Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Metriken in Netzwerken
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Klaus Frieler.
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Übung Akustische Phonetik
Mikro und Makroprosodie
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
Audio-Kompression: MPEG
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Wie funktionniert das Musikklauen denn im Detail?
Capturing and analyzing pictures with a dsPIC Diana Bindrich Stephan Lehmann.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
VoIP – Voice over IP Von Bernd Heilinger.
HLSyn – eine Kurzeinführung
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Übung zur Vorlesung Signalverarbeitung Einführung
Akustisches Herzschlag-
Stimulierzeugung in praat
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Daniela Wurhofer und Ismail Karagöz
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Einsatzmöglichkeiten der Sprachsignalverarbeitung
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Harmonische Schwingungen
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Schall und Gehör kHz KAD
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Übersicht Change blindness Wiederholung:
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
JPEG Joint Photographic Experts Group Thomas Leinmüller
Vom graphischen Differenzieren
Der Monitor Von ... und ....
1 Präsentation der Studienarbeit Wie funktioniert die Übertragung eines Sprachsignals beim Mobiltelefon? Referent: Michael Kunz Dauer: ca. 10 min Fach:
Medizinischen Physik V1: Signalaufnahme und Fourieranalyse
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Mag. Natalino M. Neuwirth, BA
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Mikro und Makroprosodie
 Präsentation transkript:

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Diana Bindrich, diana13th@yahoo.de Stephan Lehmann, uni@stephanlehmann.net

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen strömt an den Stimmbändern vorbei

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen strömt an den Stimmbändern vorbei Stimmbänder schwingen stimmhafter Laut

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen strömt an den Stimmbändern vorbei Stimmbänder schwingen Stimmbänder schwingen nicht stimmhafter Laut stimmloser Laut

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen strömt an den Stimmbändern vorbei Stimmbänder schwingen Stimmbänder schwingen nicht Weitere Artikulierung durch den Rachenraum stimmhafter Laut stimmloser Laut

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen strömt an den Stimmbändern vorbei Stimmbänder schwingen Stimmbänder schwingen nicht Weitere Artikulierung durch den Rachenraum stimmhafter Laut stimmloser Laut Sprachsignal s(n)

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen strömt an den Stimmbändern vorbei Stimmbänder schwingen Stimmbänder schwingen nicht Weitere Artikulierung durch den Rachenraum stimmhafter Laut stimmloser Laut Sprachsignal s(n) 800 bis 1600 Hz 2400 bis 3200 Hz

Luft kommt aus den Lungen IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Luft kommt aus den Lungen strömt an den Stimmbändern vorbei Stimmbänder schwingen Stimmbänder schwingen nicht Weitere Artikulierung durch den Rachenraum stimmhafter Laut stimmloser Laut Sprachsignal s(n) 800 bis 1600 Hz 2400 bis 3200 Hz Grundfrequenz 50 bis 400 Hz

IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC stimmhafter Laut stimmloser Laut Sprachsignal s(n) 800 bis 1600 Hz 2400 bis 3200 Hz 50 bis 400 Hz

Abtastung mit 8 kHz zulässig IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Abtastung mit 8 kHz zulässig stimmhafter Laut stimmloser Laut Sprachsignal s(n) 800 bis 1600 Hz 2400 bis 3200 Hz 50 bis 400 Hz

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC H(z) Sprachsignal Rauschen Periodische Impulse Verstärkung stimmhaft stimmlos LPC- Filter Vereinfachtes Modell zur Spracherzeugung G

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC H(z) Sprachsignal Rauschen Periodische Impulse Verstärkung stimmhaft stimmlos LPC- Filter Vereinfachtes Modell zur Spracherzeugung G

Luftstrom aus der Lunge IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Stimmbänder Rachenraum H(z) Sprachsignal Rauschen Periodische Impulse Verstärkung stimmhaft stimmlos LPC- Filter Vereinfachtes Modell zur Spracherzeugung G Luftstrom aus der Lunge

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC H(z) Sprachsignal Rauschen Periodische Impulse Verstärkung stimmhaft stimmlos LPC- Filter Vereinfachtes Modell zur Spracherzeugung G

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Parameter ändern sich beim Sprechen Modell mit einem festen Parametersatz nur zur Beschreibung sehr kurzer Sprachstücke geeignet ca. 20 ms

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

8000 samples/s x 8 Bit/sample = 64 kBit/s IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Abtastung mit 8 kHz 8 Bit/sample 8000 samples/s x 8 Bit/sample = 64 kBit/s

Ein Satz Parameter beschreibt nur 20 ms IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Ein Satz Parameter beschreibt nur 20 ms

Ein Satz Parameter beschreibt nur 20 ms IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Ein Satz Parameter beschreibt nur 20 ms 8000 samples/s 160 samples pro 20 ms

Ein Satz Parameter beschreibt nur 20 ms IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Ein Satz Parameter beschreibt nur 20 ms 8000 samples/s 160 samples pro 20 ms 8 Bit/sample 1280 Bit pro 20 ms

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

Frequenzbereich: 800 bis 1600 Hz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Stimmhafte Laute: hohe Energie weniger Nulldurchgänge da Frequenzbereich niedriger Stimmlose Laute: niedrige Energie Viele Nulldurchgänge Frequenzbereich: 800 bis 1600 Hz Frequenzbereich: 2400 bis 3200 Hz

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Energie: 598 Nulldurchgänge: 83

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Energie: 88844 Nulldurchgänge: 14

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Energie: 2690 Nulldurchgänge 8

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Energie 4677 Nulldurchgänge 102

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Die Aufgaben des Octave- Skripts detect.m Sprachsignal einlesen und in 160 samples lange frames aufteilen frame an den dsPIC senden LPC- Parameter vom dsPIC empfangen Mittels empfangenem Gain und Pitch Eingangssignal erzeugen Eingangssignal durch das Filter modulieren lassen Punkt 2-5 mit allen frames wiederholen Alle so neu erzeugten frames zusammenfügen und in Wave- Datei abspeichern Kompression durch den dsPIC

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen Autokorrelation LevinsonDurbin AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Autokorrelation Octave Pausenerkennung LevinsonDurbin ak AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Gleichungssystem zur Bestimmung der Filterkoeffizienten mit

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Entscheidung stimmlos/stimmhaft Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Entscheidung stimmlos/stimmhaft Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Entscheidung stimmlos/stimmhaft pitch=T Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch T findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Entscheidung stimmlos/stimmhaft pitch=0 pitch=T Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch T findMin

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC hl_LPC Nulldurchgänge zählen LPC- Koeffizienten Bestimmung des Gain Entscheidung stimmlos/stimmhaft pitch=0 pitch=T Zurücksenden von Koeffizienten, Gain, Pitch Autokorrelation LevinsonDurbin ak AMDF getPitch T findMin

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

Kompression Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Kompression 12 Werte (Koeffs, Gain, Pitch) statt 160  Parameterkompression 160/12 = 13,3 ABER: Parameter haben andere Wertebereiche Gleitkommazahlen für LPC-Parameter haben 32 Bit Samples des Signals 8 Bit 1280Bit/384 Bit  Kompression 3,3

Optimierung Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Optimierung Durch geeignete Kodierung der Parameter runter bis 48 Bit mgl -> k=26,6

Optimierungsmöglichkeiten IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Optimierungsmöglichkeiten Verfahren funktioniert, hat aber Schwächen: Qualität Laufzeit Also: Andere Koeffizientenverfahren Weitere Sicherheitsmechanismen Erweiterungen z.B. CELP (Optimierung über anderes Filtereingangssignal)

Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Menschliche Sprache Modell zur Spracherzeugung Speicherplatz Unterscheidung stimmhafter und stimmloser Laute Umsetzung des Modells auf dem dsPIC Optimierungsansätze Beispiel

Beispiel Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Beispiel

Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC „Grab every dish of sugar.“

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! IV Messdatenverarbeitung mit Wavelets – Abschlussprojekt Komprimierung von Sprachdaten mit LPC10 auf einem dsPIC Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!