ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umlaufvermögen und Vorräte
Advertisements

Wir zahlen die Rechnung Der Kunde zahlt
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
ü Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf Der Kaufvertrag Vertragsabschluss
Grundlagen der Buchführung
Zugänge im Anlagevermögen
Vorbereitung INGENIUM am
Zusammenfassung und Kontrolle Feststellung des Standes des Vermögens
Reisebüro Fernweh Unser erster Autobus
schnittspreisverfahren
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
2… Zahlungsmittelkonto oder 4600 Erlöse Anlagenverkauf
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
ü Anzahlungen, Vorauszahlungen; Umsatzsteuer und Vorsteuer Anzahlung
Grundlagen des Jahresabschlusses
Zusammenfassung und Kontrolle Feststellung des Standes des Vermögens
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Ausscheiden infolge eines Schadensfalles
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Überblick EAR ü.
Vier Gruppen von Steuern
Abhebungen und Einzahlungen
Direkte Abschreibung Buchungssatz: Darstellung:
Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere des Umlaufvermögens
© MANZ Verlag Schulbuch Folie 1 RW HAK/HAS I/1 Visiothek Arten der Zahlen 5. BesondereAllgemeine 83a, P, x 2. BenannteUnbenannte 375 kg, 8,5 m48 1. Ganze,
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Arten von Wertpapieren
Arten der Forderungsbewertung
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Bücher Summen- und Saldenbilanz Bücher Hauptbuch – Nebenbuch Tageslosung Verbuchung Kundenkonten.
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Folie 1 Visiothek Reise- und Fahrtaufwendungen Fahrtkosten durch Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Aufwendungen.
Innergemeinschaftliche Lieferung und Transportkosten
Schema der Absatzkalkulation
Verbuchung von Auslandsgeschäften
Abschluss der OGH Definition der OHG
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Visiothek Folie 1 Visiothek Verkauf eines Lkw Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Erfassung der Vorsteuer, Nettomethode
Garantiearbeiten Möglichkeiten: Rückstellung per 31. Dez >
Definition Definition Akkreditiv Definition
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Provisionsabrechnung
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Verbuchung des Rechnungsausgleichs
Bestandskonten, Gliederung
Umsatzsteuer für Besorgungsleistungen
Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Allgemeines Allgemeines Valuten und Devisen Allgemeines
Rechnungsabgrenzungsposten
Bildung einer Rückstellung
Verbuchung von Kraftfahrzeug-Betriebskosten
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Abhebung 2700 Kassa an 2870 (3170) Barverkehr mit Banken 2700 Kassa an 2870 (3170) Barverkehr mit Banken 2870 (3170) Barverkehr mit Banken an 2800 (3110)
Vertiefende Jahresabschlussbuchungen
Video-Beispiel Lernkiste.org.
Geringwertige Wirtschaftsgüter
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
Wir kaufen ein: Wir verkaufen Wir zahlen die Re. Der Kunde zahlt
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
 Präsentation transkript:

ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus. Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Ausscheiden von Anlagen Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses Ausbuchung des Fahrzeuges – indirekte Abschreibung Umbuchung von Erlös + Buchwert – positiver Saldo Umbuchung von Erlös + Buchwert – negativer Saldo Verbuchung von in Zahlung gegebenen Anlagen VERKÄUFER KÄUFER Geld (vereinbarter Preis) Gegenleistung des Käufers Fahrzeug (Anlage) Leistung des Verkäufers Der Verkäufer muss den Verkaufserlös (Geldbetrag) einbuchen und die Anlage ausbuchen. Das Fahrzeug scheidet aus seinem Betrieb aus. Visiothek

Verbuchung des Verkauferlöses Verbuchung des Verkaufserlöses Verbuchung des Verkauferlöses Ausscheiden von Anlagen Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses Ausbuchung des Fahrzeuges – indirekte Abschreibung Umbuchung von Erlös + Buchwert – positiver Saldo Umbuchung von Erlös + Buchwert – negativer Saldo Verbuchung von in Zahlung gegebenen Anlagen Darstellung: Verkauf eines Lkw und Ausbuchung des Fahrzeuges bei indirekter Abschreibung 1. Verbuchung des Verkaufserlöses 2700 Kassa (2800 Bank etc.) 4600 Erlöse a. d. Abgang v. Anlagen 20 % 3500 Umsatzsteuer 120% 100% 20%

Ausbuchung bei indirekter Abschreibung Verbuchung des Verkaufserlöses Ausbuchung bei indirekter Abschreibung 2. Ausbuchung des Fahrzeuges bei indirekter Abschreibung Ausscheiden von Anlagen Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses Ausbuchung des Fahrzeuges – indirekte Abschreibung Umbuchung von Erlös + Buchwert – positiver Saldo Umbuchung von Erlös + Buchwert – negativer Saldo Verbuchung von in Zahlung gegebenen Anlagen 2 0640 Lkw 0694 Kumul. Abschreib. zu Lkw Anschaffungs- wert Abschreibung insgesamt Abschreibung insgesamt bisherige Abschreibung Abschreibung 1 Buchwert 3 7820 BW abgegangener Anlagen Buchwert 7010 Abschreib. von Sachanlagen Abschreibung

Umbuchung von Erlös und Buchwert bei positivem Saldo Umbuchung von Erlös und Buchwert-positiver Saldo Umbuchung von Erlös und Buchwert bei positivem Saldo a) Erlös größer als Buchwert (positiver Saldo) oder gleich dem Buchwert (Saldo = 0) Ausscheiden von Anlagen Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses Ausbuchung des Fahrzeuges – indirekte Abschreibung Umbuchung von Erlös + Buchwert – positiver Saldo Umbuchung von Erlös + Buchwert – negativer Saldo Verbuchung von in Zahlung gegebenen Anlagen Buchwert 7820 BW abgegangener Anlagen 4630 Erträge aus dem Abgang von Anlagen 4600 Erlöse a. d. Abgang v. Anlagen 20 % Erlös 2 1 Buchwert Erlös Gewinn 9890 GuV Gewinn

Umbuchung von Erlös und Buchwert bei negativem Saldo Verkauf einer Anlage Umbuchung von Erlös und Buchwert bei negativem Saldo b) Erlös kleiner als Buchwert (negativer Saldo) Ausscheiden von Anlagen Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses Ausbuchung des Fahrzeuges – indirekte Abschreibung Umbuchung von Erlös + Buchwert – positiver Saldo Umbuchung von Erlös + Buchwert – negativer Saldo Verbuchung von in Zahlung gegebenen Anlagen 7820 BW abgegangener Anlagen Buchwert 4600 Erlöse a. d. Abgang v. Anlagen 20 % Erlös Buchwert 2 Erlös 1 7830 BW Verluste aus dem Abgang von Anlagen Verlust 9890 GuV

Verbuchung von in Zahlung gegebenen Anlagen Einbuchung des neuen Anlagegegenstandes mit dem vollen Anschaffungswert: Ausscheiden von Anlagen Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses Ausbuchung des Fahrzeuges – indirekte Abschreibung Umbuchung von Erlös + Buchwert – positiver Saldo Umbuchung von Erlös + Buchwert – negativer Saldo Verbuchung von in Zahlung gegebenen Anlagen 0 . . . Anlagenkonto 33 . . . Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer Verbuchung des Erlöses für den in Zahlung gegebenen alten Anlagegegenstand: 33 . . . Lieferantenkonto 4600 Erlöse a. d. Abgang (3300 Lieferverbindlichkeiten) von Anlagen 20% 3500 Umsatzsteuer Bei Ausgleich des Restbetrages an die Lieferfirma bucht der Käufer: 33 . . . Lieferantenkonto (3300 Lieferverbindl.) / 2700 Kassa (2800 Bank etc.) Geschäft „Zug um Zug“ 0 . . . Anlagenkonto 4600 Erlöse a. d. Abgang von Anlagen 20% 2500 Vorsteuer 3500 Umsatzsteuer 33 . . . Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.) Die Ausbuchung des alten Anlagegegenstandes erfolgt in gleicher Weise wie bei einem Anlagenverkauf.