Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Advertisements

Notizen Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Schuldenkrise der EWU
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Langfristiges Liquiditätsrisiko
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Die Europäische Währungsunion in der Krise
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Der Einstieg in das Programmieren
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Fiskalunion: Illusion der Zentralisten? Prof. Dr. Kai Carstensen ifo.
Sprengt Griechenland die Europäische Währungsunion?
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
...ich seh´es kommen !.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Staatenverbund von 28 Staaten
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Wer rettet den EURO?.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Die Keynesianische Theorie
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Rostock, 16. Juni 2011 Europa neu justieren - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- DGB Region Rostock-Schwerin, Betriebs- und.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Vertiefungsfach Geld, Kredit und Finanzierung Money, Credit, and Finance Masterprogramm Volkswirtschaft Guido Schäfer 9. Juni 2016.
 Präsentation transkript:

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing Europa - Weg(e) aus der Krise? 23. – 25. September Prof. Dr. Rainer Maurer www.rainer-maurer.eu

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Unterscheidung: ● Ursachen der Krise und ihre Bekämpfung: 10 Jahre Aufbau ungleichgewichtiger Vermögenspositionen der EWU-Mitgliedsländer! ● Auswirkungen der Krise und ihre Bekämpfung: Überschuldung von Ländern & Staaten Drei Optionen: 1 . Rettung der Schuldner 2 . Bankrott der Schuldner & Rettung der (systemrelevanten) Gläubige 3 . Bankrott von Schuldnern & Gläubigern Kostengünstigste Alternative?

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Ursache der Krise: ● ist nicht eine durch fiskalische Disziplinlosigkeit („piigs…“) entstandene „Staatsverschuldungskrise“ ● sondern eine durch ökonomische Fehlanreize entstandene „Länderverschuldungskrise“

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Ergebnis: ● Vom Beginn der Währungsunion bis zum Ausbruch der Subprimekrise ist die Nettogesamtverschuldung der Euro-Krisenländer gegenüber dem Ausland gestiegen. ● Ein starker Anstieg der Staatsverschuldung fand erst statt als mit der Subprimekrise der private Sektor (insbesondere die Banken) in Schwierigkeiten kam und vom Staat mit Konjunkturprogrammen und Bürgschaften gestützt werden musste. ● Wieso führte die Währungsunion in den Euro-Krisenländern zu einem so starken Anstieg der Nettogesamtverschuldung gegenüber dem Ausland?

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Quelle: Eurostat; Eigene Berechnungen

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Wieso führte die Währungsunion in den Euro-Krisenländern zu einem so starken Anstieg der Nettogesamtverschuldung gegenüber dem Ausland?: ● Mit dem Beginn der Währungsunion glichen sich durch die vereinheitlichte Geldpolitik die Nominalzinsen in den Mitgliedsländern an:

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Wieso führte die Währungsunion in den Euro-Krisenländern zu einem so starken Anstieg der Nettogesamtverschuldung gegenüber dem Ausland? ● Die Inflationsraten in den Mitgliedsländern blieben jedoch unterschiedlich, da die Konjunkturzyklen der Mitgliedländer unterschiedlich waren und es entwicklungsbedingte Strukturunterschiede (Balassa-Samuelson-Effekt) gab! Ergebnis: Gleiche Nominalzinsen ./. unterschiedliche Inflationsraten = unterschiedliche Realzinsen Länder mit niedriger Inflationsrate hatten hohe Realzinsen. Länder mit hoher Inflationsrate hatten niedrige Realzinsen.

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Exkurs: Vereinfachte theoretische Darstellung der Anreizwirkung divergierender Realzinsen: Länder hohen Realzinsen haben Überschussangebot an Krediten Länder mit niedriger Inflationsrate haben Überschussnachfrage nach Krediten

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Wenn die Schuldner in den Hochinflationsländern Güter und Dienstleistungen kaufen, die nicht handelbar sind, wird dies die Überschussnachfrage nach Gütern in ihrem Land – und in der Folge die Inflation – weiter erhöhen. Umgekehrt wird es im Niedriginflationsland zu einer Güternachfragelücke kommen, weil die mit den Krediten abfließende Kaufkraft nicht wieder in vollem Umfang über die Exportnachfrage zurückfließt. Die Nachfragelücke verursacht einen weiteren Rückgang der Inflation. Das Ergebnis ist eine sich selbst verstärkende Verschuldungspirale!

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Was passiert in Ländern mit hohen Realzinsen? ● Der Anreiz zum Sparen steigt & der Anreiz zum Investieren sinkt! Was passiert in Ländern mit niedrigen Realzinsen? ● Der Anreiz zum Sparen sinkt & der Anreiz zum Investieren steigt! Und genau das lässt sich auch beobachten:

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Zusammenfassung : ● Es zeigt sich also, dass die Ungleichgewichte in der Eurozone nicht primär durch fiskalpolitische Disziplinlosigkeit in den Krisenländern entstanden sind, sondern durch eine Fehlkonstruktion in der Währungsunion: ● Da die Mitgliedländer ökonomisch sehr unterschiedlich sind, divergierten die Inflationsraten. ● Da sich durch die einheitliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank die Nominalzinsen anglichen, kam es zu einer Divergenz der Realzinsen. ● In der Folge hatten Niedriginflationsländer wie Deutschland einen Anreiz zu Sparen und Hochinflationsländer wie Griechenland, Irland, Portugal und Spanien einen Anreiz sich zu verschulden.

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen : ● Wenn die Krise – wie auch immer – überstanden ist, muss die Europäische Zentralbank eine andere Geldpolitik betreiben: ● In Ländern mit hohen Inflationsraten, muss sie die Refinanzierungskosten der Banken erhöhen und so für höhere Nominalzinsen sorgen, die die Güternachfrage senken. ● In Ländern mit niedrigen Inflationsraten, muss sie die Refinanzierungskosten der Banken senken und so für niedrigere Nominalzinsen sorgen, die die Güternachfrage erhöhen. ● Das ist für die EZB ohne weiteres möglich, in dem sie die Mindestreservesätze der Banken in Hochinflationsländern erhöht und in Niedriginflationsländern senkt. ● Differenzierte, länderspezifische Mindestreservesätze würden der Tatsache Rechnung tragen, dass es sich bei der Europäischen Währungsunion nicht um einen optimalen sondern um einen „nicht-optimalen“ Währungsraum handelt“.

Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone „Rettungs-interventionismus“ Ordnungspolitisch falsch! „Anreizkompatible Bestrafung der Sünder“ Ordnungspolitisch korrekt!