Bei uns investieren Sie richtig!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

1 Update Dokumenten- Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer.
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Informationen für externe Partner
Karrieresprung Zeitarbeit
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Die Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Studieninfotag Willkommen an der Hochschule Esslingen
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
an der Universität Paderborn
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Deutsche Logistik Akademie gGmbH (DLA) „Wissen, das weiterführt“
International Management and Business Administration THEARTOFBEINGALOCLWORLDWIDE.
Wirtschaftsinformatik
Executive Master of Insurance
We support your business!
Unternehmenspräsentation
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Fit for TUMorrow Masterarbeiten mit Praxispartnern
Studieren an der DHBW Mannheim.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
13. Juli 2010 / Pressegespräch Dr. Gerhard Rehor 1 Rück- & Ausblick Kapitalmärkte 2010 Pressegespräch Vorstand Geschäftsgruppe Finanzmärkte Dr. Gerhard.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
Asset Management Eine Lösung für Ihren Schienenverkehr.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Anrechnungsmöglichkeiten
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Pepita Gigglinger
Dual studieren – Ein Überblick
I.C.S. Fördermodell Das praxisintegrierte, duale
Gliederung Geschichte des Unternehmens Standort des Unternehmens
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
"Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?" Oliver Maassen Leiter Talent Center der HVB Group Studierende und Arbeitsmarkt.
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Career & Competence Messe für Jobs, Praktika und Karriere-Design Innsbruck 2008 SoWi-Holding Innsbruck Kaiserjägerstraße 4a A-6020 Innsbruck T
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Prof. Dr. Robert Schmidt, Projektleiter Miriam Weich M.A., Projektreferentin Studieren oder Lehre/Berufspraxis? Am besten beides mit hochschule dual
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
1 Career Service - Studierendenvertrag.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Bei uns investieren Sie richtig!
Das „Honors“-Programm an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Prof. Dr. Lutz Arnold
Semester Welcome BFS Society e.V. |
Fachstudienberatung Bachelor
Weiterer Verlauf des Studiums
HSBC Deutschland stellt sich vor
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
 Präsentation transkript:

Bei uns investieren Sie richtig! Banking & Finance – Bei uns investieren Sie richtig! Informationsveranstaltung: Bank-, Finanz- und Risikomanagement Prof. Dr. Günther Dierolf Studiengangleiter

Warum Finance studieren? Grundpfeiler der BWL Gute Berufsperspektiven Qualifizierter Berufseinstieg Langfristige Einsatzbereiche Flexibel einsetzbar Alle Unternehmen haben Finanzbereich Spitzengehälter 23.04.2017

Top Ten der bestbezahlten Jobs (Einstiegsgehälter) Platz 10: Facharzt (42.800 EUR) Platz 9: IT-Projektleiter (46.100 EUR) Platz 8: Business Development Manager (46.600 €) Platz 7: Unternehmensberater (47.500 EUR) Platz 6: Syndikusanwalt (49.000 EUR) Platz 5: Versicherungsmathematiker (51.000 EUR) Platz 4: Wertpapierhändler (54.700 EUR) Platz 3: Fondsmanager (56.800 EUR) Platz 2: Corporate Finance (57.600 EUR) Platz 1: Merger & Acquisition (59.000 EUR) Quelle: http://www.staufenbiel.de/ratgeber-service/gehalt/gehaltsvergleich/bestbezahlte-jobs 23.04.2017 Sebastian Werner, Fakultät 10, sebastian.werner@hm.edu

Einstiegsgehälter Banken Ø 46.914 EUR (2013) Ø 51.617 EUR (2-5 Jahre Berufserfahrung) Ø 64.000 EUR (2-5 Jahre Topverdiener) Ø 69.072 EUR (> 5 Jahre Berufserfahrung) Ø 85.060 EUR (> 5 Jahre Topverdiener) Quelle: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/gehaltsreport-was-berufseinsteiger-bei-banken-verdienen-a-600473.html 23.04.2017 Sebastian Werner, Fakultät 10, sebastian.werner@hm.edu

Top Ten der Traineegehälter Platz 10: Elektrotechnik 45.100 EUR Platz 9: Maschinenbau 45.300 EUR Platz 8: Energiewirtschaft 45.500 EUR Platz 7: Versicherung 45.700 EUR Platz 6: Chemie & Verfahrenstechnik 45.900 EUR Platz 5: Pharma & Healthcare 46.400 EUR Platz 4: Bauindustrie 46.470 EUR Platz 3: Stahlindustrie 47.550 EUR Platz 2: Finanzdienstleistung 48.180 EUR Platz 1: Banken 50.400 EUR Quelle: https://www.staufenbiel.de/ratgeber-service/gehalt/gehaltsvergleich/top-10-trainee-gehaelter.html 23.04.2017 Sebastian Werner, Fakultät 10, sebastian.werner@hm.edu

Unterstützende Skills? Interesse an finanziellen Fragestellungen Mathematisch-quantitatives Verständnis Leistungsbereitschaft Engagement Kreative Ideen Einschlägige Praktika Team- und Präsentationsfähigkeit 23.04.2017 Sebastian Werner, Fakultät 10, sebastian.werner@hm.edu

Berufliche Möglichkeiten Qualifizierter Berufseinstieg in einer Finanzabteilung als Finanzassistent, Berater im Corporate Finance, Controller und Risikomanager, Berater in Mergers & Akquisitions, Berater im Wealth Management und Private Banking, Analyst, Rating-Berater, Berater in Private Equitiy, Asset Management sowie Unternehmensberatung Wachstum akademischer Arbeitsplätze in der Finanzdienstleistungsbranche Breites Einsatzspektrum in allen Unternehmensbereichen Flexibel in allen Branchen der Wirtschaft die sich mit Finanzen beschäftigen

Studienmodule Kapitalmärkte und ihre wichtigsten Player, die Banken, beeinflussen entscheidend die Allokation der finanziellen Ressourcen einer Volkswirtschaft. Dabei treten Banken sowohl als Anbieter und Nachfrager finanzieller Mittel auf als auch als Vermittler zwischen Anbietern und Nachfragern aus dem Bereich der Unternehmen und Privaten. Banken und Versicherungen befassen sich auch mit dem Risikomanagement. Speziell Marktpreise (Zinsen, Aktienkurse, Devisenkurse) und individuelle Bonitätsrisiken (Länderbonität, Kreditwürdigkeit von Unternehmen) sind dabei eine gewisse Domäne der Banken und Finanzintermediäre. Finanzierungsmethoden und Finanzierungskonzepte entwickeln, anwenden und umsetzen Studien- und Prüfungsordnung ( StPO) Studienplan

Finance-Module Art Dauer in min. 5 6 7 201-Finanzmangement SP 60-120 4 202-Investitionsmanagement 203-Bank/Riskmanagement 204-Corporate & Commercial Banking 205-Finanzderivate 206-Financial Planning StA 207-Financial Modeling Major-Module (MM) Erweiterungsmodule (EM) Prüfungen Kernmodule (CM) Modul-Nr. / Fach SWS ECTS Je Semester

Professoren Prof. Dr. Günther-Otto Dierolf Lehrgebiet: Bank-, Finanzmanagement/Allfinanz Koordinator des Schwerpunktes Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker Lehrgebiet: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Bernd Hofmann Lehrgebiet: Finanz- und Investitionsmanagement

Professoren Prof. Dr. Jens Kleine Lehrgebiet: Finanz- und Investitionsmanagement Prof. Dr. Christian Schäffler Lehrgebiet: Treasury, Finanz- und Investitionsmanagement

Wissenschaftlicher Assistent M. Sc. Sebastian Werner Wissenschaftlicher Assistent

Was sind die sonstigen Angebote des Schwerpunkts? Der Schwerpunkt verfügt über langjährige Kontakte zu diversen Unternehmen am Standort und ist somit in der Lage, den Studierenden kontinuierlich Fallstudien (z.B. PWC) Exkursionen (z.B. Börse Frankfurt ) sowie Gastvorträge leitender Mitarbeiter aus der Finanzwelt zu aktuellen Themen anzubieten. Zudem besuchen die Studierenden des Schwerpunktes im Rahmen von mehrtätigen Exkursionen internationale Finanzplätze Dualer Bachelorstudiengang mit vertiefter Praxis mit der HypoVereinsbank sowie Verbundstudium mit den Volks- und Raiffeisenbanken Durchführung von „Connected Days“ mit Münchner Rück MEAG Asset Management, Allianz Global Investors (Pimco), Bayerischer Landesbank, Commerzbank und Deutsche Börse.

Exkursion Münchener Hyp 2014 23.04.2017 Sebastian Werner, Fakultät 10, sebastian.werner@hm.edu

Exkursion MEAG 2014 23.04.2017 Sebastian Werner, Fakultät 10, sebastian.werner@hm.edu