Der Luchs in Rheinland-Pfalz
Der Luchs in Rheinland-Pfalz Übersicht: Pfälzerwald Zeitreise Meldungen Monitoring Eifel Luchsberaternetz Luchs Lothar
Der Luchs im Pfälzerwald Zeitreise 1977: Erste Überlegungen zur Wiedereinbürgerung des Luchses in den Pfälzerwald 1980: Erste Luchsbeobachtung im Pfälzerwald seit ca. 200 Jahren 1983: Beginn eines Wiederansiedlungsprojektes in den Vogesen 1985 bis 1989: Vereinzelte Hinweise auf Luchse im Pfälzerwald 1994: Weitere Luchshinweise 1999: Systematische Luchsbeobachtungen / Luchsberaternetz 2000: "Initiative Pro Luchs„ 2004: Interreg III Projekt (Naturpark Pfälzerwald)
Der Luchs im Pfälzerwald
Der Luchs im Pfälzerwald
Der Luchs im Pfälzerwald Zahl der Luchse ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Reproduktionsnachweise aus den letzten 10 Jahren fehlen. Umgesetzte Empfehlungen: Luchsberaternetz: Monitoring, Rissbegutachtung und lokale Öffentlichkeitsarbeit Schadensersatzfonds aus der Jagdabgabe Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit und fortlaufende Durchführung. Verbesserung der Verknüpfung der Lebensräume innerhalb des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats und mit den benachbarten Waldgebieten Ein Runder Tisch, in Form der Initiative „Pro Luchs“ Mitwirkung aller betroffenen und beteiligten Institutionen Eine wissenschaftliche Begleitung in Form der Arbeiten der FAWF und von ÖKO-LOG Bestandsstützende Maßnahmen durch Freilassung von Luchsen noch offen.
Der Luchs im Pfälzerwald Probleme: Zerschneidung: B10 entwickelt sich derzeit zu einer übergeordneten Verkehrsader europäischer Bedeutung Illegale Abschüsse: Wichtigste Mortalitätsursache - Luchspopulationen sind gefährdet. Position des Landesjagdverbandes: Rückkehr ja, Aussiedlung nein! Überlebenschancen bei der derzeit zugrunde liegenden Ausgangssituation äußerst gering (13 %) Akzeptanz sehr wichtig! Öffentlichkeit Naturschutzverbände Jägerschaft Landwirtschaft Behörden / Politik