Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkennst du die Sportart?
Advertisements

R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Ausbildung zum Schiedsrichter
Ausbildung zum Schiedsrichter
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
SR Weiterbildungskurs 2013 Regeländerungen
Volleystar 2 Volleyball: Übungsprogramm „Manchette“ für die Sekundarstufe I nach einer Idee von Bucher& Stanchina
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
SPIEL- UND WETTKAMPFKONZEPT
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Badminton.
Double Under mit Crosses
Schwächen werden zu Stärken!
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Hinweis: Falls Ihr Dokument in einer «Geschützten Ansicht» angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bearbeitung aktivieren». Danach stehen Ihnen.
Übungen für den Geist 1.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Szenische Darstellung der Atmung
Spielverständnis.
1:1 ist Einstellungssache – von wegen
Ausbildungsunterlagen zum Thema "Handzeichen 15 bzw. 24 "
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsfach: BESPK
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
Auflösung Regeltest. 1)Der Tormann stoppt sich den Ball im Strafraum mit den Beinen und wartet deutlich mehr als sechs Sekunden, bis er den Ball mit dem.
Willkommen zum Lehrabend
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Übungsleiterkurs 2007 Volleyball
Der Krise fern, obwohl wir es kapieren erst recht spät! Quält er sich ab mit Trainingsplan von dem er was versteht. Wir ulken rum.... dann gibt es schnell.
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
SPIEL- UND WETTKAMPFKONZEPT
Kulturworkshop in Sachen Fussball
Kinderferienwoche Eine Woche lang Volleyballtraining mit 16 Mädchen und 8 Jungen 6-köpfiges Trainerteam 2 x 3 Stunden pro Tag Kräftigung, Schnelligkeit,
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung In der nachfolgende Präsentation soll das Stellungsspiel bei der Feldabwehr des gegnerischen Angriffs erläutert werden.
© Markus Graf, V (2009/2011) - Nr. 1 - "Taktik spannend erzählt" für SPIELER + TRAINER" IN DIE OZ EINDRINGEN Theorie  "Dump" - Einschiessen - Dump.
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Regelkunde. Themen 1. Mannschaft 2. Kapitän 3. Coach 4. Spielunterbrechungen und Anträge 5. Neue Netzregeln 6. Besonders „schwierige“ Regeln 7. Offene.
Volleyballtraining CVJM Wallau Die nachfolgende Präsentation ist als Ergänzung zu der Worddatei „2-4-System“ zu verstehen und soll den Volleyballern des.
© Üb. 1. Kardiovaskuläre Aktivierung – Technik unteres Zuspiel – oberes Zuspiel Üb. 2. Einspielen zu Zweit Üb. 3. Einschlagen zu Dritt.
Manfred Schmöller, Breitensport ÖTV
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Trainingshilfe für E- und D-Jugend
Regel 14 Strafstoß.
Volleyball Läufersystem 5:1
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06)
Volleyballtraining CVJM Wallau
S M A CVJM Laar e.V. Steller Mittelangreifer Aussenangreifer
 Präsentation transkript:

Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf. Hierbei wird ein „2-4-System in vereinfachter Form“ – d.h. ohne Läufer von der Position 5 und ohne Wechsel des hinteren Zuspielers – zu Grunde gelegt. Die Position 6 kann als vorgezogene Position (6-Vorne) oder als zurückgezogene Position (6-Hinten) gespielt werden. Betrachtet werden dabei folgende Punkte: Warum überhaupt ein Läufersystem Was ist beim Läufersystem grundsätzlich zu beachten Wie sehen die Aufstellungen bei den einzelnen Spielsituationen aus

Warum überhaupt ein Läufersystem Durch Spezialisierung werden die individuellen Stärken jedes einzelnen Spielers genutzt. So gibt es folgende Spezialisierungen: Zuspieler mit sehr guter Technik im oberen Zuspiel, Schnelligkeit, gutes Spielverständnis. Angreifer mit Sprungkraft, gute Schlagtechnik und gute Blocktechnik. Mittelangreifer sollten groß sein, schnelle und gute Blockspieler. Libero als Annahmespezialist, sehr schnell und sehr gute Abwehrfähigkeiten Mit Läufer I und VI hat man drei Angreifer zur Verfügung. Der Zuspieler hat mehr Möglichkeiten den gegnerischen Block auszuspielen. Ein System zu spielen bringt mehr Bewegung ins Spiel. Niveau und Attraktivität des Spiels werden höher.

Was ist beim Läufersystem grundsätzlich zu beachten Allgemeine Aufstellungsregeln. Im Volleyball gibt es bestimmte Regeln, wie man vor jedem Aufschlag zu stehen hat, also wo welche Position stehen darf. Diese Regeln müssen natürlich auch beim Läufersystem eingehalten werden: Die Grundspieler müssen immer hinter ihrem direkt gegenüber stehenden Angriffsspieler sein. Das heißt: 1 hinter 2, 6 hinter 3 und 5 hinter 4. Die Grundspieler und die Angriffsspieler dürfen ihre Positionen nicht vertauschen. Der Spieler auf Position 2 darf also nicht links von Position 3 und 4 stehen. Diese beiden Regeln gelten vor dem eigenen und gegnerischen Aufschlag. Es reicht, wenn ein sich ein Fuß auf der richtigen Position befindet. Sobald der Aufschlagspieler den Ball hochwirft, dürfen die Positionen verändert werden. Bei eigenem Aufschlag muss der Aufschlagspieler nur hinter der Grundlinie stehen, darf aber die komplette Spielfeldbreite nutzen. Grundspieler dürfen im Spielverlauf keinen Ball im 3-Meter-Raum oberhalb der Netzkante übers Netz spielen. 4 3 2 5 6 1 Angriffsspieler Grundspieler

Wie sehen die Aufstellungen bei den einzelnen Spielsituationen aus Ausgehend von einen 2-4-Läufersystem wollen wir im Folgenden die verschiedenen Spielsituationen mit den sich daraus ergebenden Aufstellungen (Läufer 1, Läufer 6) betrachen. Die Position 6 als „6-Vorne“ oder „6-Hinten“ gespielt werden. In der Stufe 1 wollen wir uns auf die uns bekannte Version „6-Vorne“ beschränken, d.h. die Position 6 ist im Spielablauf für die Block- und Schlagsicherung zuständig. Ich möchte noch vorwegschicken, dass die dargestellten Läufervarianten nicht binden sind. Sie sind nur Vorschläge für eine optimale Spielgestaltung. Sie können ans das individuelle mannschaftliche Spielniveau angepasst werden.

Zuspieler auf 1 und 4, eigene Aufgabe (Schritt 1) 3 2 4 Grundaufstellung bei gegnerischem Aufschlag Z(1) hat die Aufgabe und läuft danach auf die Position 1. Während der Aufgabe wechseln der vordere Z(4) auf die Position 2 und übernimmt von dort das Zuspiel. 4 2. 6 1 5 1. 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 1 und 4, eigene Aufgabe (Schritt 2) Jetzt stehen alle Spieler auf ihren Stammpositionen. Z(4) übernimmt das Zuspiel. Position 6 übernimmt vorrangig die Block- und Angriffssicherung. Angriffsspieler, die nicht am Block bzw. Angriff beteiligt sind, binden sich mit in die Sicherung bzw. Feldabwehr ein. 3 2 4 1. 1. 1. 6 1 5 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 1 und 4, gegnerische Aufgabe (Läufer 1 - Schritt 1) Grundaufstellung bei gegnerischem Aufschlag L auf Position 1 läuft auf 2,5 4er Annahmeriegel mit Z(4), MB(5), AA(6), MB(2) 3 4 2 1 5 6 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 1 und 4, gegnerische Aufgabe (Läufer 1 - Schritt 2) L(1) spielt entweder eine kurzen Pass auf den AA(3), oder eine Pass über Kopf auf den MB(2) oder einen langen Pass auf den Z(4) 1 3 4 2 5 6 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 1 und 4, gegnerische Aufgabe (Läufer 1 - Schritt 3) L(1) steht nach dem gespielten Pass zur Angriffssicherung bereit, und zieht sich danach auf die Position 1 zurück. Die Position 6 rückt nach dem 1. Angriff auf Position „6-Vorne“ vor, und übernimmt wieder vorrangig die Block- und Schlagsicherung. 3 2 4 1. 1 6 1. 2. 1 5 6 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 1 und 4, gegnerische Aufgabe (Läufer 1 - Schritt 4) Der erste Angriff ist abgeschlossen. Wenn möglich, wechselt der zweite Zuspieler Z(4) auf die Position 2, .. .. der AA(3) rückt nach Außen auf seine Stammposition 4 und ... ... Der MB(2) rückt auf seine Stammposition 3. Danach ist der Wechsel abgeschlossen Der weitere Ablauf entspricht dem Verhalten wie bei eigener Aufgabe. 3. 3 4. 2 4 2. 6 5 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 2 und 5, eigene Aufgabe 4 3 2 Grundaufstellung bei eigenem Aufschlag. Einfachste Variante, kein Wechsel, Z(2) übernimmt sofort das Zuspiel. Der AA(1) geht nach seiner Aufgabe auf die Position 1. 6 5 1 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 2 und 5, gegnerische Aufgabe (Schritt 1) Grundaufstellung bei gegnerischem Aufschlag Z(2) übernimmt das Zuspiel. 4er-Annahmeriegel mit AA(4), Z(5), MB(6), AA(1). 2 3 4 1 5 6 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 2 und 5, gegnerische Aufgabe (Schritt 2) Alle Angriffsspieler stehen auf ihrer Stammposition. Der Z(2) übernimmt das Zuspiel. Position 1 und 6 wechseln wieder auf ihre Stammpositionen. 4 3 2 6 1 2. 2. 6 5 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 3 und 6, eigene Aufgabe (Schritt 1) 4 3 2 AA(2) wechselt auf seine Stammposition 4. MB(1) geht nach seiner Aufgabe auf die Position 1. 2 1. 6 5 1 2. 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 3 und 6, eigene Aufgabe (Schritt 2) Alle Spieler stehen jetzt wieder auf ihren Stammpositionen. Z(3) übernimmt das Zuspiel. 2 4 3 6 5 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 3 und 6, gegnerische Aufgabe (Läufer 6 – Schritt 1) Grundaufstellung bei gegnerischem Aufschlag. 4er-Annahmeriegel mit MB(4), AA(5), MB(1), AA(2). L(6) wechselt ans Netz, um das Zuspiel zu übernehmen. Z(3) entfernt sich vom Netz, um sich für den Angriff anzubieten. 3 3. 6 4. 4 2 5 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 3 und 6, gegnerische Aufgabe (Läufer 6 – Schritt 2) L(6) hat nun 3 Anspielpositionen. Er kann Z(3) mit einem kurzen Pass über die Mitte bedienen, den AA(2) über Kopf anspielen oder hoch nach Aussen zum MB(4) passen. 6 3 4 2 5 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 3 und 6, gegnerische Aufgabe (Läufer 6 – Schritt 3) L(6) steht nach dem gespielten Pass zur Angriffssicherung bereit, ... ... und wechselt danach zurück auf die vorgezogene Position 6. 4 3 2 1. 6 2. 6 5 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Zuspieler auf 3 und 6, gegnerische Aufgabe (Läufer 6 – Schritt 4) Nach abgeschlossenen Angriff wechselt der A(2) auf seine Stammposition 4. Z(3) und MB(4) rücken nach rechts, um so ihre Stammpositionen einzunehmen. Nach dem Wechsel übernimmt Z(3) wieder das Zuspiel. (Der Wechsel entspricht wieder dem Wechsel bei eigener Aufgabe) 4 3 2. 2. 2 1. 6 5 1 Legende: Zuspieler (Z,L) Mittelblocker (MB) Aussenangreifer (AA) Grundspieler Angriffsspieler

Viel Spaß bei den weiteren Trainingseinheiten! Fazit Soweit zur Theorie. Für die erfolgreiche Umsetzung sind die Fähigkeiten der Einzelspieler aber weiterhin von großer Wichtigkeit. Das System bietet allerdings mit der positionsspezifische Individualisierung die Möglichkeit diese Fähigkeiten optimal einsetzen zu können. Es liegt also jetzt an uns, was wir daraus machen! Viel Spaß bei den weiteren Trainingseinheiten! Euer Trainer Uwe

Weiterführende Informationen Links: www.volleyball-schiedsrichter.de/regelkunde/aufstellungen/aufstellungen2.htm www.isnyvolleyball.de/?page_id=365