Energietag 29.Sept. 2015 Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Wir stellen uns vor!
Barrierefreie Zusatzinformationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Bildung und Weiterbildung –
Gesund in die New Economy
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Kommunale Schulorganisation
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Das Tourismusportal zur Regio TriRhena
Toggenburger Buurechoscht
Bedarf = Motivation Maßhandwerker haben die gleichen Probleme Lösung = Netzwerk JW + JCI nicht ausreichend Gründung eines eigenen.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Datenverarbeitung Gemeinsam erfolgreicher einkaufen im Netzwerk 1 Phasenmodell Forschungsprojekt Wohin.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Energieagentur „Energie Innovativ“
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Klima- und Energiemodellregionen
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
1 Vorstandssitzung Verkehrsverein Walzenhausen Website nötig ? Verkehrsverein nötig ? Präsentation von Pit FRITZ 8. Sept
Referenten: Christine Braun und Martin Schröder
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Projekt 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Begrüssung und Input „Nutzen für die.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Interkommunale Zusammenarbeit. Energie-Region Obwalden Ruedi Windlin-Reinbold Einwohnergemeinderat Kerns Leiter Arbeitsgruppe Energiestadt Obwaldner Gemeinden.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Gemeindeteams der Seelsorgeeinheit Weil am Rhein Lernwerkstatt; 11. Oktober 2012.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Energiestadt – Kommunikation
 Präsentation transkript:

Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter

Region Toggenburg Kanton St. Gallen Thur- und Neckertal 45’000 Einwohner 488 km 2 Fläche

Energietal Toggenburg 12 Gemeinden 6 Energiestädte davon 1 Energiestadt – Region mit 3 Gemeinden 12 Energiekonzepte 1 Förderverein Energieregion Neckertal

Interkommunale Zusammenarbeit

Vereins- Organisation

Zusammenarbeit Förderverein - Gemeinden Organisatorisch: 8 Energiekommissionen der Gemeinden/ Regionen 12 Energiebotschafter der Gemeinden 12 Leistungsaufträge der Gemeinden an den Förderverein: Leistungen Förderverein: Geschäftsstelle Anlaufstelle für Energiefragen Gratis Energie – Erstberatung Informationsverbreitung Veranstaltungen Projekt Initialisierung/ Unterstützung Fachliche Beratung Individuelle Aufträge nach Bestellung Energiekonzepte erstellen Leistungen Gemeinden: Pauschalentschädigung Exklusiv Zusammenarbeit Mitarbeit in Gremien Unterstützung Informationsverbreitung

Zusammenarbeit Förderverein - Gemeinden Energiekommissionen: Eigenständig in 6 Gemeinden und 2 Regionen Keine Vernetzung, bisher Gemischte Zusammensetzung, Gemeinderat, Verwaltung, Energieversorger, interessierte Bevölkerung 4 bis 6 Sitzungen/ Jahr Energiebotschafter: 3 gemeinsame Treffen mit Förderverein pro Jahr Kontaktstelle in die Gemeinden Fachlicher Austausch Bilaterale Unterstützung

Herausforderungen der Zusammenarbeit Organisatorisch: Durchgängigkeit der Organisationen in den Gemeinden Kompetenzen Energiekommission / Energiebotschafter Budgets Vernetzung mit dem Förderverein Vernetzung unter den Gemeinden Besetzung/ Ressourcen/ Freiräume für Aktivitäten Know How bei den Gemeinden und im Förderverein Thematisch: Gemeinsame Projekte Erforderliche Fachkompetenzen Innovation Informationsfluss

Beispielprojekt "StromSparTour"

"StromSparTour" Programm der wettbewerblichen Ausschreibungen Flankierende Massnahmen  Beratung und Coaching der Endkunden  Coaching und Schulung des Elektro- und Heizungsgewerbes (Partner) Programmkosten: CHF 473’000 Stromeinsparungen: 823’000 kWh pro Jahr Zielerreichung: 95 %

Kommunikation Erreichbarkeit und Motivation der Kunden als Herausforderung

Zusammenarbeit in der Region Nutzung aller möglichen Kanäle während 3 Jahren: Gemeinden mit Newsletter Directmarketing an Zielgruppen via Gemeinden, z.B. Ferienhäuser Regionales Gewerbe Hauseigentümerverband, Veranstaltungen, Mitgliedermailing Toggenburg Tourismus Kantonales Förderprotal der Energieagentur Info- Veranstaltungen Regionalmedien, redaktionell, Publireportagen Websites, Förderverein, Gemeinden Kinowerbung Wettbewerb erfolgreichster Verkäufer Promopost- Versand Regionalmesse laufende Präsenz in der Region

Lessons learned Einbezug des Gewerbes als wichtige Voraussetzung Massnahmen mit Auftragswert kleiner CHF 1‘000 sind nicht zu empfehlen Sehr gute Auftragslage im Gewerbe erschwert die Umsetzung Erreichbarkeit von Ferienhaus/- Wohnungsbesitzer ist schwierig Förderbeiträge unter CHF 500 bieten einen zu geringen Anreiz Nicht mehr als 2 Fördermassnahmen in einem Programm vorsehen Einfachheit für das Gewerbe sicherstellen Programmdesign einfach halten