Theologische Fakultät Michael Becht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Ein einführendes Tutorial
Herzlich Willkommen! Einführung in die Literaturrecherche.
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
UB Würzburg1 Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW.
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Grundlagen der Literatursuche Letzte Änderung
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Suchstrategie und erste Recherchen
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
University of Applied Sciences Literaturzitate erkennen.
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Vom richtigen Zitieren
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Datenbanken finden und nutzen
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
Bibliographische Datenbanken
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Prinzipien der bibliografischen Beschreibung
Literaturbeschaffung und -bewertung
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
FAU Erlangen-Nürnberg
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
Exkurs: Bibliografien
Besonderheiten beim Zitieren
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
3. Einheit. Rückblick Quelleninstitutionen Impulstext: Passage aus „Faust“ Definitionen Systematiken Bibliografische Systeme Bibliothek – Signatur Buchhandel.
Literaturverzeichnisse und Recherche
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
 Präsentation transkript:

Theologische Fakultät Michael Becht Proseminar Theologie Einführung in die theologische Literaturrecherche Theologische Fakultät Michael Becht

Quellen für die Literatursuche Wichtige Findmittel bei der Literatursuche: Bibliographien Kataloge Datenbanken Theologische Fakultät Michael Becht

Theologische Fakultät Michael Becht Bibliographien I Schrifttumsverzeichnis möglichst vollständige und bestandsunabhängige Verzeichnung bestimmter Literatur Bezug zu einem Thema, einer Person oder einer Region Theologische Fakultät Michael Becht

Bibliographien II- Bibliographieren Bibliographieren: Die möglichst umfassende Bestandsaufnahme von Literatur zu einem bestimmten Thema „Literaturrecherche“ Ergebnis des Bibliographierens: „Titelaufnahme“ Theologische Fakultät Michael Becht

Bibliographien III-Titelaufnahme 1 Formale Beschreibung von Büchern, Aufsätzen oder Zeitschriftentiteln zum Zweck der Einordnung in ein Literaturverzeichnis. Inhalt: Bibliographische Angaben, die zur Identifizierung und zum Auffinden eines Buches oder eines Aufsatzes dienen (bei Katalogen) . Theologische Fakultät Michael Becht

Bibliographieren IV-Titelaufnahme 2 Elemente der Titelaufnahme: Verfassername Sachtitel (Haupt- und Untertitel) Ausgabebezeichnung Erscheinungsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl (bei Aufsätzen bzw. Artikeln) Reihenangabe (Signatur) Theologische Fakultät Michael Becht

Bibliographien V – Beispiel Beispiel für die Titelangaben einer Bibliographie zu Karl Rahner: 2001 2404.Bülow, Edeltraut: Karl Rahners "Meditation über das Wort 'Gott'" : Eine linguistische Meta-Meditation. In: Ulrich Hermann Waßner (Hrsg.): Lingua et linguae : Festschrift für Clemens-Peter Herbermann zum 60. Geburtstag. Aachen : Shaker, 2001 (Bochumer Beiträge zur Semiotik ; N.F., 6), S. 31-50 2402.Batlogg, Andreas R.: Die Mysterien des Lebens Jesu bei Karl Rahner : Zugang zum Christusglauben. Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2001 (Innsbrucker theologische Studien ; 58) 2403.Bokwa, Ignacy: Das Verhältnis zwischen Christologie und Anthropologie als Interpretationsmodell der Theologie Karl Rahners. In: Theologia bogoslovie 1 (2001), S. 83-92 Theologische Fakultät Michael Becht

Bibliographien VI -Typen Man unterscheidet nach dem Inhalt und der Form verschiedene Arten von Bibliographien: Allgemeinbibliographien Fachbibliographien abgeschlossene Bibliographien laufende Bibliographien selbständige Bibliographien „versteckte“ Bibliographien Theologische Fakultät Michael Becht

Theologische Fakultät Michael Becht Datenbanken I Heute werden Bibliographien meist in elektronischer Form als Datenbank angeboten: Datenbestand Datenbankverwaltungssystem (Software) Vorteile einer elektronischen Bibliographie: hohe Aktualität Möglichkeit der mehrdimensionalen Suche Theologische Fakultät Michael Becht

Datenbanken II– Beispiel 1 Beispiel für den Suchbildschirm einer bibliographischenDatenbank Theologische Fakultät Michael Becht

Datenbanken III – Beispiel 2 Beispiel für die Ergebnisanzeige in einer bibliographischen Datenbank Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge I – Begriff und Aufgabe Kataloge sind Bestandsverzeichnisse, die den Bestand einer konkreten Bibliothek verzeichnen. Aufgaben: Auskunft über das Vorhandensein und den Standort eines Buches bzw. einer Zeitschrift Auskunft über den Inhalt eines Buches bzw. einer Zeitschrift (=Erschließung) Inhalt: Titelangaben und bibliographische Informationen zu Büchern und Zeitschriftentiteln (= selbständige bibliogr. Einheiten) Signaturen Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge II – Beispiel einer Titelaufnahme Pannenberg, Wolfhart: Grundlagen der Ethik : philosophisch-theologische Perspektiven / Wolfhart Pannenberg. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1996. - 159 S.; (dt.) (Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1577) ISBN 3-525-33601-2 Schlagwortketten: >> s.Christliche Ethik >> s.Ethik / z.Geschichte Standnummer: GE 96/3360 Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge III – Katalogtypen 1 Es gibt zwei Grundtypen von Katalogen, die sich hinsichtlich des Prinzips der Literaturverzeichnung unterscheiden: Alphabetischer Katalog Sachkatalog Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge IV – Alphabetischer Katalog 1 Verzeichnis der Bücher nach formalen Gesichtspunkten, die dem Titelblatt des Buches entsprechen bzw. ihm entnommen sind. „Extraktionsprinzip“ Was finde ich im Alphabetischen Katalog? Namen von Verfassern/Herausgebern Buchtitel Institutionennamen Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge V – Alphabetischer Katalog 2 Wann benutze ich den Alphabetischen Katalog? Suche nach Werk(en) eines Autors/einer Autorin Suche nach einem bestimmten Werk eines Autors/einer Autorin Suche nach einer bestimmten Ausgabe eines Werks Wie suche ich im Alphabetischen Katalog? Unter dem Namen der Autorin/ des Autors (1-3 Verfasser/innen) der Herausgeberin/des Herausgebers Sachtitel Namen einer Körperschaft/Institution Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge VI – Sachkatalog 1 Verzeichnis der Bücher nach thematischen Gesichtspunkten, die dem Inhalt des Buches entsprechen und der Katalogaufnahme hinzugefügt werden. „Additionsprinzip“ Was finde ich im Sachkatalog? Informationen zu Themen, Personen, Orte Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge VII – Sachkatalog 2 Wann benutze ich den Sachkatalog? Wenn ich Literatur zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Person suche. Beispiel: Gibt es Literatur über Hans Urs von Balthasar? Gibt es Literatur zum Bistum Konstanz im 19. Jhdt.? Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge VIII – Sachkatalog 3 Es gibt zwei verschiedene Typen von Sachkatalogen: Systematischer Katalog: Erschließung der Bücher nach einer Fachsystematik (Fakultätsbibliothek) Systemstelle Schlagwortkatalog: Erschließung mit Hilfe von Begriffen, die den Inhalt des Buches charakterisieren (UB) Schlagwort Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge IX – Katalogtypen 2 Es gibt zwei Arten von Katalogen, die sich hinsichtlich der äußeren Form und Nutzungsweise unterscheiden : Zettelkatalog Elektronischer Katalog (Online-Katalog) Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge X – Zettelkatalog 1 Papierkatalog der traditionelle Bibliothekskatalog Jeder einzelne Zettel entspricht i.d.R. einem Buchtitel Aufbewahrung in Karteikästen alphabetische Sortierung der Zettel Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge XI – Zettelkatalog 2 Beispiel einer Katalogkarte: Pannenberg, Wolfhart GE 96/3360 Grundlagen der Ethik: philosophisch-theologische Perspektiven / Wolfhart Pannenberg. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1996. - 159 S.; (dt.) (Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1577) ISBN 3-525-33601-2 Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge XII – Online-Katalog 1 aktuelle Form des Bibliothekskatalogs Aufruf von maschinenlesbaren Daten durch Dialog zwischen Benutzer und Computer immateriell Vereinigt die Funktionalitäten von Sach- und Alphabetischem Katalog. Mehrdimensionalität Möglichkeit der Kombination verschiedener Suchaspekte Theologische Fakultät Michael Becht

Kataloge XIII – Online-Katalog 2 Beispiel für den Bildschirm eines Online-Katalogs: Theologische Fakultät Michael Becht