XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Code-Dokumentation
Advertisements

XML-basierte Techniken
Proseminar: Auszeichnungssprachen
Browserspezifische XML-Transformation Gruppe pea07 - Christian Jordan.
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
Verarbeiten und Präsentieren von
Extensible Markup Language
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
CSS – Cascading Style Sheets
Konzeption und Implementation visueller Editoren zur Bearbeitung von SPS-Schrittketten mit dem Editorgeneratorsystem DEViL Dennis Klassen Höxterstraße.
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
XSL eXtensible Stylesheet Language. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Was ist XSL? Analogie zu CSS in HTML XSL ist eine Sprache, die ein wohlgeformtes XML-Dokument.
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Tobias Högel & Dennis Böck,
Cascading Style Sheets CSS
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
XSLT.
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Einsatzgebiete und Anwendungen
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
XSL und XSLT1 eXstensible Stylesheet Language und eXstensible Stylesheet Language Transformation.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XSLT Voraussetzungen, trivial
XML in relationalen Datenbanken
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
PHP Einführung Anbindung an XML Technologien Jürgen Mangler.
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
CSS Cascading Style Sheets
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
IT-Zertifikat_Seminar: Metadatenstandards XSLT Eine Transformationssprache.
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
MS Word 2010 Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen Word Abschnitte formatieren Kopf- und Fusszeilen.
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
5.Februar 2007 – 1Vorlesung Elektronisches Publizieren: Formatierung von XML-Dokumenten mit XSL Formatierung von XML-Dokumenten — XSL — Anne Brüggemann-Klein.
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
© 2005 Sascha Kohlmann Eine kleine Einführung Eine kleine Einführung.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
 Präsentation transkript:

XSLT I Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Manfred Thaller Referentin: Elisabeth Chang

Gliederung Ursprung: Was ist XSL? Einführung: Was ist XSLT? Prozess: Transformation von XML Dokumenten Transformation von XML zu XHTML: Ein Beispiel Quellennachweis

Was ist XSL? XSL → Extensible Stylesheet Language Style Sheet Sprache für XML Dokumente XSL besteht aus drei Teilen: - XSL-Fo → Sprache um XML Dokumente zu formatieren - Xpath → Sprache um XML Dokumente zu steuern - XSLT

Was ist XSLT? XSLT → XSL Transformation Sprache zur Umwandlung von XML Dokumenten in XHTML oder in anderen XML Dokumenten Ist der wichtigste Teil von XSL Benutzt Xpath als Steuerung in XML Dokumenten Wird von den meisten Browsern unterstützt (z.B.: Firefox, Chrome)

Transformation Jedes XML Element wird in ein (X)HTML Element transformiert XSLT: XML source-tree → XML result-tree XSLT Prozessor wird benötigt

Beispiel 1. Schritt: Die richtige Stylesheet Deklaration Es gibt zwei Sorten von Bezeichnungen, die beide funktionieren oder

Beispiel 2. Schritt: Rohes XML Dokument Das Ausgangs- dokument zur Umwandlung in ein anderes XML Dokument (XHTML)

Beispiel 3. Schritt: Ein XSL Stylesheet erstellen Inklusive templates (Regeln), die bestimmen wie die Ausgabe aussehen soll

Beispiel 4. Schritt: XSL Stylesheet mit XML Dokument verlinken Den Stylesheet Verweis im Header Bereich des XML Dokuments einfügen

Beispiel 5. Schritt: XML Dokument im Browser öffnen In unserem Beispiel würde es folgendermaßen aussehen →

Quellennachweis informationsverarbeitung-bsi-hist-kultwiss- informationsverarbeitung-teil-2-nichttextuelle-informa-11 informationsverarbeitung-bsi-hist-kultwiss- informationsverarbeitung-teil-2-nichttextuelle-informat-7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?