Junge Migranten in Ausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

vermitteln informieren beraten
Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Kurzübersicht Beginn: Februar 2009 ½ Jahr in der Vorabgangsklasse Ende: max. 6 Monate nach Aufnahme einer beruflichen Ausbildung bis max. 24 Monate nach.
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten –
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
Vorstellung INT-PEM-Projektpartner Duisburg 27. Juni 2006.
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
20:00.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Sekundarschule Bad Bibra
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Aachen, Das sind wir alle
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Go.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler planet-beruf.de.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Die Realschule stellt sich vor
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Möchten Sie das Logo ändern?
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Projektübersicht „Ausbildung – let´s go“ Stand Mrz 05.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
28. April Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am „Boys’Day Jungen-Zukunftstag“. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Jungen.
 Präsentation transkript:

Junge Migranten in Ausbildung JUMINA – Junge Migranten in Ausbildung Ein Projekt zur Förderung der Ausbildungsbeteiligung und der Berufsorientierung bei ausländischen Schüler/innen der Stadt Offenbach JUMINA

Situation in Offenbach Offenbach hat deutschlandweit den größten Anteil an Migranten 50 % der 120.000 Einwohner ist nicht-deutscher Herkunft 70 % der Jugendlichen haben Migrationshintergrund 38,7% der 2004 bei der Agentur für Arbeit Offenbach gemeldeten Arbeitslosen waren Migranten Im Vergleich dazu betrug der Anteil der arbeitslosen Migranten in Hessen 21% und auf Bundesebene 12,5% Von der Arbeitslosigkeit sind in Offenbach vor allem Arbeiter und Jugendliche betroffen JUMINA

JUMINA – Junge Migranten in Ausbildung Zeitraum: seit 01.09.2005 Kurzbeschreibung: ein Projekt zur Verbesserung der Ausbildungsbeteiligung und der Berufsorientierung bei ausländischen Schüler/innen Ort: Offenbach am Main Leitung/Koordination: CGIL-Bildungswerk e.V. JUMINA

JUMINA – Junge Migranten in Ausbildung Durchführung: 2 Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Elisabetta Fortunato Vicky Pompizzi by Offenbach Post JUMINA

JUMINA – Junge Migranten in Ausbildung Ziele: Nahtlose Überleitung ausländischer Jugendlicher von einem erfolgten Schulabschluss in eine reguläre Ausbildung Intensive Unterstützung der Partnerschaft Schule-Eltern-Betriebe Innovativ: eine erfahrene Migrantenorganisation übernimmt in Kooperation mit Staatlichem Schulamt und städtischen Einrichtungen die Koordination der Aktivitäten JUMINA

Stadt Offenbach/Schulamt Organigramm Expertenrunde JA MV DGB B IHK SSA ARGE HWK SO Stadt Offenbach/Schulamt Koordinationsstelle CGIL-Bildungswerk e. V. Betriebe Eltern Schulen (ausländ. Schüler) Abkürzungen: JA: Jugendagentur; MV: Migrantenvertretungen; SSA: (Staatliches+ Städtisches) Schulamt; B: Betriebe; SO: Stadt Offenbach JUMINA

Partnerschaften Stadt Offenbach Staatliches Schulamt Unternehmen IHK unterstützt das Koordinationszentrum Staatliches Schulamt stellt 2 Lehrkräfte zur Verfügung Unternehmen Fortsetzung der sog. „Expertenrunde“, (Galeria Kaufhof, Ringcenter, MAN-Roland, GKN-Löbro, SATURN, IHK, HWK, Schulen, Migrantenvertretungen,…) IHK Finanzierung des Schülermagazins „Abenteuer Ausbildung“ Einbeziehung der Unternehmen, z.B. durch Gremienarbeit, Patenschaften, Schnuppertage, gemeinsames Magazin, Kompetenzenportfolio, wie auch für die „individuelle“ Vermittlung in die passende Ausbildung der jugendlichen Migrant/innen in intensiver Zusammenarbeit wirken die Schulen aktiv mit. JUMINA

Schulen JUMINA ist an folgenden Offenbacher Schulen gestartet Schillerschule (Stammschule der 2 Lehrkräfte) Mathildenschule Bachschule Theodor-Heuss-Schule Edith-Stein-Schule Ludwig-Dern-Schule Ernst-Reuter-Schule Einbeziehung der Unternehmen, z.B. durch Gremienarbeit, Patenschaften, Schnuppertage, gemeinsames Magazin, Kompetenzenportfolio, wie auch für die „individuelle“ Vermittlung in die passende Ausbildung der jugendlichen Migrant/innen in intensiver Zusammenarbeit wirken die Schulen aktiv mit. JUMINA

Aktivitäten in Schulen Information + Sensibilisierung „Ausbildung/Übergang in Beruf“, z.B. als Unterrichtsmodul über 2 – 4 UE als Unterrichtsmodul mit variabler UE-Zahl Spezielle Projekte z.T. auch schulübergreifend AG-Wegweiser mit dem Magazin „Abenteuer Ausbildung“ AGs „Berufsbildungsmesse“, „Berufe rund um Offenbach“ Praktikumsvor- und/oder Nachbereitung Workshops, Sportturniere Mitarbeit an hauseigener Berufsinfomesse Vorstellungsgespräche, Coaching, Bewerbungsrunden, u.v.m. informierende Elternarbeit in Herkunftssprachen Vorteile für die Schulen: Die SchülerInnen nichtdeutscher Herkunft setzen sich mit ihrer eigenen Situation auseinander und ziehen daraus Stärken für ihre schulische und berufliche Situation. Eine engere Zusammenarbeit und ein besserer Austausch zwischen Eltern, Schule, Jugendlichen und Unternehmen wird aufgebaut. Sensibilisierung der lokalen Wirtschaft Einbindung von 2 Lehrkräften für die spezielle Arbeit Aktivitäten für die Eltern nichtdeutscher Herkunft An jeder eingebundenen Schule soll mindesten eine I+S- Elternveranstaltung pro Jahrgang stattfinden (MuttersprachenlehrerInnen, MultiplikatorInnen) und Kooperationspartner als ReferentInnen (Ring-Center, MAN Roland, Galeria Kaufhof, IHK, ARGE, etc., Angestrebt sind ca. 24 EA, rund 350 Eltern Aktivitäten mit den Schüler/innen Ca. 5 Klassen pro Lehrer/in)1/2 Jahr mit 2 wöchentlichen IS-Stunden). = Pilotklassen für die Erarbeitung und die erstmalige Anwendung des sog. Kompetenzenportfolios. andere Klassen: 1 zweistündige I+S-Veranstaltung Besondere Aktivitäten Nach Absprache mit den Schulen können z.B. Praktikumsvor- und -nachbereitung, Workshops zu Soft-skills, Betriebsbesichtigungen, Besuch der Berufsbildungsmesse mit Vor- bzw. Nachbereitung, Workshops für Projektwochen, Sportturniere, Weiterführung der AG-Wegweiser (Broschüre „Abenteuer Ausbildung“) angeboten werden. JUMINA

Aktivitäten JUMINA Berufsinfomesse Berufs- orientierungs- kurs AG-Wegweiser AG- “Ausbildung – das schaffe ich“ Sprechzeiten für die Lehrerschaft Berufspraktikum Coaching- Kombipack projektklasse Berufsfelder Elterininfover- anstaltungen in Herkunftssprachen AG-Mädchen Bewerbungs- trainings Projektwochen Expert/innen- runde Betriebs- besichtigungen Einbeziehung der Unternehmen, z.B. durch Gremienarbeit, Patenschaften, Schnuppertage, gemeinsames Magazin, Kompetenzenportfolio, wie auch für die „individuelle“ Vermittlung in die passende Ausbildung der jugendlichen Migrant/innen in intensiver Zusammenarbeit wirken die Schulen aktiv mit. JUMINA

Evaluation Jede Kooperationsschule formuliert Arbeitsbereiche, Ziele und Evaluationskriterien, die den Erfolg der Maßnahmen bewerten helfen Übermittlung der Arbeitsbereiche, Ziele und Evaluationskriterien an Koordinationsstelle (CGIL-Bildungswerk) Gesamtevaluation federführend bei Koordinationsstelle JUMINA

JUMINA – Kontakt Leitung/Koordination: durchführende Lehrkräfte: CGIL-Bildungswerk e.V., Hochstr. 43, 60313 Frankfurt TEL. (069) 72 39 28 / 72 09 72 – FAX (069) 72 49 20 info@cgil-bildungswerk.de / www.cgil-bildungswerk.de durchführende Lehrkräfte: Elisabetta Fortunato TEL. 0178/52 39 188, elisbetta.fortunato@cgil-bildungswerk.de Vicky Pompizzi TEL. 0178/52 39 108, vicky.pompizzi@cgil-bildungswerk.de JUMINA

JUMINA – Kontakt Büro in der Schillerschule Tel. 069/8065 37 35 Elisabetta Fortunato Mi 10.00 – 13.00 Uhr Vicky Pompizzi Mo 8.00 – 10.00 Uhr JUMINA