Ahmet Tarhan und Bernd Rauch. Begriffe für die räumliche Ausdehnung von Netzwerken Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist eine Verbindung von Geräten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Netzwerke in der Informationstechnik
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
WLAN IEEE a/b/g Wireless Local Area Network
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Netzwerke im Dialogmarketing
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Angewande Rechnernetze
Lokale und globale Netzwerke
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Anforderungen an globales und privates IP-Networking Berlin - 27
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
CCNA2 – Module 1 WAN's and Routers
Internet (World Wide Web)
ECDL M8 IT - Security.
TCP/IP-Ethernet.
Das Internet.
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Internet Gruppe: AM-511 Student: M. Jakobson Tutor: L. F. Loutchikhina
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Netzwerke.
Übersicht Definition Netzwerk
Begriffe -Technische Geräte
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Übertragungstechnologien:
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Wie sicher ist W-LAN?.
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
Der Aufbau und die Geschichte des Internets
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
Geschichte & Aufbau des Internets
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
W-LAN Alexander Bauer 1/11.
Lokale Netze.
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Räumliche Ausdehnung von Netzwerken
VLAN Virtual Local Area Network
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
Geschichte & Aufbau des Internets Denise Freiheit /Katharina Hartwich.
Powerpoint Präsentation von
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
© Ömer PALTA und © Aleksander RADULOVIC Wireless Technologie IRDA Was ist WLAN und GrundlagenStandardsWas ist IrDANormenGeschichte von IrDAGeschichte von.
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
LINUX II Harald Wegscheider
2 Kommunikationssysteme
Ardan Boral, Dominik Kary und Lukas Libal
Grösseneinheiten in der Informatik
Netzwerke.
Verbindung zu einem Netzwerk
Verbindung mit einem Netzwerk
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Peesel-Software Computersysteme KG
Kapitel 4: Technische Grundlagen - Rechnernetze
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
 Präsentation transkript:

Ahmet Tarhan und Bernd Rauch

Begriffe für die räumliche Ausdehnung von Netzwerken Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist eine Verbindung von Geräten über eine kurze Distanz Local Area Network (LAN): Ein Lan ist eine Verbindung von Geräten innerhalb eines Gebäudes. Metropolitan Area Network (MAN): Ein MAN versorgt eine Stadt oder Gemeinde mit einem Internetzugang Wide Area Network (WAN): Mit einem WAN können Betriebe ihre Filialen verbinden. Global Area Network (GAN): Ein GAN ist ein Weltumspannendes Netzwerk – z.B. das Internet.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!