Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Advertisements

SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Gruppenstruktur nach E. Berne
Intro Zur ÜbersichtBeenden Zur ÜbersichtBeenden Warum das Ich-Center nutzen.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Was ist psychische Gesundheit?
im Pädagogikunterricht
Masterstudium Informatikdidaktik
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Was ist Didaktik?.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Inhaltliche Übersicht
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Resultate Workshop 2 Plakate
Zitat zum Einstieg Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Bildungsstandards Sport
Your Local Partner Worldwide Unterrichten braucht Mut – führen übrigens auch! __________________________________________ Lebe Tag 29. Mai
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Konstruktives Feedback geben
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Interkulturelle Kompetenz
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Herzlich Willkommen LehrplanPLUS: Ethik - News.
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Handlungsorientiertes Lernen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke) Lernen in der Lehrerfortbildung Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke) Szklenár Judit 2010

ESR(I)A Erfahrungen Wissen Können Haltungen und Einstellungen, die die TN mitbringen

ESR(I)A Selbsterfahrung Simulation echte/simulierte Lernprozesse erleben TN = Lernende

ESR(I)A Reflexion Beschreibung: Analyse (Lerner) was? wie? Abstraktion, Prin- zipien erkennen: Analyse (Lehrer) warum? Wozu? wann? wie?

ESR(I)A Theorieinput* möglich/nötig: Fragen klären, die bei der R aufge- taucht sind Interessante Aspekte vertiefen

ESR(I)A Anwendung Transfer (im realen Leben) vorbereiten mit dem Neuen experimentieren etwas konkret tun/erstellen

ESR(I)A Reflexion Analyse „Testlauf” Microteaching Feedback aus Lehrer- / Lerner- Perspektive

ESR(I)A (neue) Erfahrungen = Transfer im realen beruf- lichen Kontext ... auf denen eine neue Lernspirale aufgebaut wird ...

Fragen? Ideen?