Informationsveranstaltung Schulführungshandbuch (SFHB) 7. – 11. September 2015 Rainer Hofer, Peter Stocker Andrea Osterwalder Baugewerbliche Berufsschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Struktur der Prüfung Industriemeister - Metall
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Mechatronik
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb –
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
- Systemhaus für Hagen und Ennepe-Ruhr - Eigenbetrieb der Stadt Hagen Betriebszweck: IT- Dienstleistungen für die Fachbereiche / Ämter der Stadt Hagen.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik
Das Qualitätsmanagement an der AGS Basel
Informationstagung Restaurationsangestellte und Restaurationsfachleute 20. Januar 2010 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg Projektpräsentation fIT-Box im Klassenraum Helliwood:media 2007.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Gemeinsames Verständnis von Qualität
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Neues Schulführungsmodell
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Informations-veranstaltung LAG JAW
Systemaufbau / Komponenten
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Qualitätsmanagement Sicherung und planvolle
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Gewerbliche und Industrielle
Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien – Aspekte der Organisationsentwicklung Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Aspekte der Organisationsentwicklung.
Organisationsplan (Januar 2006)
Wissensdisc – Der Weg zum Erfolg
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
J+S-Trainingshandbuch Golf
Ein Projekt von gefördert durch.
Delegiertenversammlung Kindergarten und Primarschule vom
, Systemwahl Einige Systeme wurden auf folgende Funktionen hin überprüft: Einfache Bedienung Einfaches Einsehen.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Kommunikation Schriftlich für Technische Kaufleute
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Contingency Planning Arbeitsdossier
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Information Kommunikation Kooperation Service auf einer Seite.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
QUALIFIKATIONSBEREICH ALLGEMEINBILDUNG (ABU) Eric Schenk Berufsfachschullehrer für Allgemeinbildung.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
2005 © SWITCH 1.4.e164.arpa ENUM in der Schweiz Domain pulse 2005 Wien.
© Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Burgplatz a, Braunschweig GLK am 14.Januar 2016 in Lüneburg Eckhard Sudmeyer.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Einordnung des Rechnungswesens
Lernfelder FISI im Überblick
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Schulführungshandbuch (SFHB) 7. – 11. September 2015 Rainer Hofer, Peter Stocker Andrea Osterwalder Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Herzlichen Dank 2

Ablauf 1.Struktur und Aufbau des SFHB’s (ppt) 2.Überblick Inhalt (ppt) 3.Zugriffs- und Anwendungsmöglichkeiten (Kurzanleitung/online) 4.10 wichtige Anwendungen (online) 5.Anwendung/offene Fragen 3

Einstieg ins SFHB: sfhb.bbzh.ch 4

Struktur und Aufbau des SFHB’s 5 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Struktur und Aufbau des SFHB’s 6 1 Schulführung 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Struktur und Aufbau des SFHB’s 7 1 Schulführung 7 Qualitätsmanagementsystem 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Struktur und Aufbau des SFHB’s 8 1 Schulführung 7 Qualitätsmanagementsystem 2 Grundbildung 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Struktur und Aufbau des SFHB’s 9 1 Schulführung 7 Qualitätsmanagementsystem 2 Grundbildung 6 Services 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Struktur und Aufbau des SFHB’s 10 1 Schulführung 7 Qualitätsmanagementsystem 2 Grundbildung PR und MA 6 Services 5 LWZ 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Struktur und Aufbau des SFHB’s 11 1 Schulführung 7 Qualitätsmanagementsystem 2 Grundbildung 6 Services 3 Höhere Berufsbildung 4 Weiterbildung 5 LWZ 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Struktur und Aufbau des SFHB’s 12

Struktur und Aufbau des SFHB’s 13

Struktur und Aufbau des SFHB’s 14 Text Schulführungshandbuch

Struktur und Aufbau des SFHB’s 15 Text Schulführungshandbuch Formulare

Struktur und Aufbau des SFHB’s 16 Text Schulführungshandbuch FormulareDokumente

Struktur und Aufbau des SFHB’s 17 Text Schulführungshandbuch ProzedurenFormulareDokumente

Struktur und Aufbau des SFHB’s 18 Prozeduren FormulareDokumente Instrumente Text Schulführungshandbuch

Struktur und Aufbau des SFHB’s 19

Struktur und Aufbau des SFHB’s 20

Überblick Inhalt SFHB 21

Überblick Inhalt SFHB 22 1 Schulführung 7 Qualitätsmanagementsystem 2 Grundbildung 6 Services 0 Rahmenbedingungen der Schulführung

Überblick Inhalt SFHB 23 0 Rahmenbedingungen der Schulführung 0.1 BBZ (Portrait) 0.2 Leitbild 0.3 Schulordnung 0.4 Visionen 0.5 Gesetzesgrundlagen 0.6 Informationen zum SFHB

Überblick Inhalt SFHB 24 1 Schulführung 1.1 Grundsätze Führung und Zusammenarbeit 1.2 Organe und Zuständigkeiten 1.3 Organisation und Verwaltungsbereiche 1.4 Dokumente / Dokumentenmanagement 1.5 Schulentwicklungsprojekte 1.6 Facts & Figures 1.7 Information und Kommunikation 1.8 Netzwerke

Überblick Inhalt SFHB 25 7 Qualitätsmanagementsystem 7.1 Übersicht 7.2 QM Grundbildung 7.3 QM Höhere Berufsbildung 7.4 Weiterbildung 7.5 LWZ 7.6 Betrieb und Verwaltung 7.7 Finanz- und Rechnungswesen 7.8 Funktionen und Aufgaben im QMS

Überblick Inhalt SFHB 26 2 Grundbildung 2.1 Lehrpersonen - Anstellung 2.2 Organisation und Planung des Unterrichts 2.3 Unterrichtsführung 2.4 ABU 2.5 Berufskundlicher Unterricht 2.6 Sportunterricht 2.7 Ergänzungs- und Förderangebote 2.8 Einrichtungen und Sammlungen

Überblick Inhalt SFHB 27 6 Services 6.1 Notfallorganisationen 6.2 Sekretariate 6.3 Technischer Dienst 6.4 Hausdienst 6.5 Mediothek und Lern-Lounge 6.6 Verpflegung 6.7 Finanz- und Rechnungswesen 6.8 Parkieren von Fahrzeugen

Zugriffs- und Anwendungsmöglichkeiten 28

Wünsche und Rückmeldungen Euerseits 29