Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Suchthilfe im DW Rosenheim
Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Der Kriseninterventionsdienst des Justizvollzugs Baden-Württemberg
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
ein Beratungs- und Mediationsangebot am KBZ
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. SEPTEMBER.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Integration und besondere Massnahmen
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 6. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung durch BIGE Begrüßung durch.
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Offener Dialog: Wie geht das?.
Massnahmen gegen die häusliche Gewalt im Kanton Aargau Adrienne Marti lic.iur. RA., Sozialpädagogin Geschäftsführerin.
Modellprojekt.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
"Pragmatisch, praxisorientiert und publikumsnah: IK-Vermittlung an der Zentralbibliothek Zürich.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Schulpsychologie in Hessen
Suchtprävention am Johannes-Gymnasium
Marketing Grundlagen-Lehrgang
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Spitex Statistik Zürcher Spitex-Zahlen für das Jahr 2013.
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/- innen.
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
1 Die Bedeutung der ambulanten Hilfen für Eltern mit Suchtproblemen im Spiegel der Statistik 20. September 2013, Deutscher Suchtkongress, Bonn Nicola Alcaide,
Gesundheitsamt Dresden Ein Beispiel erfolgreicher Präventionsarbeit auf freiwilliger Basis im Bereich Sexarbeit Sibylle Homt Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Stephanie Nehus Beratungslehrerin seit August 2014
Der Palliativbeauftragte
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
Vielfalt ist unsere Stärke!
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Jugendhilfe im Strafverfahren
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
 Präsentation transkript:

Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin

Das Amt für Gesundheit Amt für Gesundheit Kantonsarzt Medizinische Abteilung Heilmittelkontrolle Suchtberatung Gesundheitsförderung und Prävention Kinder- und Jugendgesundheit Schulärztliche Dienste Zentrale Dienste

Unser Auftrag Gesundheitsgesetz (BGS 821.1) § 46 Suchtprävention und Suchtberatung Der Kanton stellt die Suchtprävention und Suchtberatung sicher mit dem Ziel, Sucht-mittelmissbrauch und Suchtentwicklungen vorzubeugen und für eine adäquate Beratung und Behandlung betroffener Menschen zu sorgen. Die Beratungsarbeit bildet das Kerngeschäft der Suchtberatung, macht 75 % der Arbeitszeit aus. Einmalige persönliche Beratungsgespräche: Dies sind Personen, die sich bei uns anmelden und es bei einem einmaligen Beratungsgespräch bleibt. Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch, wir nehmen diese auf, zweimal wöchentlich Fallverteilung. In der Regel innerhalb von einer, spätestens zwei Wochen Termin. Mutter, die ein Gespräch wünscht, weil der Cannabis-Konsum ihres Sohnes ihr Sorgen bereitet. Sie möchte von einer Fachperson eine Einschätzung der Situation hören, Hinweise bekommen, wie sie damit umgehen kann. Dies kann eine Frau sein, die sich meldet, weil der Alkoholkonsum ihres Mannes für sie eine Belastung darstellt. Ihr Mann sieht kein Problem in seinem Konsum. Dies kann bei einem einmaligen Gespräch bleiben, es kann aber auch eine Angehörigen-Beratung daraus werden. Ein Mann meldet sich, weil er sich selbst bezüglich seines Alkoholkonsum Gedanken macht. Er möchte mir einer Fachperson über den Konsum, Menge etc. sprechen. Eine junge Frau meldet sich, weil der Alkoholkonsum des Vaters seit langem ein Thema in der Familie ist und sie Hinweise will, wie damit umgehen. Telefonische Beratungsgespräche: Ähnliche Themen wie oben beschrieben. Relativ häufig sind dies Angehörigen-Beratungen. Sie wollen Beratung, wie in einer bestimmten Situation umgehen. Eine Frau will wissen, wie ein Behandlungsweg bei einer Alkoholabhängigkeit aussehen kann. Eine Mutter ruft an, weil das Verhalten ihres Sohnes (Gründe nicht klar) ihr Sorgen macht und sie einen Suchtmittel-Konsum vermutet. Eine Lehrerin ruft an, weil sie eine Schülerin in der Klasse hat, die ihrer Meinung nach unter einer Essstörung leidet. Wie vorgehen. Wo sinnvoll und gewünscht, bieten wir immer auch persönliche Beratungsgespräche an. Beratungen per e-Mail: Betreffend relativ häufig Suchtmittel-Konsum, eigenen Konsum oder Konsum von Angehörigen und Freunden. Gewünscht wird eine Einschätzung der Situation. Informationen über Suchtmittel, Wirkungsweise, Schädigung. Sofern eine E-Mail-Anfragen aus dem Ausland kommt (früher relativ häufig aus Deutschland) verweisen wir auf die Beratungsstellen im Land. Mehrmalige Beratungsgespräche: Eine Person ist motiviert, ihren Alkoholkonsum zu verändern. Relativ häufig irgendeinen Druck von aussen, Partner, Gesundheit, Arbeitgeber. Sehr gerne beziehen wir Umfeld mit ein, sei dies Partnerin (Suchtmittel-Konsum hat Einfluss auf Beziehung), Arbeitgeber, Zusammenarbeit mit Aerzte. Häufig, wenn es um Jugendliche geht. Wenn eine Mutter sich anmeldet, ist die Frage zu klären, ob Vater und Jugendlicher auch mitkommt (Familienberatung). Thema bei Jugendlichen ist eigentlich nie nur der Suchtmittel-Konsum, sondern es geht um häufig um verschiedene Themen. Hat der Jugendliche andere Probleme, brauchen die Eltern Unterstützung in ihrer Elternfunktion etc. Anmeldungen von Lehrpersonen – wo sinnvoll, Einbezug der Lehrpersonen ebenso bei Lehrlings-AusbilderInnen. Arbeitgeber-Beratungen: Erstkontakt über Vorgesetzter: Er habe eine Mitarbeiterin, mit Alkoholproblemen, Frage, wie vorgehen. Zeigen meist telefonisch Vorgehen auf, Erstgespräch gerne zu dritt, Einzelberatungen der betroffenen Person, Standortgespräche. Gehen für Gespräche in Betriebe, Institutionen. Ambulantes Intensiv-Programm: Einjähriges Programm: Eine Bezugsperson, verantwortlich für Beratungsverlauf. Erste 3 Monate tägliche Kontakte, nachher 3 Monate 3x wöchentlich, 6 Monate 2 x wöchentlich. Alternative zu stationären Therapien. - Beginn des Programms 2006 als Projekt, Auswertung positiv. ,

Das Team der Suchtberatung Judith Halter dipl. Psychologin IAP Systemische Therapie und Beratung Abteilungsleitung 80 % Elvira Metzen Diplom-Pädagogin Systemische Therapie und Beratung 70 % Nathalie Conrad Bsc in Psychologie 50 % Total ist die Suchtberatung mit 345 Stellenprozenten besetzt. Marco Carlos Bilgerig lic. phil. Psychologe FSP Systemische Therapie und Beratung 70 % Max Stutz Dipl. Psychologe FH Gesprächspsychotherapeut SGGT 75 % ,

Beratungsangebot der Suchtberatung Vermittlung von Informationen (telefonisch, persönlich, per E-Mail) - Einmalige persönliche Beratungsgespräche - Telefonische Beratungsgespräche - Beratungen per E-Mail - Mehrmalige Beratungsgespräche (Einzel-, Paar-, Familiengespräche) Gespräche mit Einbezug von Lehrpersonen, Lehrlingsausbildner-Innen, Arbeitgebern, Gespräche in Betrieben und Institutionen ,

Zusammenarbeit und Vernetzung Zusammenarbeit mit Jugendanwaltschaft (Juga) Übernahme von ambulanten Massnahmen (Justiz) Zusammenarbeit mit Asylfürsorge Zusammenarbeit mit VAM (RAV und Arbeitsprojekte) Beratungen im Gefängnis (Justiz) FiaZ und FuD (Sicherheitsdirektion) Gespräche im Kantonsspital Essstörungen: Vernetzung von Fachpersonen, die im Bereich Essstörungen tätig sind. Organisation eines jährlichen Ver-netzungstreffen. Angebot einer geleiteten Gesprächsgruppe. Beratungen im Gefängnis: Freiwillige Beratungen, Gespräche im Gefängnis. Massnahmen nach Art. 44: Kommt zum Zuge, wenn Strafen z.G. einer ambulanten Massnahme aufgeschoben werden. Häufig wegen wiederholtem FiaZ. ,

Schulungen und Referate Schulungen zu Themen der Früherkennung und Frühintervention bei Suchtproblemen im Betrieb Schulungen von Fachpersonen (z.B. Spitex) Vorträge (z.B. Alkohol im Alter, Jugend und Alkohol) Organisation von öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Fachreferate) 2009: Tagung im Casino zu "Alkohol am Arbeitsplatz". 2008: Business-Lunch ,

Beratungs-Statistik 2014 515 Personen nahmen Beratungsdienstleistungen in Anspruch davon: 274 Personen mit mehrmaligem Kontakt (zwei und mehr Gespräche) Total 1'489 persönliche Beratungsgespräche ,

Beratungs-Statistik Themen               2008: 62 % Alkohol 12 % Kokain 10 % Cannabis 7 % Opiate 3 % Essprobleme 1 % Ecstasy 4 % Anderes , 10

Beratungs-Statistik Alter und Geschlecht       Verteilung der Klientinnen und Klienten der kurz- und längerfristigen Beratung         2008: 62 % Alkohol 12 % Kokain 10 % Cannabis 7 % Opiate 3 % Essprobleme 1 % Ecstasy 4 % Anderes , 11

FOSUMIS www.fosumis.ch Fachforum Suchtmedizin Innerschweiz FOSUMIS www.fosumis.ch Fachforum zur Verbesserung der professionellen Kompetenz und zur Vernetzung in der Suchtarbeit 12