Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: 15.10., 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Bibliotheksmanagement,
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
K-Modeler Engineering
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
IT-Projektmanagement
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Fluoreszenzpolarisation
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Evaluierung und Implementierung der Automated Test Life-Cycle Methodology (ATLM) am Beispiel der IT3-Software Vorträger: Ling Yan.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Java: Grundlagen der Sprache
DOM (Document Object Model)
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
© Karin Haenelt 2005, Endliche Automaten: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache, Endliche Automaten Grundlagen: Alphabet, Zeichenreihe, Sprache.
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Zielkostenspaltung Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Chancen-Risiko-Analyse
Progressive Abstraktion
Data Documentation Initiative (DDI)
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
1 Der Arbeitsplatz heute. 2 Die meisten Klassenzimmer heute.
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
Adis Kulic und Kerstin Voglauer
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Andreas Pichler IT-Consulting
Binde & Wallner Engineering GmbH
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Dipl.-Math. N. Schuhmann IPA Anwenderforum 2001 Detektion von scharfen Kanten aus unstrukturierten Punktwolken und Anwendungen Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt.
Eclipse-Entwicklungsumgebung
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Developer Day Entwicklung und Betrieb näher zusammen dank Team Foundation Server 2012 und System Center 2012 Hansjörg Scherer ALM Spezialist, Microsoft.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Software Design Patterns
Datenbanken im Web 1.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
 Präsentation transkript:

Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11., 14:00-15:30, Anfang November falls nötig Blocktermin: , bei DC Studiengebiete: SWT, BKS, PSS

Forschung & Technologie Themen 02 Volkert RE, Analyse und Design von RT-Systemen (Artisan- Werkzeug): Überblick (mit kl. Beispiel), Bez. zu Problem Frames, Anbindung DOORS RE-Dokumente: welche gibt es, was gehört rein, welche Beziehungen (Ansatz von Parnas)

Forschung & Technologie Themen 02 Problem Frames und Library Problem Frames sind eine Art Muster (Patterns), die Klassen von Problemen charakterisieren. Gegenstand der Untersuchung: Können Problem Frames zur Klassifikation von Requirements für Requirements Bibliotheken verwendet werden?

Forschung & Technologie Problem Frames - Literatur Literatur: Pamela Zave & Michael Jackson: Four dark corners for requirements engineering. ACM Transaction on Software Engineering and Methodology 6(1): 1-30, January 1997 oder Michael Jackson: Software Requirements & Specifications, Addison Wesley 1995 Michael Jackson: Problem Frames, Addison Wesley, 2001 (Kap. 2,3,4 und 10 und 11) Literatur zu Thema Library wird nachgereicht.

Forschung & Technologie Themen 02 Kerstin Einführung in das System-Engineering: INCOSE-Handbuch zum SE (Überblick) Rapid Prototyping und RE/RM: Thema muss noch präzisiert werden Durchführung einer Systemanalyse (Literatur: Vollständige Systemanalyse, J.Robertson/ S.Robertson)

Forschung & Technologie RM-Einführung Vortrag von DaimlerChrysler

Forschung & Technologie Bewertung von RM-Werkzeugen Ziel: Bewertung marktgängiger Werkzeuge nach Kriterienliste Vorgehensweise: Einarbeitung in Methodik und Toolkriterien Intensive Arbeitsphase mit Evaluierungslizenz Erstellen der Dokumentation (Bewertungen anhand eines durchgehenden Beispiels) und des Vortrags Wichtig sind sowohl harte Fakten als auch weiche Themen wie Spassfaktor (bzw. Frustfaktor)

Forschung & Technologie Bewertung von RM-Werkzeugen: Vorträge (in absteigender Prio) REM, ein nichtkommerizelles Tool basierend auf XMl Technologie RequisitePro/RUP, RM-Schritte des RUP und ReqPro Support Caliber-RM, interessant wg. der innovativen Kopplung an Together C.A.R.E., mit linguistischer Unterstützung RTM, eines der ersten RM-Tools DOORS, der Marktführer

Forschung & Technologie Weitere mögliche Themen 02 RE/RM-Methodik (Buch von Frau Rupp) Volere-Template (und Methodik): von Fr. Robertson