GIT und Redmine Übung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Versionsmanagement Zentral oder Verteilt?
Gruppen und Kurse in Stud.IP
IDGARD QUICKSTART GUIDE: Mitarbeiter anlegen
Einführung in Subversion (SVN)
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
PowerBuilder und SVN Erste Schritte bei der Versionsverwaltung von Softwareprojekten mit Subversion (SVN) PBUGG 2009, A. Schmidt.
Pflege der Internetdienste
DFN-AAI Stand des Testsystems Raoul Borenius, DFN-AAI-Team
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
1/15 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – CVS Projektgruppe KIMAS CVS Daniel Karuseit.
Concurrent Versions System
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Arbeiten mit Blackboard – leicht gemacht! Um mit Blackboard zu arbeiten und auf die dort angebotenen Online-Kurse zugreifen zu können, sind nur wenige.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Ein Produkt der blueend web:applications AG Projektgruppen - Funktionsumfang -
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Inhalt: Was ist Wikispaces? Anmeldung Bestätigungsmail
Andreas Rehm und Rainer Wolf Jeder Benutzer hält ein vollständiges Repository aller Dateien und Commits Zentrale Repositories sind möglich aber.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE.
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
Moodle in der Volksschule: 1
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
This work is licensed under a Creative Commons 3.0 Attribution License Eine kurze Einführung in die kostenlose Internetpräsenz
Mandantenfähigkeit in Moodle
Tose – Gruppe Applikation
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Herbers Excel-Server - der Workshop
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
Concurrent Versions System
Wissen praktisch ablegen
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Marco Behnke Git free & open source, distributed version control system Git.
MLGesa Ein Forum für Schüler!. mlgesa.xobor.de Aktuelle Infos und Ankündigungen Austausch von Arbeiten Diskussionen unter Schülern Vorteil: Keine Preisgabe.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Datenbanksystementwicklung – Einführung BitKeeper – Knut Stolze
ISIS Die Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Git und TFS - Ein ungleiches Paar? zu Gast bei:.net User Group Ulm und Oberschwaben.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
FAIRTIME - Projekte und Zeiten in Sekunden erfassen
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Imperia 9 an der FernUni Aufbau und Struktur, Webseiten ändern und erzeugen, Besonderheiten Zentrum für Medien und IT … zmi.
Mönchengladbach Integration EU-DLR auf moenchengladbach.de.
RSS-Feed: Unser neuer Nachrichtendienst im Netz Dr. Ilona Rohde
So einfach wie möglich  bietet gemeinnützigen Organisationen, Schulen, Vereinen, Gemeinden und Sportclubs die Möglichkeit, Spenden.
Technik und Informatik Project STUMR Team „olimination“ Datum 18. Januar 2011 Eine Präsentation von: Remo Albertani Oliver Burkhalter Steven Heller Thomas.
Redetext für 15 Jahre Dig it! ???. Anlässlich zu unserem 15 jährigen Bestehen der dig it! GmbH möchte ich Euch begrüßen... Zu unserem 15 jährigen Jubiläum.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
Orxonox SVN Subversion in Orxonox: ORXONOX DevelopmentFinished Versions trunk Maintainer Version Almost always running branches Developer Version Copies.
Schulung für Webbeauftragte
Gemeinschaftsgrundschule An der Burg
<Name der Arbeitsgruppe>
?.
 Präsentation transkript:

GIT und Redmine Übung

AGENDA Redmine Account erstellen / Anmelden Kurze Einführung in Administration Integration GIT/Redmine GIT gitimmersion.com Remote-Repositories

Redmine

Projekte Jede Arbeitsgruppe bekommt ein eigenes Superprojekt zugewiesen. Das Anlegen dieser Projekte erfolgt ausschliesslich durch die Admins am MIUB Der Manager des Arbeitsgruppenprojektes kann Unterprojekte anlegen und Mitarbeitern die Rollen (Manager, Entwickler etc.) Die meisten Projekte sind zunächst ‘privat’, können aber durch den Projektmanager veröffentlicht werden (Projekteinstellungen)

Rollen Pro Projektgruppe gibt es Rollen und Gruppen: Manager Entwickler Read-Only Benutzer werden einzelnen Gruppen/Rollen zugeordnet Projektmanager können Leute als Entwickler zu einem Projekt hinzufügen Zuordnung der Developer durch die Projektmanager (Mark Mertes oder Stefan Heinzelmann) am MIUB

Projekt-Features Startseite mit kurzem Beschreibungstext und ‘Dashboard’ Aktivitäts-Strom Roadmap (Release-Planung) News - Sektion für Ankündigungen Ticket/Issue - Tracker Wiki und Forum für Dokumentation und Diskussion Dokumente/Dateien verwalten Repository Browsing

Admins Accounts einrichten und technische Fragen zu Redmine oder GIT am MIUB klären ist Aufgabe der Admins: Marc Mertes <mertes@uni-bonn.de> Stefan Heinzelmann <heinzelmann@uni-bonn.de>

Vorbereitung Account einrichten (falls noch nicht geschehen) Bitte eine Email an juergen.simon@mac.com zwecks Hinzufügen zum Tutorial-Projekt URL des Tutorial-Projekts lautet: http://git.meteo.uni-bonn.de/projects/foo Bei Redmine einloggen: http://git.meteo.uni-bonn.de/ Project ‘Foo’ auswählen Unterprojekt anlegen und den Identifier merken !!

GIT

Tutorial www.gitimmersion.com Bis einschliesslich Lab 30

Remote Repositories Code in das vom Redmine-Plugin bereitgestellte Repository hochladen Synchronisieren mit Team-Workern Source-Code in Redmine ansehen

Redmine-Plugin / Sourcecode-Browser Wird ein Projekt in Redmine angelegt, stellt das Plugin ein GIT-Repository bereit. (Pfad /git/<Identifier>) Im Projekt findet sich das Tab ‘Repository’. Dort können die GIT-Changesets komfortabel durchsucht werden. In den Commit-Nachrichten können auch Links auf Issues etc. automatisch erzeugt werden, durch Verwendung der #<Issue-Nummer> Syntax.

Lokales Repository zum Server hochladen Voraussetzung: auf dem Server ist ein entsprechendes Repository initialisiert (wird bei uns von Redmine gemacht) Schritt 1: ‘remote shortcut’ anlegen git remote add origin http://<username>:<password>@git.meteo.uni-bonn.de/git/<Identifier> Schritt 2: Master-Branch des lokalen Repositories zum Server ‘pushen’ git push origin master

Anderes Repository clonen git clone <URL|Path> <branch name> äquivalent zu svn checkout Erzeugt eine lokale Kopie des Repositories Das Ursprungs-Repository bekommt automatisch den Shortcut ‘origin’ git clone http://git.meteo.uni-bonn.de/git/<Identifier>

Änderungen eines anderen Repositories holen git pull <remote shortcut> <branch name> äquivalent zu svn update synchronisiert das lokale Repository mit den Änderungen eines anderen Repositories Funktioniert auch lokal git pull origin master

Lokale Änderungen in ein anderes Repository übertragen git push <url> or <remote shortcut> Ohne Argument wird nach Default-Branch im ‘Origin’ gepusht Funktioniert auch lokal! git push ../another_repository git push http://git.meteo.uni-bonn.de/git/<Identifier> git push origin