Energieeffizienz - Made in Germany Datum: 25. Mai 2010 Referent: Dipl.-Ing. Carsten Warnecke Exportinitiative Energieeffizienz Im Auftrag des Bundesministeriums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Advertisements

E-world of Energy Essen,
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Königsweg zum Klimaschutz oder unverantwortlicher Systembruch?
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Aktionsplan für Energieeffizienz
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Klimapolitik Klimabündnis Salzburg Aktiv gegen den Klimawandel PI Salzburg, 05/10/04.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Industrieland Deutschland
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Impressum: Herausgeber
Vortrag von MR Werner Ressing
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Gliederung 1. Geschichte 2. Erste Weltklimakonferenz in Genf
Klima im Handel.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Projektfinanzierung am Beispiel Karlovac
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Erneuerbarer Energien
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Energiestrategie 2050.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Dr. Armin Sandhövel, Head Carbon Risk/Reputational Risk, CRO Office Tutzing Emissionshandel – Marktmodell der Zukunft? Sustainability Fund.
 Präsentation transkript:

Energieeffizienz - Made in Germany Datum: 25. Mai 2010 Referent: Dipl.-Ing. Carsten Warnecke Exportinitiative Energieeffizienz Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Politische Rahmenbedingungen für Energieeffizienz in Deutschland und JI

2 Inhalt Einführung: Energieeffizienz in Deutschland Energieeffizienz- und Emissionsreduktionsziele - politische Maßnahmen in der EU und in Deutschland Technologietransfer in der Abfallwirtschaft durch Joint Implementation

Energieeffizienz - Made in Germany Einführung: Energieeffizienz in Deutschland

4 Energieeffizienz in Deutschland – Erfahrungen der letzten Jahrzehnte (1) Der Energieverbrauch ist in Deutschland strukturell bedingt hoch, weil Deutschland hochindustrialisiert ist Deutschland eine hohe Bevölkerungsdichte besitzt Die Verfügbarkeit fossiler Energieträger ist begrenzt/die Förderung teuer => Energie war schon immer eine vergleichsweise knappe/teure Ressource => die Ölkrisen in den 70er Jahren sorgten für eine hohe Sensibilität bei der Bewertung des Energiethemas Seit Mitte der 1970er Jahre wurden regulative Maßnahmen zur Bestimmung von Energieeffizienzstandards implementiert Dies wurde nicht durch eine einheitliche Gesetzesvorgabe, sondern in einer Vielzahl von einzelnen Energiesparkonzepten umgesetzt. Speziell der Gebäude- und Industriebereich spielen dabei eine große Rolle.

5 Energieeffizienz in Deutschland – Erfahrungen der letzten Jahrzehnte (2) Deutsche Industriesektoren und deren Zulieferer sind sehr spezialisiert und hochentwickelt Hohe Ingenieur-Standards und die Notwendigkeit einer rationellen Energienutzung => hohes Energieeffizienzniveau Durch eine Entkopplung des BIP-Wachstums vom Energieverbrauch stieg von die Energie-Produktivität um 40.7 % Ein Primärenergieverbrauch von weniger als 7 GJ pro 1000 erzeugtem BIP macht Deutschland zu einem der energie- effizientesten Industrieländer : jährliche, durchschnittliche Verbesserung des spezifischen Energieverbrauchs von 1.7 % Heute stellen deutsche Industriesektoren eine große Zahl hocheffizienter Produkte und innovativer Konzepte zur Verfügung

6 Energieproduktivität in Deutschland

Energieeffizienz - Made in Germany Energieeffizienz- und Emissionsreduktionsziele - politische Maßnahmen in der EU und in Deutschland

8 Die Rolle der EU-Gesetzgebung Seit Mitte der 1990er Jahre wurde die EU-Gesetzgebung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen für Mitgliedsstaaten bindend Die nationale Gesetzgebung muss auf die EU-Politik abgestimmt sein, bzw. muss diese integrieren (EU-Emissionshandel, Ökodesign- Richtlinie etc.)

9 EU: Energieeffizienz- und Emissionsreduktionsziele Im Jahr 2007 beschlossen die europ ä ischen Regierungen folgende Ziele f ü r das Jahr 2020: Reduzierung der CO 2 -Emissionen um 20 % (1990 als Basisjahr) 20 % des EU-Energieverbrauchs sollen durch Erneuerbare Energien bereit- gestellt werden Reduzierung des Prim ä renergieverbrauchs um 20%, haupts ä chlich durch Energieeffizienzma ß nahmen Aktionsplan Energieeffizienz Reduzierung des Prim ä renergieverbrauchs in Europa durch die Verbesserung der Energieeffizienz (Source: ec.europe.eu)

10 Energieeffizienz- und Emissionsreduktionsziele EU-Emissionshandel als ein Instrument zur Emissionsbegrenzung CO 2 -Emissionsbegrenzung für den Kraftwerks- und Energieerzeugungssektor und energieintensive Industrien Verbrennungsanlagen > 20MW, Raffinerien, Koksofen, Eisen/Stahl, Zement, Glas, Keramik, Papier/Zellstoff nach 2012: (N)F Metalle, Aluminium (PFCs), Kalk, Mineralwolle, Gips, Ruß, verschiedene Chemikalien Deutsche Umweltschutzpolitik (Ziele bis 2020) 40% Reduzierung von Treibhausgasen (Basis:1990); Ziel 2007: 21,3 % Reduzierung 30% mehr Nutzung von erneuerbaren Energiequellen Verdopplung der Energieproduktivität von EU-Lasten-Verteilung (Burden-Sharing) 14% CO 2 Reduzierung f ü r Nicht-EU-Emissionshandel-Sektoren bis 2020

11 Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft Hoher Anreiz zur Entwicklung effizienter und emissionsreduzierter Technologien Durch den Emissionshandel: Im Kraftwerkspark und in der industriellen Erzeugung Durch die Lastenverteilung im nicht Nicht-EU- Emissionshandel-Sektoren u. a. in der Abfallwirtschaft Hohes Potential und hoher Entwicklungsgrad in der Abfallwirtschaft Neben Effizienzsteigerungen und Emissionsreduktion führen Nebeneffekte zu Ressourcenschonung, Energiegewinnung, Reduzierung weiterer Umweltbelastungen Aber kaum direkte Anreize aus der Gewinnung/Einsparung von Emissionszertifikaten in Deutschland

12 Entwicklung des Emissionshandels EU-Emissionshandel - Änderungen von Phase 1 zu 2: Strengere Emissionsbegrenzungen bessere Harmonisierung von Allokation, Anwendungsbereich, Monitoring und Reporting Erweiterter Umfang (Sektoren, Einbezug anderer Gase, mehr Länder) Weniger freie Allokation, mehr Versteigerungen von Emissionsrechten Nutzung von JI/CDM Zertifikaten Dritte Phase: Keine freie Allokation für den Energieversorgungssektor Allokation basiert auf errechneten Bezugswerten Jährliches Absenken der Emissionsobergrenze um 1,74% Deutsche Unternehmen haben weiterhin großen Bedarf an Emissionsgutschriften

Energieeffizienz - Made in Germany Technologietransfer in der Abfallwirtschaft durch Joint Implementation

14 Märkte Deutschland: große Nachfrage nach Emissionszertifikaten kombiniert mit Verfügbarkeit von effizienter und emissionsoptimierter Technologie in der Abfallwirtschaft Russland: großes Potential an kostengünstigen Emissionsreduktionsmöglichkeiten durch deutsche Technologie in der Abfallwirtschaft Wie kann JI eine Brücke zwischen den Märkten bilden? Technologie Zertifikate Deutschland Russland JI

15 JI Rahmenbedingungen Grundsätze des Internationalen Emissionshandels: Emissionsreduktion kann dort geschehen, wo sie günstig ist Setze ein Ziel und der Markt wird den kosteneffektivsten Weg finden das Ziel zu erreichen Der Preis der Emissionsberechtigung entscheidet ob ein Marktteilnehmer handelt oder vermindert Joint Implementation (JI) ist ein Flexibler Mechanismus des Kyoto-Protokolls gemeinsame Umsetzung durch Annex-B Länder des KP Erlöse können aus dem Verkauf von Emission Reduction Units generiert werden

16 JI Voraussetzungen JI kann einen zusätzlichen Erlösstrom speziell für Projekte in der Abfallwirtschaft liefern 2 Registrierungswege sind möglich Track 1: bilaterale Regelungen zwischen Gast- und Investorland Track 2: Genehmigung und Abwicklung über UNFCCC Vorraussetzungen sind Der Nachweis der Zusätzlichkeit Bestimmung der Baseline-Emissionen Genehmigung des Gast- und Investorlandes Annerkannte Berechnungs- und Monitoringmethode

17 Zusätzlichkeit Kyoto Protokoll: Die Emissionsreduktion von CDM/JI Projekten muss zusätzlich zu allem sein, was in Abwesenheit der Projektaktivität vermindert würde. Es muss der Nachweis erbracht werden, dass die vorgeschlagene Projektaktivität ohne die Erlöse der Emissionsgutschriften nicht durchgeführt wird. Nachweisführung über finanzielle, technologische und marktbedingte Barrieren möglich

18 Baseline Die Baseline entspricht dem Emissionsszenario in Abwesenheit des JI Projektes Differenz zu den verbleibenden Emissionen = ERUs Baseline Emissionen Verbleibende Projektemissionen Emission Reduction Units (ERUs) Zeit Emissionen

19 JI in der Abfallwirtschaft Günstige Vorraussetzungen für Projekte in der russischen Abfallwirtschaft Ziel: Technologietransfer zw. Deutschland und Russland Abfallwirtschaft in Russland hat große Emissionsreduktionspotentiale Viele international erfolgreich durchgeführte Projekte im Bereich der Abfallwirtschaft Anerkannte Methoden aus der Abfallwirtschaft verfügbar z.B. für Deponiegaserfassung und -verwertung, Kompostierung, Vergasung, Vergärung, energetische Verwertung Methanvermeidung hat hohes CO 2 Reduktionspotential (GWP= 21)

20 Projektbeispiele aus der russischen Abfallwirtschaft JI-Projekt Landfill gas recovery in Moscow region – landfill site TIMOCHOVO Jährliche Abfallmenge: Tonnen Gasvolumen ca – Nm3/Stunde Durchschnittliche jährliche Emissionsgutschriften: ~ ERUs/Jahr JI-Projekt: Capture and Use of Biogas at Chelyabinsk Municipal Solid Waste Landfill Jährliche Abfallmenge: Tonnen Gasvolumen ca – Nm3/Stunde Durchschnittliche jährliche Emissionsgutschriften: ~ ERUs/Jahr Quellen: public available PPDs

21 Ausblick > 100 JI-Projekte in Entwicklung in Russland Herbst 2009: endgültige rechtliche Grundlagen geschaffen Anfang 2010: erster russischer Tender ausgeschrieben, Volumen: 30 Mio. ERUs Aber: Zukunft des JI nach 2012 noch unsicher Alternativen können die freiwilligen Zertifikatemärkte bieten Unabhängig von Kyoto-Regime Nachfrage aus den USA zu erwarten

22 Auf der Veranstaltung vertretene Unternehmen: Amandus Kahl GmbH EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Enviro-Chemie GmbH Hammel Recyclingtechnik GmbH Herbold Meckesheim GmbH Imtech Deutschland GmbH INTECUS Umweltberatungs-Beteiligungsgesellschaft mbH REMONDIS AG & Co. KG

Energieeffizienz - Made in Germany Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing. Carsten Warnecke