Energiemanagement Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge und Systeme, in denen Batterien nicht nur Energie abgeben, sondern auch aufnehmen müssen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundwissen / Lernfeld 3
Advertisements

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Pumpspeicherkraftwerke
ZUSAMMENFASSUNG Fahrzeuge und Treibstoffe
Nomografisches Diagramm
Universität Duisburg-Essen AG Dünnschichttechnologie Nanomaterialien in der Energietechnik.
Philipp Thalhofer Georg Maringer
Tacoma Bridge
Wiederaufladbare Batterien
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Elektromobilität mit Reichweite: Der E-LKW mit Range Extender
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
Hybridmotor.
Raid 0.
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Der RotaTorque Range Extender
Die zukünftige Bedeutung des Energiemanagements im KFZ
Energieerzeuger der Zukunft
Energieeffizienz im Verkehr
Elektroautos.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Das Galvanische Element
- Bist du Stromexperte? -
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Sven Kollortz und Michel Henkel
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Die elektrische Spannung
Kurzorientierung Solarthermie
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
HeliaControl® DC+ Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom mit automatischer Wechselrichter-Umschaltung.
Atommodelle.
Wechselrichter Betrieb
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Wasserkraftwerke 1.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Bilanzierbare physikalische Grössen
Alternative Energie Pascal Lechner Rene Pröll
Auf dem Weg zur Elektromobilität. „
Es begann ganz einfach…
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Physik des Wasserkraftwerkes
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Erecon ® | Konsul–Smidt–Straße 8h - Speicher I | Bremen | Tag der Informations- und Kommunikationswirtschaft Nordrhein-Westfalen 10.
2 Wasserstoffatome.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Verschiedene Hybridarten
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Was ist elektrischer Strom?
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Die Kraft der Sonne nutzen. BMW Group Innovationstag Garching,
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Vorausschauendes Energiemanagement. BMW Group Innovationstag Garching,
Energieeffizienz Bahnsysteme
Effiziente Mobilität – Thermoelektischer Generator.
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Flotte 2019 – Der Branchentreff
Wechselrichter Betrieb
 Präsentation transkript:

Energiemanagement Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge und Systeme, in denen Batterien nicht nur Energie abgeben, sondern auch aufnehmen müssen.

Energiemanagement Details des Stromverlaufs von einem Gabelstapler (entspricht weitgehend Leistungsverlauf) Rück- speisung

Energiemanagement Ohne Energiespeicher geht rückgespeiste Energie immer verloren. Bitte beachten: Die kinetische Energie des Fahrzeugs ist nur bei ständigem Start-Stop-Betrieb erheblich. Außerdem: Um die gesamte Bremsenergie zu speichern, müssen die Generatoren und Ladeelektroniken auf die maximale Leistung ausgelegt sein. Dies wird aber nur selten zur Verfügung gestellt. Bei Nutzung eines Energiespeichers muss eine Aufteilung des Energieflusses erfolgen. Für eine optimale Auslegung ist die Wirkungsgradkurve der Antriebsaagregate und der Ladewirkungsgrad wichtig. Bei einem Brennstoffzellen-/Batteriehybrid wird die Gesamtleistung üblicherweise auf einer gemeinsamen Gleichspannungsschiene zusammengeführt. Da die Spannung von Batterie und Brennstoffzelle unterschiedlich sind, muss mindestens eins der Aggregate mit einem DC/DC-Steller verbunden sein. Die Wirkungsgradbilanz verändert sich dadurch, weil bei den hohen Strömen der DC/DC-Steller nur wenig über 90 % Wirkungsgrad hat.

Energiemanagement (= Neuer Europäischer Fahrzyklus Bei maximaler Leistung ist der Wirkungs-grad ähnlich, aber nicht gleich!! Bei der geforderten Durchschnittsleistung wird die Brennstoffzelle im Bereich des maximalen Wirkungsgrads betrieben, der Verbrennungsmotor nicht!

Energiemanagement Energieeffiziente Leistungsaufteilung, wenn die Batterie vom Verbrennungsmotor im Punkt des optimalen Wirkungsgrads geladen wird. η-Batteriewirkungsgrad Zusatzleistung der Batterie Nur Batterielektrisch

Energiemanagement Energieeffiziente Leistungsaufteilung, wenn die Batterie von der Brennstoffzelle im Punkt des optimalen Wirkungsgrads geladen wird. η-Batteriewirkungsgrad Nur Batterie-elektrisch Zusatzleistung der Batterie

Energiemanagement Alternativen und Randbedingungen Brennstoffzellenfahrzeuge: Entwicklungsziel war ohne Traktionsbatterie, jetzt vermehrt Bereitstellung von Spitzenleistung über eine Batterie. Für das Energieeffizienzoptimum muss die Batterieleistung sehr hoch sein, was aúch Konsequenzen auf die Nebenaggregate und Batteriekapazität hat. Plug-in Hybrid (Fahrzeug wird mit voller Leistung elektrisch betrieben, Batteriekapazität reicht aber nur für ca. 10 – 50 Kilometer) Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle wirken als "Range extender" und werden auf die maximal zu erwartende Durchschnittsleistung ausgelegt.

1. Durchschnittsenergie aus der Brennstoffzelle Energiemanagement Details des Stromverlaufs von einem Gabelstapler 2. Batterieleistung 1. Durchschnittsenergie aus der Brennstoffzelle 2. Batterieleistung Betriebsstrategie von Batterie einer Brennstoffzelle in Verbindung mit einer Batterie (schematische Darstellung) als Range extender: Die Durchschnittsleistung wird von der Brennstoffzelle geliefert, die von Leistungsschwankungen entkoppelt ist. Die Batterie nimmt Brensleistung auf und übernimmt einen Großteil der Leistungsschwankungen