbildung 33% → gut 2,5 Mal mehr als CHer (13%) 30,1% → 2,2 Mal mehr als CHer (13,4%) Ausländer/innen mit Hochschulabschluss (Universität, ETH) 18% → 1,6 Mal mehr als CHer (11%) 25.5% → 1,4 Mal mehr als CHer (18,3%) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Arbeitsmarkt (Quelle: BFS) Indikator Daten IB (Jahr) Letzte verfügbare Daten (Jahr) Erwerbslosenquote der Ausländer/innen gemäss ILO 8,9% (2. Quartal 2005) → 2,8 Mal mehr als CHer (3,2%) 7,5% (2. Quartal 2010) → knapp 2,3 Mal mehr als CHer (3,2%) Erwerbslosenquote der jugendlichen Ausländer/-innen (15-24 Jahre) gemäss ILO 17% (2. Quartal 2005) → 2,6 Mal mehr als CHer (6, 5%) 12% (2. Quartal 2010) → 2 Mal mehr als CHer (62%) Monatlicher Bruttolohn (Zentralwert), privater und öffentlicher Sektor (Bund) 4968.- CHF (2004) → 15% weniger als CHer (5840.- CHF) 5315.- CHF (2008) → 12,8% weniger als CHer (6093.- CHF) Die Arbeitslosenstatistik des seco ist eine Registerauswertung: Die Daten der registrierten Stellensuchenden (arbeitslose sowie nicht arbeitslose) werden bei den Regionalen Arbeitsvermittlungs-zentren (RAV) ermittelt. Die Erwerbslosenstatistik gemäss ILO liefert Daten zur Erwerbslosigkeit nach Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO). Es ist eine Synthesestatistik. Die Hauptquelle der Erwerbslosenstatistik gemäss ILO ist die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE). Als Berechnungsbasis dient die Zahl der Erwerbslosen gemäss ILO im Quartalsdurchschnitt nach SAKE. Als Erwerbslose gemäss ILO gelten demnach alle Personen der ständigen Wohnbevölkerung in der Schweiz, die ohne Arbeit sind, eine Stelle suchen und innerhalb kurzer Zeit mit einer Tätigkeit beginnen könnten. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Erwerbslosenquoten nach Nationalitätengruppen Quelle: 7. Observatoriumsbericht FZA (noch nicht veröffentlicht): BFS (SAKE) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Erwerbstätigenquoten der 25-64-Jährigen (ständige Wohnbevölkerung) Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf die ständige Wohnbevölkerung. Die Familiennachzüge wie auch die anerkannten Flüchtlinge sind also auch dabei. Deshalb ist die Quote bei den Drittstaatsangehörigen tiefer. Quelle: 7. Observatoriumsbericht FZA (noch nicht veröffentlicht): BFS (SAKE) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Arbeitslosenquoten nach Nationalitätengruppen Quelle: 7. Observatoriumsbericht FZA (noch nicht veröffentlicht): SECO, BFS / VZ 2000, SAKE 2003-2010 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Erwerbsquote von Asylsuchenden (N) und vorläufig Aufgenommenen (F) 2005 - 2011 Bestand jeweils Ende Jahr (2011: Stand am 31.3.) 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Soziale Sicherheit (Quelle: BFS/BSV) Indikator Daten IB (Jahr) Letzte verfügbare Daten (Jahr) Armutsgefährdungs-quote bei Ausländer/innen (BFS) 21,4% (2003) → rund 2 Mal mehr als CHer (10,4%) 20,6% (2009) → 1,6 Mal mehr als CHer (12,8%) Ausländische Sozialhilfebezüger/-innen 5,8% (2004) → 3 Mal mehr als CHer (1,9%) 6.1% (2009) → gut 3 Mal mehr als CHer (2,0%) Ausländische IV-Bezüger/innen (BSV) 102‘715 ausl. Personen (2005) = 35% der IV-Bezüger 88‘899 ausl. Personen (2010) = 32% der IV-Bezüger Ausländische IV-Bezüger/innen: Aufgrund der Registerharmonisierung von 2009 sind die Zahlen nicht direkt vergleichbar. Vorher wurden die Doppelbürger zu den Ausländern gezählt, danach zu den Schweizern. Deshalb ist 2009 die Anzahl der Schweizer sprunghaft angestiegen (+5500 Personen) und diejenige der Ausländer gesunken. Die Daten aus dem Jahr 2010 sind also nicht direkt mit 2005 vergleichbar. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Fazit Teil 2 In der Schule, der Berufsbildung, dem Arbeitsmarkt und bei der sozialen Sicherheit haben sich die Daten verbessert (dies dürfte auf die Konjunkturlage und die veränderte Einwanderung - mehr hoch qualifizierte Einwanderer und Secondos - zurückgeführt werden) Direkte Wirkungen der Integrationspolitik lassen sich kaum messen... Es gibt sowohl eine Unterschichtung (Niedrigqualifizierte aus dem Balkan und der Türkei) wie auch eine Überschichtung (bei Drittstaatsangehörigen aus Übersee und den EU-Nachbarländern) Die Risikogruppen sind weiterhin gering qualifizierte Personen (vor allem aus Drittstaaten), Jugendliche und Frauen → Der Regelstrukturansatz hat sich bewährt und muss weitergeführt werden (Anpassung der Spezialgesetze) → ergänzend dazu braucht es spezifische Integrationsmassnahmen (diese müssen verstärkt werden) → siehe Integrationsplan 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

3. Aktuelle Entwicklungen in der Integrationspolitik 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Integrationsplan des Bundesrats zur aktiven Mitgestaltung der Integrationspolitik → Aufbauend auf dem Bericht des Bundesrats zur „Weiterentwicklung der Integrationspolitik des Bundes“ → in Zusammenarbeit mit Partnern der TAK Vier Elemente des Integrationsplans (siehe nächste Folie): Integrationsrechtliche Neuerungen Verankerung der Integration in Spezialgesetzen Verstärkung der spezifischen Integrationsförderung Integrationsdialog 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Integrationsplan 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Integrationsrechtliche Neuerungen Unter Integration wird Vieles und Unterschiedliches verstanden. Darum müssen klarer definiert werden: Ziele Prinzipien Ausrichtung der Integrationsförderung Kriterien und Erfordernisse, welche Migrationsbehörden bei ausländerrechtlichen Entscheiden berücksichtigen sollen 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Verankerung der Integration und Nicht-Diskriminierung in den Spezialgesetzen des Bundes Ergänzungen in - Zweckbestimmungen - Bestimmungen, welche Aufgaben und Verfahren regeln - Förderbestimmungen Kein gesetzgeberischer Aktivismus. Im Vordergrund stehen etwa: - Berufsbildungsgesetz - Invalidenversicherungsgesetz - Arbeitslosenversicherungsgesetz - ATSG etc. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Form Integrationserlass Ursprünglich diskutierten Bundesrat und Parlament zwei Varianten: Revision des bestehenden Integrationskapitels im Ausländergesetz oder die Schaffung eines Integrationsgesetzes Vorschlag Bundesrat: Ausländer- und Integrationsgesetz (AuIG) (Revision AuG mit Umbenennung, Vorschlag Änderung Spezialgesetze) Wird ein Bundesbeschluss. 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Verstärkung der spezifischen Integrationsförderung Spezifische Massnahmen braucht es dort, wo Lücken in den Regelstrukturen bestehen (z.B. Information und Orientierung, Sprachförderung, berufliche Integration, Diskriminierungsschutz) Die Umsetzung der spezifischen Integrationsförderung liegt in den Händen der Kantone, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden → darum soll ab 2014 das Instrument der Programmvereinbarungen zwischen Bund und Kantonen zum Einsatz kommen legt der Bund gemeinsam mit den Kantonen die Ziele fest und ist für die Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung zuständig finden zur Zeit intensive Gespräche mit den Kantonen statt zur Frage, wie diese Integrationsprogramme aussehen sollen 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Weiteres Vorgehen Revision AuG plus Verankerung in Spezialgesetzen sowie erläuternder Bericht in Vorbereitung Juni 2011: Vorkonsultationen Juli 2011: Ämterkonsultation Herbst 2011: Bundesratsbeschluss 2. Hälfte 2011: Vernehmlassungsverfahren 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Integrationsdialog intensivieren 2. Nationale Integrationskonferenz in Solothurn Dialog zwischen 250 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie Gesellschaft und Wirtschaft → Ziel: Gemeinsames Commitment für eine kohärente Integrationspolitik Muslim-Dialog: 2010 durch EJPD und andere Bundesstellen geführt. Abschluss erste Hälfte 2011. → Ziel ist, künftig einen tripartiten Dialog zu führen 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 5 Jahre nach dem Integrationsbericht – Wo stehen wir heute? Mario Gattiker, Stv. Direktor BFM