Regeln für das Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Gefahrstoffsymbole und
Biogas im Schullabor.
Sicherheitsbelehrung WS 2005/2006
Passwörter – Die Schlüssel zum Datenparadies In Firmen und vor allem größeren Unternehmen haben Passwort eine hohe Priorität und sollten mit Bedacht verwendet.
Gefahren des elektrischen Stroms
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Trennung eines Stoffgemisches.
Unfälle im privaten Haushalt
Gefahrstoffe.
Das perfekte Dinner Wie macht man sich startklar? Es ist es ist eine der wichtigsten Sachen, die man machen sollte. Als erstes muss man sich eine Schürze.
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Sicherheitsbelehrung
Sicherheitsbelehrung
Laborordnung Schülerteil. Laborordnung Schülerteil.
Prüfungsstress meistern!
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Organisch-Chemisches Grundpraktikum
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Sabines Version Seite 13, Nr Das Wetter war schön, als ich letztes Jahr auf Urlaub fuhr. Ich ging mit meinem Freund Dieter zelten. 2. Der Wald,
Gefahren im Internet Merke dir die folgenden 10 Regeln! Dann kann dir schon viel weniger passieren!
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Weihnachtsregeln von Margitta /10 popcorn-fun.de.
Zur Durchführung Versuch D:
Nebensätze.
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Experimentelle Stoffuntersuchung
Herzlich Willkommen!!! ©Brunner Markus Einführung.
Augenverletzungen – und was wir dagegen tun können
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Forschertage mit dem Kindergarten
Zersetzung von Wasser.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Sicherheitsbelehrung
Lagerung und Entsorgung
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Gummibärchen im flammenden Inferno
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Firma, Anlass, Datum Name
Energiesparen zu Hause Группа учащихся 8 класса МОУ «Георгиевская гимназия»
Der Masse auf der Spur Stand
Was braucht ein Brand?.
Jüngling in den reifen Jahren, willst Du nehmen eine Frau, denke stets an die Gefahren, überleg‘ es Dir genau. Hüte Dich vor Liebesgaben, hüte Dich.
Durchführung der hygienischen Händedesinfektion
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz.
Frau oder Hund.
Struktur der Fortbildung
Lesen Seite 166 #22.
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Charleen, Leonie Daria Klasse 4c. Ein Astronaut isst eigentlich, was im am besten schmeckt. Bevor er ins Weltall reißt, bestimmt er, Was er gerne im all.
KBM Ziegler Übungsbeispiele für den Umgang mit der Wärmebildkamera Heizungsrohre.
Chemisches Laboratorium der
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner
Brandschutz in der Wohnung
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Feuerstellen EINWOHNERGEMEINDE THUNSTETTEN
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
 Präsentation transkript:

Regeln für das Arbeiten im Labor

Kleidung Arbeitskittel tragen.

Kleidung Arbeitskittel tragen. Schutzbrille tragen.

Kleidung Arbeitskittel tragen. Schutzbrille tragen. Möglichst keine offenen Schuhe tragen.

Kleidung Arbeitskittel tragen. Schutzbrille tragen. Möglichst keine offenen Schuhe tragen. Schutzhandschuhe tragen (Umgang mit stark ätzenden Flüssigkeiten).

Allgemeine Regeln Nicht essen, trinken oder rauchen im Labor.

Allgemeine Regeln Nicht essen, trinken oder rauchen im Labor. Nicht schreien und umherlaufen.

Allgemeine Regeln Nicht essen, trinken oder rauchen im Labor. Nicht schreien und umherlaufen. Keine Versuche beginnen, bevor der Laborleiter Apparatur und Reagenzien überprüft hat.

Allgemeine Regeln Nicht essen, trinken oder rauchen im Labor. Nicht schreien und umherlaufen. Keine Versuche beginnen, bevor der Laborleiter Apparatur und Reagenzien überprüft hat. Nicht an Geräten, Gegenständen und Chemikalien im Labor hantieren.

Allgemeine Regeln Nicht essen, trinken oder rauchen im Labor Nicht schreien und umherlaufen Keine Versuche beginnen, bevor der Laborleiter Apparatur und Reagenzien überprüft hat Nicht an Geräten, Gegenständen und Chemikalien im Labor hantieren Keine Chemikalien und Gegenstände mit nach Hause nehmen. Chemikalien sind keine Spielsachen!

Allgemeine Regeln Versuche immer nur mit den angegebenen Mengen durchführen.

Allgemeine Regeln Versuche immer nur mit den angegebenen Mengen durchführen. Niemals Geschmacksproben durchführen.

Allgemeine Regeln Versuche immer nur mit den angegebenen Mengen durchführen. Niemals Geschmacksproben durchführen. Nach dem Arbeiten im Labor Hände waschen.

Umgang mit Säuren, Laugen und gefährlichen Chemikalien Unbedingt Schutzbrille tragen.

Umgang mit Säuren, Laugen und gefährlichen Chemikalien Unbedingt Schutzbrille tragen. Niemals Wasser zu konzentrierten Säuren und Laugen geben. Akute Spritz- und Verätzungsgefahr!

Umgang mit Säuren, Laugen und gefährlichen Chemikalien Unbedingt Schutzbrille tragen. Niemals Wasser zu konzentrierten Säuren und Laugen geben. Akute Spritz- und Verätzungsgefahr! Beim Verdünnen von Säuren, die konzentrierte Säuren unter ständigem Rühren vorsichtig in Wasser geben. Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!

Umgang mit Säuren, Laugen und gefährlichen Chemikalien Flaschen mit konzentrierten Säuren oder Laugen immer mit zwei Händen anfassen und tragen.

Umgang mit Säuren, Laugen und gefährlichen Chemikalien Flaschen mit konzentrierten Säuren oder Laugen immer mit zwei Händen anfassen und tragen. Niemals konzentrierte Säuren oder Laugen mit dem Mund ansaugen (zum Beispiel beim Pipettieren).

Umgang mit Säuren, Laugen und gefährlichen Chemikalien Flaschen mit konzentrierten Säuren oder Laugen immer mit zwei Händen anfassen und tragen. Niemals konzentrierte Säuren oder Laugen mit dem Mund ansaugen (zum Beispiel beim Pipettieren). Bei Verätzungen durch Säuren oder Laugenspritzer sofort mit reichlich Wasser spülen. Laborleiter informieren!

Umgang mit Säuren, Laugen und gefährlichen Chemikalien Flaschen mit konzentrierten Säuren oder Laugen immer mit zwei Händen anfassen und tragen. Niemals konzentrierte Säuren oder Laugen mit dem Mund ansaugen (zum Beispiel beim Pipettieren). Bei Verätzungen durch Säuren oder Laugenspritzer sofort mit reichlich Wasser spülen. Laborleiter informieren! Beim Umgang mit konzentrierten Säuren und Laugen Schutzhandschuhe tragen.

Versuchsdurchführung Ruhig und überlegt arbeiten. Die Arbeitszeiten reichen um jeden Versuch in Ruhe durchzuführen.

Versuchsdurchführung Ruhig und überlegt arbeiten. Die Arbeitszeiten reichen um jeden Versuch in Ruhe durchzuführen. Vor Beginn des Versuches Arbeitsanleitung genau durchlesen und das benötigte Material am Arbeitsplatz übersichtlich bereitstellen.

Versuchsdurchführung Ruhig und überlegt arbeiten. Die Arbeitszeiten reichen um jeden Versuch in Ruhe durchzuführen. Vor Beginn des Versuches Arbeitsanleitung genau durchlesen und das benötigte Material am Arbeitsplatz übersichtlich bereitstellen. Während des Versuches genau beobachten, alle Messergebnisse und Beobachtungen sofort notieren.

Versuchsdurchführung Ruhig und überlegt arbeiten. Die Arbeitszeiten reichen um jeden Versuch in Ruhe durchzuführen. Vor Beginn des Versuches Arbeitsanleitung genau durchlesen und das benötigte Material am Arbeitsplatz übersichtlich bereitstellen. Während des Versuches genau beobachten, alle Messergebnisse und Beobachtungen sofort notieren. Flaschen und Reagenzien und Chemikalien niemals unverstopft auf dem Tisch stehen lassen. Nach der Entnahme von Chemikalien Flaschen sofort wieder mit dem gleichen Stopfen verschliessen.

Versuchsdurchführung Flaschen und Gasbrenner niemals an den vorderen Tischrand stellen, weil sie durch eine unachtsame Bewegung heruntergeworfen werden könnten.

Versuchsdurchführung Flaschen und Gasbrenner niemals an den vorderen Tischrand stellen, weil sie durch eine unachtsame Bewegung heruntergeworfen werden könnten. Verschüttete Chemikalien sofort beseitigen. Am besten mit einem feuchten Schwamm aufwischen. Bei konzentrierten Säuren zuerst verdünnen.

Versuchsdurchführung Flaschen und Gasbrenner niemals an den vorderen Tischrand stellen, weil sie durch eine unachtsame Bewegung heruntergeworfen werden könnten. Verschüttete Chemikalien sofort beseitigen. Am besten mit einem feuchten Schwamm aufwischen. Bei konzentrierten Säuren zuerst verdünnen. Gasbrenner nicht unnötig brennen lassen, Flamme bei Nichtgebrauch klein stellen.

Versuchsdurchführung Mit brennbaren Flüssigkeiten nie in der Nähe einer Flamme arbeiten. Flaschen mit brennbaren Flüssigkeiten niemals in die Nähe eines Gasbrenners stellen.

Versuchsdurchführung Mit brennbaren Flüssigkeiten nie in der Nähe einer Flamme arbeiten. Flaschen mit brennbaren Flüssigkeiten niemals in die Nähe eines Gasbrenners stellen. Entnommene Chemikalien und Reagenzien niemals wieder in Flaschen zurückschütten.

Versuchsdurchführung Mit brennbaren Flüssigkeiten nie in der Nähe einer Flamme arbeiten. Flaschen mit brennbaren Flüssigkeiten niemals in die Nähe eines Gasbrenners stellen. Entnommene Chemikalien und Reagenzien niemals wieder in Flaschen zurückschütten. Beim Sieden von Flüssigkeiten ist zu beachten,dass manche zum stoßweisen Sieden neigen (Siedeverzug). Reagenzgläser deshalb nie mit der Mündung auf Personen halten, immer zur Tischmitte.

Nach dem Versuch Glassachen mit Wasser spülen. Arbeitsgeräte sowie Chemikalien an ihren üblichen Platz zurückstellen.

Nach dem Versuch Glassachen mit Wasser spülen. Arbeitsgeräte sowie Chemikalien an ihren üblichen Platz zurückstellen. Nach dem Versuch Gas- und eventuell Wasserzufuhr schliessen. Vor dem Verlassen des Labors dies unbedingt nochmals überprüfen!