Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HTML - Eine erste Annäherung
Advertisements

Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Mathematische Grundlagen
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Widerstand als Last + V dssat +
C++ Vererbung und Polymorphie
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
„Datei speichern unter“
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Nutzerschulung GBIS/M I Markus OppermannJörn Vorwald Grundlagen.
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen & Aufwüchse.
Nutzerschulung GBIS/M
Nutzerschulung GBIS/M Markus Oppermann Listen 2.
Nutzerschulung GBIS/M Markus OppermannJens Bienert Bonitur mit GBIS/B.
Nutzerschulung GBIS/M TAX I Markus Oppermann Einführung.
Nutzerschulung GBIS/M III Markus OppermannJörn Vorwald Saatgutmanagement.
1.) Der erweiterte Sinussatz
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.
§24 Affine Koordinatensysteme
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Die Grundterminologie
Grafikbearbeitung mit Magix Xtreme Foto Designer 6
Abfragen definieren Beispiele für Abfragen: Microsoft Query:
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
Die quadratische Ergänzung - Wiederholung der 1. binomischen Formel
3. Datensätze sortieren und filtern1 l Hauptdokument öffnen l Symbol in der Symbolleiste Seriendruck anklicken l Im Dialogfenster Seriendruckempfänger.
Institut für Theoretische Informatik
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Konstanten ermitteln Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Markus Oppermann (AG Genbankdokumentation) Slide #1 Workshop GBIS/M Listen.
Workshop GBIS/M Markus Oppermann Aussaatplanung.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Übersicht Vorgänge in GBIS/M
Titellayout Untertitel.
11 3   Verwenden dieser Vorlage:
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titelfolienlayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Layout "Titel mit Bildern"
Titel mit Bildlayout Untertitel
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titel mit Bilderlayout
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
 Präsentation transkript:

Nutzerschulung GBIS/M II Markus OppermannJörn Vorwald Listen

-Grundlegende Begriffe -Listenkonzept -Arten von Listen -Umgang mit der Listenverwaltung Themen M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M

Begriffe Eine Liste ist die Zusammenstellung von Akzessionen, Partien oder Aufwüchsen zu einem bestimmten (Listen-)Zweck, z. B. Aussaatlisten, Listen von Aufwüchsen, Entnahmelisten. Eine Gruppe ist ein Bestandteil einer Liste, der durch einen Filter definiert ist. Alle Gruppen einer Liste sind logisch ODER-verknüpft. Ein Listenelement ist der Bestandteil einer Gruppe mit dem Verweis auf ein Objekt (z. B. eine Akzession, eine Partie, eine Probe). Ein Filter ist die Zusammenstellung von Kriterien, die eine Gruppe definieren. Alle Bedingungen ( Kriterien ), die zur Auswahl der Elemente der Gruppe geführt haben, sind logisch UND- verknüpft. Ein Kriterium ist eine eigenschaft eines Objektes (bzw. das Attribut einer Tabelle), z. B. das Zugangsdatum einer Akzession, die Keimfähigkeitsrate einer Partie, die Menge einer entnommenen Probe.

Logische Verknüpfungen UND: alle Bedingungen müssen zutreffen, um ein Objekt auswählen zu können Beispiel: für alle Daucus aus Deutschland gilt: GENUS = Daucus UND Ursprungsland = Deutschland Ein Daucus aus Griechenland wird nicht ausgewählt, weil die zweite Bedingung nicht erfüllt ist. Analoges gilt für einen Papaver aus Deutschland. ODER: eine der Bedingungen muss zutreffen, um ein Objekt auswählen zu können Beispiel: für alle Daucus aus Deutschland oder Griechenland gilt: GENUS = Daucus UND (Ursprungsland = Deutschland ODER Ursprungsland = Griechenland) Ein Daucus aus Griechenland wird also auch ausgewählt, weil die zweite Bedingung erfüllt ist. Das gilt weder für einen Papaver aus Deutschland noch für einen Papaver aus Griechenland.

Arten von Listen M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M Listentyp: weist auf die Art des Objekts hin, der ausgewählt wurde, also eine Akzession oder eine Partie oder einen Aufwuchs... Listenzweck: weist auf die Verwendung der Liste hin, z. B. Anzeige, Entnahme, Aussaat Es gibt daher Anzeigelisten für Akzessionen und auch für Partien, Aussaatlisten oder Entnahmelisten für Partien, aber nicht für Akzessionen oder Aufwüchse, Anbaulisten für Aufwüchse, aber nicht für Partien oder Akzessionen

Bedienelemente in GBIS/M Combobox: Textfeld mit Kalender: Element hinzufügen:Element löschen:

Die Listenverwaltung M. Oppermann: Sachstandsbericht und Ausblick GBIS/M...jetzt praktisch