Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umlaufvermögen und Vorräte
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Bilanzanalyse Aufbereiten des Zahlenmaterials
Auswertung des Jahresabschlusses
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Finanzielles Gleichgewicht
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur)
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Inventar, Inventur und Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Accounting Erste Ausgangspunkte
„Stärken und Schwächen der Finanzierungsstruktur in Österreich“
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
3 Finanzieren und Investieren
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
SS2008 Wissenschaftliche Arbeit Geschäftsberichtanalyse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Bachelor in Computer Science (BCS) 2. Semester von.
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Steuerung durch Kennzahlen
Betriebsanalyse Name: NN Datum:
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
2325. Was versteht man unter einer Bilanz- und Erfolgsanalyse?
ü Anzahlungen, Vorauszahlungen; Umsatzsteuer und Vorsteuer Anzahlung
Analyse und Planung Kenngrößen.
Standard Financial ROI Basismodule Controlling
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Gliederung der Bestandskonten
Eigenkapital = Vermögen – Fremdkapital
Offene Selbstfinanzierung:
Ausgangspunkte der Bilanzanalyse II Traditionelle
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Direkte Abschreibung Buchungssatz: Darstellung:
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten der Forderungsbewertung
Arten der Betriebsstatistik
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
Rechengrößen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinsenrechnung
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
Schema der Absatzkalkulation
Schulden... Personalkosten...
Umsatzsteuer = Allphasensteuer
Verbuchung von Auslandsgeschäften
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Abschluss der OGH Definition der OHG
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
Definition Definition Akkreditiv Definition
ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.
PERROT DUVAL GRUPPE Beteiligungen und Tätigkeitsbereich per (%) VERFAHRENS- AUTOMATISATION BEWEGUNGS- ABLAÜFEN IMMOBILIENPARK.
Provisionsabrechnung
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Bestandskonten, Gliederung
Umsatzsteuer für Besorgungsleistungen
Bildung einer Rückstellung
Verbuchung von Kraftfahrzeug-Betriebskosten
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
 Präsentation transkript:

Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse Teilbereiche der kennzahlen- orientierten Jahresabschluss- analyse Investitions- und Finanzierungs- analyse I Investitions- und Finanzierungs- analyse II Investitions- und Finanzierungs- analyse III Finanzwirtschaftliche Kennzahlen Investitionsanalyse Informationen über die Kapitalverwendung Finanzierungsanalyse Informationen über die Kapitalaufbringung Liquiditätsanalyse Darstellung des Zusammenhanges zwischen Kapitalaufbringung und Kapitalverwendung Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen Ergebnisanalyse Einblick in die Ertragskraft des Unternehmens Rentabilitätsanalyse Break-even-Analyse

Investitions- und Finanzierungsanalyse I 1.) Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Umlaufvermögens = Umlaufvermögen Gesamtvermögen * 100 (%) Anteil des Anlagevermögens = (Anlagenintensität) Anlagevermögen Investitions- und Finanzierungsanalyse I Kennzahlen-orientierte Jahresab-schlussanalyse Teilbereiche der kennzahlen- orientierten Jahresabschluss- analyse Investitions- und Finanzierungs- analyse I Investitions- und Finanzierungs- analyse II Investitions- und Finanzierungs- analyse III Fremdkapital = Rückstellungen + Verbindlichkeiten 2.) Kennzahlen der Passivseite der Bilanz Anteil des Eigenkapitals = (Eigenmittelquote) Eigenkapital Gesamtkapital Fiktive Schuldentilgungsdauer = Fremdkapital – Zahlungsmittel Cashflow Anteil des Fremdkapitals = Fremdkapital

Investitions- und Finanzierungsanalyse II 3.) Beziehungszahlen zwischen Vermögen und Kapital Anlagendeckung = Langfristiges Kapital Anlagevermögen * 100 (%) Investitions- und Finanzierungsanalyse II Kennzahlen-orientierte Jahresab-schlussanalyse Teilbereiche der kennzahlen- orientierten Jahres- abschlussanalyse Investitions- und Finanzierungs- analyse I Investitions- und Finanzierungs- analyse II Investitions- und Finanzierungs- analyse III 4.) Umschlagskennzahlen a) Kennzahlen des Lagerumschlages Lagerumschlagshäufigkeit = Lagerumschlagsdauer = Wareneinsatz Durchschnittslager 365 Lagerumschlagshäufigkeit Durchschnittslager = 12 Monatsbestände : 12 Durchschnittslager = (Anfangsbestand + Endbestand) : 2 b) Kennzahlen der Debitorenbewegung Debitorenumschlagshäufigkeit = Debitorenumschlagsdauer = Umsatz + USt Durchschnittliche Lieferforderungen 365 Debitorenumschlagshäufigkeit

Investitions- und Finanzierungsanalyse III c) Kennzahlen der Kreditorenbewegung Kreditorenumschlagshäufigkeit = Kreditorenumschlagsdauer = Lieferungen (und sonst. Leistungen) an uns + Vorsteuer durchschnittliche Lieferverbindlichkeiten 365 Kreditorenumschlagshäufigkeit Investitions- und Finanzierungsanalyse III Kennzahlen-orientierte Jahresab-schlussanalyse Teilbereiche der kennzahlen- orientierten Jahresabschluss- analyse Investitions- und Finanzierungs- analyse I Investitions- und Finanzierungs- analyse II Investitions- und Finanzierungs- analyse III d) Kapitalumschlag Kapitalumschlagshäufigkeit = Umsatz durchschnittliches Gesamtkapital Anfangsbestand + Endbestand Durchschnittliches Gesamtkapital = 2