Berufsorientierung im Förderschwerpunkt Lernen –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Ausgewählte Möglichkeiten der beruflichen Erkundung
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Kooperation Schule-Wirtschaft
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Hauptschulinitiative
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Überblick berufliches System in Deutschland
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
BIJ 2011/2012.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Zündstoff des SKFM Erkrath e. V.
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Berufswahlorientierung
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Die bayerische Mittelschule
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Gymnasium am Krebsberg
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
TATORT ODER BUSHALTESTELLE? Könnte an Ihrer Hautfarbe liegen.
 Präsentation transkript:

Institut für Sonderpädagogik Berufsorientierung unter erschwerten Bedingungen Übergangsgestaltung im Förderschwerpunkt Lernen Dr. Marc Thielen Institut für Sonderpädagogik

Berufsorientierung im Förderschwerpunkt Lernen – Einführung Berufsorientierung im Förderschwerpunkt Lernen – hoch relevant und viel kritisiert

Gliederung 1. Berufsorientierung ohne Beruf? Das Dilemma begrenzter Chancen Alles Arbeit oder was? Die Gefahr eines verkürzten Verständnisses von Berufsorientierung Kurzfristig integriert – langfristig exkludiert? Das Problem der Nachhaltigkeit 4. Berufsorientierung quo vadis? Perspektiven und Grenzen des Pädagogischen

1. Berufsorientierung ohne Beruf? Das Dilemma begrenzter Chancen

1. Berufsorientierung ohne Beruf? Lebenslauf von Thorsten Meierhoff (37J.) (vgl. Bindl/Schroeder/Thielen 2011) Zeitraum Tätigkeit 1. 3 Jahre Ausbildung 1 (Holzspielzeughersteller) 2. 1 Jahr arbeitslos 3. Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) 4. 2 Jahre Ausbildung 2 (Hauswirtschaftshelfer) 5. 5 Jahre Reinigungskraft „Verwalter“ 6. ca. 1 Jahr Küchenhilfe in einem Hotel 7. Reinigungskraft Toilettenanlage 8. Hauswirtschafter (Altenpflege) 9. 2 bis 3 Jahre 10. Ein-Euro-Job (KITA) 11. Leiharbeiter (Abfallwirtschaft) 12. Seit 6 Monaten Leiharbeiter in neuer ZAF

1. Berufsorientierung ohne Beruf? (BMBF 2010) Aktuelle Herausforderungen:

Die Gefahr eines verkürzten Verständnisses von Berufsorientierung 2. Alles Arbeit oder was ? Die Gefahr eines verkürzten Verständnisses von Berufsorientierung

2. Alles Arbeit oder was? Quelle: Hurrelmann 2004

2. Alles Arbeit oder was? Quelle: IRIS 2001

2. Alles Arbeit oder was? Marktbenachteiligung Rechtsbenachteiligung Symbolische Benachteiligung „ausbildungsunfreif?“ Soziale Benachteiligung Pädagogische Benachteiligung Individuelle Beeinträchtigungen

2. Alles Arbeit oder was? (vgl. Hiller 2006) Teilkarriere Themen 1. Ausbildung, Arbeit Was passt für wen? Berufsvorbereitung, Ausbildung, Job, Werkstätten, notwendige Hilfen (abH. etc.) 2. Finanzen Sicherung des Lebensunterhalts, Schuldnerberatung, Risikoschutz 3. Soziales Netz Vertrauenspersonen im familiären und persönlichen Umfeld? 4. Zivilkompetenz Handlungsstrategien und Kompetenzen im Umgang mit Behörden 5. Zeitmanagement Strukturierung des Alltags, sinnvolle Freizeitgestaltung, „Doppelbelastung“ 6. Gesundheit Prävention und Rehabilitation, Umgang mit Drogen, Sexualität 7. Legalität Konflikte mit dem Gesetz, Unterstützung in Strafverfahren und Zivilprozessen 8. Wohnung Sicherung von Grundbedürfnissen (Rückzug, Ruhe, Intimität etc.)

3. Kurzfristige integriert – langfristig exkludiert? Das Problem der Nachhaltigkeit

3. Kurzfristig integriert – langfristig exkludiert? Nachschulischer Verlauf von Teilnehmenden an „SchuB“ (N = 39)* Übergangskarriere Befragte 1. Verzögerter Einstieg in berufliche Qualifizierung 10 2. Diskontinuierlich-prekäre Verläufe 8 3. Originelle Gelegenheitsverläufe 6 4. Unsichere berufliche Qualifizierung u. Integration 5. Stabile berufliche Qualifizierung und Integration 4 6. Weiterführende Bildungs- und Berufsqualifizierung ggg *vgl. Bindl/Thielen (2011): Nachschulische Übergänge. Karrieren und Biografien von Absolventinnen und Absolventen der SchuB-Maßnahme. In: Thielen (Hrsg.): Pädagogik am Übergang (S. 189-215)

3. Kurzfristig integriert – langfristig exkludiert? Stabile berufliche Qualifizierung und Integration (N = 4) Weiterführende Bildungs- und Berufsqualifizierung (N = 4) Martin (18 Jahre) HASA Ausbildung Gießereimechaniker Übernahme- Angebot Kamil (20 Jahre) HASA Ausbildung Kfz-Servicemechaniker Kfz-Mechatroniker

3. Kurzfristig integriert – langfristig exkludiert? Unsichere berufliche Qualifizierung und Integration (N = 6) Samir (21 Jahre) HASA Ausbildung Metzger Gescheiterte Prüfung Andreas (18 Jahre) HASA Ausbildung (überbetrieblich) Schreiner (BBW) Arbeitslos

3. Kurzfristig integriert – langfristig exkludiert? Verzögerter Einstieg in eine berufliche Qualifizierung (N = 10) Oliver (19 Jahre) HASA Berufsgrundbildungs- jahr (BGJ) Ausbildung Metallbauer Jonas (19 Jahre) HASA Bezahltes Praktikum Schulische Ausbildung Altenpflegehelfer Berufstätigkeit

3. Kurzfristig integriert – langfristig exkludiert? Diskontinuierlich-prekäre Verläufe (N = 8) Benjamin (20 Jahre) HASA Ausbildung Koch Abbruch Restaurantfachmann Betriebs-wechsel Unterbrechung Wegen Insolvenz Arbeitslos Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Laura (18 Jahre) HASA Schulische Ausbildung Altenpflegehelferin Prüfungs- wiederholung Abschluss Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Abbruch Krankheit Job Kellnerin

3. Kurzfristig integriert – langfristig exkludiert? Originelle Gelegenheitsverläufe (N = 6) Nabil (20 Jahre) HASA Berufs- Fachschule BvB & Zeitarbeit Job Friseur Arbeitslos Saison- Arbeiter Philipp (21 Jahre) HASA Job Recyclingfirma Bund Arbeitslos Dachdecker Ausbildung Spengler

4. Berufsorientierung quo vadis? Perspektiven und Grenzen des Pädagogischen

4. Berufsorientierung quo vadis? (1) Berufsorientierung muss die Komplexität an Anforderungen und Lebenslagen im Übergang berücksichtigen. (2) Nachbetreuung durch die Vermittlung verlässlicher Erwachsener (z.B. Paten) ist in vielen Fällen notwendig und muss frühzeitig angebahnt werden. (3) Schulen müssen intensive Kontakte und Kooperationen mit anderen Akteuren im Feld des Übergangs pflegen. (4) Berufsorientierung muss der Vielfalt der nachschulischen Realität gerecht werden und darf nicht einseitig auf das Leben mit einem Beruf vorbereiten.

4. Berufsorientierung quo vadis? (5) Berufsorientierung beinhaltet die stetige und systematische Suche nach individuell passenden Lehrstellen UND Nischenarbeitsplätzen. (6) Der Unterricht sollte stärker als bislang an den realen Anforderungen im Bereich von einfachen Dienstleistungen orientiert sein. (7) Praktika und Betriebserkundungen im Niedriglohnsektor können auch für Lehrkräfte hilfreich sein, um die dortigen Verhältnisse am eigenen Leib zu erfahren. (8) Berufsorientierung ist politisch und setzt sich dafür ein, dass sich auch gering qualifizierte Arbeit wieder lohnt und ein menschenwürdiges Dasein ermöglicht (Stichwort: „working poor“).

Kontakt: M.Thielen@em.uni-frankfurt.de