„Aus Kies mach Schotter“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Veränderung Organisationen:
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Methodisches Problemlösen - die INVENToolbox ® der INVENT NET ® GmbH
Allgemeine Informationen
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
TEACHING LOGISTICs!.
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Fächerübergreifende Lernangebote
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Projekte im Mathematikunterricht
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Richard Kuttenreich Modul K1: Betriebswirtschaftslehre / Energiewirtschaft Zielsetzung und Organisation der Vorlesung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Strategische Umweltprüfungen Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) nach § 75 WHG und Maßnahmenprogramm nach § 82 WHG Festlegung des Untersuchungsrahmens.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Unterricht vorbereiten und durchführen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kommunikationswerkzeuge
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Masterarbeitsvorbereitung
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
 Präsentation transkript:

„Aus Kies mach Schotter“ Anforderungen an eine Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) zu Bodenentnahmen am Beispiel Kiesabbau Leegebruch - 3. Orientierungsprojekt WS 13/14 Fachgebiet Umweltplanung und Umweltprüfung Prof. Adrian Hoppenstedt

Zielsetzung Ziel des Projektes ist es, Arbeitsschritte zur Erstellung einer Umwelt­verträglichkeits­studie (UVS) anhand der Analyse eines konkreten Praxisbeispiels kennen zu lernen und Teile einer UVS eigenständig zu erarbeiten. Die zentralen Fragestellungen sind: Wie wird die UVS in der Praxis erarbeitet? Welche Angaben müssen laut UVPG beachtet werden? Welche Datengrundlagen zur Bestandsaufnahme und -bewertung stehen zur Verfügung? Welche Umweltziele sind als Bewertungs­maßstäbe von Bedeutung? Mit welchen Wirkfaktoren ist bei Bodenentnahmen zu rechnen? Welche Auswirkungen können entstehen und wie werden die bewertet? Können sie vermieden werden?

Planungs-Beispiel Wir werden uns in diesem Semester mit einem konkreten Kiesabbauvorhaben in Brandenburg beschäftigen und die dafür produzierte Umweltverträglichkeitsstudie analysieren und nachempfinden. Darüber hinaus werden wir uns mit den Planungsverfahren und den einzelnen Schritten der UVP (Screening, Scoping, Öffentlichkeits­beteiligung...) auseinander­setzen. Unter anderem während der Exkursion werden wir außerdem Gelegenheit haben relevante Akteure (z.B. Behörden, Gutachter, Öffentlichkeit...) eines UVP-Prozesses kennenzulernen.

Ziele und Methoden Ziel der Beispiel-Planung Rechtsgrundlagen /Leitfäden Relevante Umweltziele Bestandsaufnahme (Schutzgüter und Datengrundlagen) Bewertungsmethoden Wirkungsprognosen und Konfliktanalysen Maßnahmenkonzeption und Festsetzungsmöglichkeiten Prüfung anderweitiger Alternativen Öffentlichkeitsbeteiligung

Arbeitsschritte werden sein: Allgemeine Recherche zur thematischen Einführung Inhaltliche und methodische Anforderungen an die Bestandsaufnahme und Bestandsbewertung Rollenspiel zum Thema Scoping Inhaltliche und methodische Anforderungen an Wirkungsprognosen und Konfliktanalysen Planspiel zu den umweltrelevanten Wirkfaktoren Zusammenstellung der für die Wirkungsprognose relevanten Umweltziele Neben der inhaltlichen Bearbeitung des Projektthemas werden Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten, die Organisation der Projektarbeit sowie Ihre Sozialkompetenz (Soft Skills wie Moderation, Präsentation, wissenschaftliches Schreiben) ausbauen und vertiefen.

Organisatorisches Das Projekt ist ausgerichtet auf 10-15 Teilnehmer. Die Betreuung erfolgt durch Prof. Adrian Hoppenstedt und eine Tutor/in. Die Exkursion wird im Untersuchungsgebiet des Fallbeispiels stattfinden. Der vorgesehene Zeitraum der Exkursionswoche:? Termin: Dienstags ab 10Uhr. Das erste Plenum ist am 15.10.12 pünktlich ab 10 Uhr – Raum wird per Email bekannt gegeben.

Biotopkarte Nachfragen: hoppenstedt@hhp-raumentwicklung.de