Der Luchs in Rheinland-Pfalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FACE Projekt Bewusstseinsbildung für Natura 2000 bei Nutzern, insbesondere Jägern.
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
© H. Müller Konzepte nach...
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
INTERREG – Erfahrungen mit transnationaler Kooperation im Landkreis Wesermarsch Publizität und Öffentlichkeitsarbeit – „story telling“ oder „wie erzähle.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
professioneller Akteur
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Naturschutz.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Die Zukunft beginnt heute! Die Zukunft beginnt heute! Klimaschutz in einer Kleingemeinde Bgm. Georg Moosbrugger Langenegg : Wo? Wer? Maßnahmen: Was wurde.
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
Erfahrungsbericht aus den ersten Konsolidierungsverfahren Univ.Doz.Dr. Wolfgang List
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
DGAW: Arbeitstagung Stofffluß am
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
Einleitung In den Karpaten Rumäniens findet man noch heute die letzten Urwälder Europas, die mehr als großen Raubtieren wie Braunbär, Wolf und Luchs.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Modellprojekt.
Die Gentechnikfreie Region BIO ALPE ADRIA Das Kärntner Gentechnik Vorsorgegesetz GVO-freie Futtermittel Berlin 22. Juni 2004.
Leonardo da Vinci Programm
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Steuerung kommunaler Alkoholprävention
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
„Eine runde Sache“ - Obstwiesenpädagogik an Schulen der Region Rhein-Sieg und in Bonn Ein LVR-Netzwerkprojekt -Obstwiesen gehören zum Landschaftsbild im.
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
II. Die Junge Akademie | Mainz
Fachkraft für Streuobst und Regionalentwicklung (m/w)
 Präsentation transkript:

Der Luchs in Rheinland-Pfalz

Der Luchs in Rheinland-Pfalz Übersicht: Pfälzerwald Zeitreise Meldungen Monitoring Eifel Luchsberaternetz Luchs Lothar

Der Luchs im Pfälzerwald Zeitreise 1977: Erste Überlegungen zur Wiedereinbürgerung des Luchses in den Pfälzerwald 1980: Erste Luchsbeobachtung im Pfälzerwald seit ca. 200 Jahren 1983: Beginn eines Wiederansiedlungsprojektes in den Vogesen 1985 bis 1989: Vereinzelte Hinweise auf Luchse im Pfälzerwald 1994: Weitere Luchshinweise 1999: Systematische Luchsbeobachtungen / Luchsberaternetz 2000: "Initiative Pro Luchs„ 2004: Interreg III Projekt (Naturpark Pfälzerwald)

Der Luchs im Pfälzerwald

Der Luchs im Pfälzerwald

Der Luchs im Pfälzerwald Zahl der Luchse ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Reproduktionsnachweise aus den letzten 10 Jahren fehlen. Umgesetzte Empfehlungen: Luchsberaternetz: Monitoring, Rissbegutachtung und lokale Öffentlichkeitsarbeit Schadensersatzfonds aus der Jagdabgabe Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit und fortlaufende Durchführung. Verbesserung der Verknüpfung der Lebensräume innerhalb des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats und mit den benachbarten Waldgebieten Ein Runder Tisch, in Form der Initiative „Pro Luchs“ Mitwirkung aller betroffenen und beteiligten Institutionen Eine wissenschaftliche Begleitung in Form der Arbeiten der FAWF und von ÖKO-LOG Bestandsstützende Maßnahmen durch Freilassung von Luchsen noch offen.

Der Luchs im Pfälzerwald Probleme: Zerschneidung: B10 entwickelt sich derzeit zu einer übergeordneten Verkehrsader europäischer Bedeutung Illegale Abschüsse: Wichtigste Mortalitätsursache - Luchspopulationen sind gefährdet. Position des Landesjagdverbandes: Rückkehr ja, Aussiedlung nein! Überlebenschancen bei der derzeit zugrunde liegenden Ausgangssituation äußerst gering (13 %) Akzeptanz sehr wichtig! Öffentlichkeit Naturschutzverbände Jägerschaft Landwirtschaft Behörden / Politik