Grundkonzepte Java - Klassendefinition

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Forschungszentrum caesar
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Java- Syntax.
Objekte und Arbeitsspeicher
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Imperative Programmierung
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
Das erste Programm (Folie 16)
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Verzweigung.
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Java programmieren mit JavaKara
Informatik 1 Übung 2.
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Informatik 1 Letzte Übung.
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Datentypen: integer, char, string, boolean
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Variablen. var meineZahl:Number = 7; meineZahl 7 Name TypWert = Zuweisung von Variablen.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
JAVA lernen: Methoden.
Aufgaben zu Rückgabewerten
Wiederholungen mit Zähler
Felder in Java.
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Einführung in die Programmierung mit Java
 Präsentation transkript:

Grundkonzepte Java - Klassendefinition public class Zeichnung { private Quadrat wand; private Dreieck dach; [...] public Zeichnung() { wand = new Quadrat(); dach = new Dreieck(); } public void zeichne() { wand.vertikalBewegen(80); wand.groesseAendern(100); wand.sichtbarMachen(); public class <KlassenName> { <Attribute> <Konstruktoren> <Methoden> }

Grundkonzepte Java - Methoden public class Konto { private int nummer; private String inhaber; private double kontoStand; public double getKontostand() { return kontoStand; } public void einzahlen(double aBetrag) { kontoStand = kontoStand + aBetrag; public void ueberweisen(Konto aEmpfaenger, double aBetrag) { abheben(aBetrag); aEmpfaenger.einzahlen(aBetrag); [...] Methoden-Definition: <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] }

Grundkonzepte Java – Methoden (2) Methoden-Definition <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] } public class Konto { public double getKontostand() { return kontoStand; } [...]

Grundkonzepte Java – Methoden (3) Methoden-Definition <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] } public class Konto { public void einzahlen(double aBetrag) { kontoStand = kontoStand + aBetrag; } [...]

Grundkonzepte Java – Methoden (4) Methoden-Definition <Sichtbarkeit> <RückgabeTyp> <MethodenName> (<Parameter>) { [...] } public class Konto { public void ueberweisen(Konto aEmpfaenger, double aBetrag) { abheben(aBetrag); aEmpfaenger.einzahlen(aBetrag); } [...]

Grundkonzepte Java – Variablen und Typen Variablen dienen als temporäre Behälter für Werte Jede Variable hat einen Namen und einen Typ Der Typ legt den Bereich fest, dessen Werte in der Variable gespeichert werden können. Variablen müssen deklariert werden Dabei wird Speicherplatz reserviert Die Variable ist nur innerhalb der Methode gültig (lokale Variable) Beispiel: public int verdoppeln(int aZahl) { int ergebnis; ergebnis = 2 * aZahl; return ergebnis; } Der Typ int in Java umfasst eine Teilmenge der ganzen Zahlen und besteht aus 4 Bytes 32-Bit Zweierkomplement: Bereich: [-2.147.483.648; 2.147.483.647] ... 1024 1025 1026 1027 1028 ...

Grundkonzepte Java – Anweisungen liefern keinen Wert haben einen Effekt Zuweisungen – die einfachsten Anweisungen: Arithmetische Operationen Boole‘sche Operationen Vergleichs- Operationen int a; int b; int c; a = 14; b = 7; c = a + b; b = 2*c; c = c / 2; int a; int b; boolean c; a = 7; b = -9; c = a < b; c = a > b; c = a == b; c = !(a < b); boolean a = true; boolean b = false; boolean c; c = a && b; c = a || b; c = !a; c == false c == 21 c == true c == false b == 42 c == 10 c == false c == true c == false c == true

Grundkonzepte Java – Anweisungen (2) Zuweisungen – die Aktion der CPU aus: Praktische Informatik I, H.P. Gumm

Grundkonzepte Java – Anweisungen (3) Weitere Beispiele für Anweisungen: Deklaration int a; double d; String str; Turtle turtle; Definitionen (Deklaration und Initialisierung) int a = 0; String str = „hallo“; Turtle turtle = new Turtle(); Methoden-Aufrufe konto.abheben(100); zumStart(); turtle.setzeTempo(0); turtle.zeige();

Kontrollstrukturen (1) – Kombination von Anweisungen Sequenz („Hintereinander-ausführung“) Bedingte Anweisung („Alternativ-Anweisung“) Wiederholung („Schleife“) if (B) { A1; A2; } else { B1; B2; B3; } for (i=1; i < n; i = i+1) { A1; A2; A3; } { A1; A2; A3; } Erst A1, dann A2, dann A3 Falls B, dann A1, A2; sonst B1, B2, B3 Für alle i von 1 bis (n-1) führe A1, dann A2, dann A3 aus if (B) { A1; A2; } if (B) A1; A2; Anweisungen werden mit den geschweiften Klammern zu einem „Block“ zusammengefasst: =

Bedingte Anweisungen – Alternativanweisungen [...] [...] if (x >= 0) { betrag = x; } else { betrag = -x; } x >= 0? nein ja betrag  x betrag  -x [...]

Bedingte Anweisungen (2) Die Ausdrücke in den Bedingungen können komplex werden – sie müssen als Ergebnis einen Booleschen Wert (true, false) liefern. int a; int b; boolean ergebnis; [...] if (((a > 0) && (b > 0)) || ((a < 0) && (b < 0))) { ergebnis = true; } else { ergebnis = false; }

Kontrollstrukturen zur Wiederholung – „Zählschleife“ Initialisierung i  1 [...] int i; int sum = 0; for (i = 1; i <= n; i = i + 1) { sum = sum + i; } System.out.println(”sum = ” + sum); Test der Bedingung i <= n ? nein ja sum  sum + i Aktualisierung i  i + 1 sum 

Kontrollstrukturen zur Wiederholung – „Zählschleife“ Initialisierung [...] int i; for (i = 1; i <= n; i = i + 1) { zeichneEinQuadrat(i); } zumStart(); i  1 Test der Bedingung i <= n ? nein ja zeichneEinQuadrat(i) Aktualisierung i  i + 1 zumStart()

Kontrollstrukturen zur Wiederholung (2) – „Zählschleife“ [...] for (x = start; x <= ende; x++) { int fx = m * x + b; System.out.println("f(" + x + ") = " + fx); } x = x + 1 x  start start = -3; ende = 3; [...] f(-3) = -11 f(-2) = -8 f(-1) = -5 f(0) = -2 f(1) = 1 f(2) = 4 f(3) = 7 x <= ende? nein ja fx  m * x + b fx  x  x + 1 [...]

Kontrollstrukturen – Beispiel [...] public int hammingDistanz(String a, String b) { int lengthA = a.length(); int i; int dist = 0; for (i = 0; i < lengthA; i++) { if (a.charAt(i) != b.charAt(i)) { dist = dist + 1; } return dist; „Zeichen an der Stelle i“ Achtung: Start bei 0 a.charAt(1) 1011 a 1110 b b.charAt(1)