Die „Teutsche Academie“ im Schnittpunkt: Zur Nachnutzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
LiLi und die Lernplattform
Welches Team ist das? Frankreich.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Freiberufliches Arbeiten in virtuellen Netzwerken 24. Mai 2004 Ringvorlesung.
Wirtschaftspädagogik Berufliche Aus- und Weiterbildung
Romanistik (Spanisch)
Entwicklungs- und Forschungs- projekt
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
© Andrea Schumacher/Saskia Schmidthttp://fabdq.fh-potsdam.de/infodata/
Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Sportwissenschaften Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Forschungsprojekt Zur Wirksamkeit.
Universität Augsburg PD Dr. Annegret Bolte, Sommersemester 2008 Beispiel: Aufgaben in einem Verlag Marktanalyse Kontakt zu Autoren Prüfung von Manuskripten.
Lehrerausbildung in Estland
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik
Texterfahrung seit 2001 M. A. Universität Essen 2005 Selbstständig seit 2010 Lektorat Yvonne Pioch.
马戏团来了 Der Zirkus kommt..
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Forschungsdaten in interdisziplinären Langfristvorhaben. Bereitstellung und Nachnutzung Bereitstellung und Nachnutzung Ort und Datum:Düsseldorf, 06.Oktober.
Prüfungsstoff zur Dürer-Vorlesung
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Hans Holbein der Jüngere
Oberstufen-Info-Tag –
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
UNIDAM Initiative: Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
BEWERBUNG als Mitarbeiterin.
Berufsbild InformationsmanagerIn / InformationsspezialistIn
Kunstgeschichte – Was ist das?
© lok-datenbank.de lok-datenbank.de. © lok-datenbank.de lok-datenbank.de Das Team An der Entwicklung des lok-datenbank-Konzeptes sind.
Betreuung Dr. Joachim Thiel Olympische Spiele in Hamburg: Lernen von guten und schlechten Beispielen M1-Projekt Wintersemester 2014/15.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
~Florenz~ Wiege derRenaissance
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)
E Campus Günter Springer, UniRZ.
EconDesk – das Communication Center für EconBiz Thorsten Meyer Köln, den 19. September 2006.
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Grundkurs Architekturgeschichte und Denkmalpflege
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Präsentationselemente Ihr Name Kurs-/Klassenname.
Schwerpunkt Flexible Teilefertigung Ansprechpartner: Stefan Seifermann | | Unsere Kompetenzen Entwicklung.
In den Bergen?In Deutschland?Im Gebirge? Auf einer Insel?In der Schweiz?Im Museum? An der Nordsee?In der Wϋste?Am Meer? In einer Pension?In den Niederlanden?In.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
 liegt in Mitteleuropa  Hauptstadt von Deutschland hei β t Berlin  hat etwa 82 Milionen Einwohner  die wichtigste Städte: Berlin, Hamburg, München,
Von Tugay Haskioglu und Thomas Hartmann.  Projekt Vision  Projekt Management ◦ Use Case Diagramm ◦ Redmine  Projekt Architektur  Projekt Realisierung.
physik multimedial: LiLi physik multimedial Düsseldorf, Juni 2002
Organigramm Teach First Deutschland Stand: Juli 2017
LiLi und die Lernplattform
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Bibliotheca Mozartiana digital und Mozartbibliographie online
Zentrale Veranstaltungsdatenbank Vogtland
Titel Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm Bild/ Diagramm
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Die „Teutsche Academie“ im Schnittpunkt: Zur Nachnutzung und Verknüpfung von Graphik-Datenbanken im Projekt www.sandrart.net Anna Schreurs / Christina Posselt Kunsthistorisches Institut Florenz, Max-Planck-Institut / Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main

http://www.sandrart.net/ Website des Projektes http://ta.sandrart.net/ Online-Edition

Joachim von Sandrart, Selbstportrait, 1679 (gestochen von R. Collin)

Teutsche Academie 1675, Tafel AA Nachzeichnungen Portrait Jan van Eyck

Teutsche Academie 1675, Textvignette Nachzeichnung

Anzeige aller Faksimile-Seiten der »Teutschen Academie« und durchsuchbare Transkription des Voll-Textes

Larenaltar des Vicus Sandalarius Florenz, Uffizien Teutsche Academie, 1679, Tafel ss Larenaltar des Vicus Sandalarius Florenz, Uffizien

Teutsche Academie, 1679, Tafel ss Larenaltar, aus: Boissard, 1598

Screenshot Arachne Screenshot Symbolansicht Sandrart.net

Hans Holbein d. J. , Der Spieler, um 1524/25 Hans Holbein d.J., Der Spieler, um 1524/25 Caravaggio, Die Berufung des Hl. Matthäus,1599

Screenshot Kunstwerkeintrag Holbein, Der Spieler

Diagramm

http://ta.sandrart.net/services/rest/ Beispiel: http://ta.sandrart.net/services/rest/artwork/2026

http://ta.sandrart.net/services/rest/reference/<referenzquelle>?identifier=<referenz-id> Beispiel PURL VKK: http://kk.haum-bs.de/?id=j-falck-ab3-0008 Suche unter: http://ta.sandrart.net/services/rest/reference/VKK?identifier=http://kk.haum-bs.de/?id=j-falck-ab3-0008

Eintrag im VD 16 zu dem Titel: IN APOCALYPSIM || IOHANNIS APOSTOLI D.SE=||BASTIANI MEYER ECCLESIASTAE ||Berneñ. Commentarius, nostro huic sae=||culo accommodus, natus,|| & aeditus.||

Die Projektmitarbeiter PD Dr. Anna Schreurs schreurs@sandrart.net Wissenschaftliche Leitung Konzeption von Sandrart.net, Koordination der Arbeitsabläufe, Betreuung der redaktionellen Tätigkeiten, des Lektorats und der Bildrecherche, philologische Überarbeitung des Textes, Kontakte mit den Netzwerkpartnern und Koordination der Kommentierung Carsten Blüm, M.A. bluem@sandrart.net Wissenschaftliche Leitung IT Konzeption von Sandrart.net, Konzeption der technischen Umsetzung, Programmierung, Dokumentation, Website Thorsten Wübbena, M.A. wuebbena@sandrart.net . Wissenschaftlicher Mitarbeiter IT Konzeption von Sandrart.net, Koordination (Arbeitsstelle Frankfurt), Dokumentation, Verstetigung, Redaktion der Datenbank, Benutzer-Support, administrative Datenwartung Julia Kleinbeck, M.A. kleinbeck@sandrart.net Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommentierung, redaktionelle Mitarbeit, Lektorat Schwerpunkte: Kunstwerke in der Teutschen Academie (Neuzeit, Schwerpunkt Frankreich, Deutschland, Niederlande) Carolin Ott, M.A. ott@sandrart.net Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommentierung, redaktionelle Mitarbeit, Lektorat Schwerpunkte: Skulptur (Antike und Neuzeit), Kupferstiche der TA (Antike, Schwerpunkt Skulptur), Ortsindex Saskia Schäfer-Arnold, M.A. schaefer-arnold@sandrart.net Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommentierung, redaktionelle Mitarbeit, Lektorat Schwerpunkte: Personenindex, antike Architektur, Kupferstiche der TA (Schwerpunkt Architektur) Christina Posselt, M.A. posselt@sandrart.net Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kommentierung, redaktionelle Mitarbeit, Lektorat Schwerpunkte: Bibliographie, Quellen (Schwerpunkt Vasari), Kunstwerke in der TA (Neuzeit, Schwerpunkt Italien, Deutschland, Niederlande)