Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bodenkunde-Praktikum 1 Sommersemester 2005
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SS 2005
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Ungesättigte Wasserleitfähigkeit
Austauschbare Kationen und Austauschkapazität
Bodenkundliches Grundpraktikum SS 2006
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2006
Bodenkundliches Praktikum SS 2006
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
1 Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Zementierbares Sekundärteil
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Mit Jesus leben: Der Umgang mit Bedrängnis
Technische Kommunikation
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität Bodenkundliche Praktikum I SS 06 Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität Malte Lorenz, Kerstin Näthe, Matthias Pfannerstill, Arndt Piayda, Marian Präger, Lucia Schober, Claudia Volosciuk

Gliederung Einleitung Material Methoden: Unterdruckmethode Überdruckmethode Ergebnisse Schlussfolgerung

Gliederung Einleitung Material Methoden: Unterdruckmethode Überdruckmethode Ergebnisse Schlussfolgerung

Einleitung Lagerungsdichte Porosität Feldkapazität Luftkapazität Welkepunktwasserkapazität nFK nFKWe

Gliederung Einleitung Material Methoden: Unterdruckmethode Überdruckmethode Ergebnisse Schlussfolgerung

Probennahme Vollbüttel (bei Gifhorn) Podsol - Dünensand Bewuchs: Calluna vulgaris Pinus sylvestris Ahe 18 cm Ae 15 cm Bs 15 cm C 20 cm

Probennahme Reitlingstal/ Elm Bewuchs: Fagus sylvatica Edellaubwald Rendzina – Ah 8 cm Kolluvium – Ah 10 cm Löss – Ah 7 cm

Gliederung Einleitung Material Methoden Unterdruckmethode Überdruckmethode Ergebnisse Schlussfolgerung

Unterdruckmethode Bestimmung der FK und LK mit Unterdruck entwässert semipermeable, poröse Platte auf unterschiedliche Potentiale gestellt bei jedem Umsetzvorgang gewogen Trockenschrank Unterdruckmethode zur Messung der Retentionscharakteristik (aus Huwe, 1999).

Gliederung Einleitung Material Methoden: Unterdruckmethode Überdruckmethode Ergebnisse Schlussfolgerung

Überdruckmethode Bestimmung des WWK Drucktopf mit 1, 3 und 15 bar Angefeuchtetes Material Ringe auf Keramikplatte Gewogen Trockenschrank

Gliederung Einleitung Material Methoden: Unterdruckmethode Überdruckmethode Ergebnisse Schlussfolgerung

Lagerungsdichte rB = Dichte des Bodens Wichtige physikalische Bodeneigenschaft Bestimmung der Durchwurzelbarkeit Beurteilung der Standorteigenschaften und Nutzbarkeit mf = Trockenmasse der festen Bestandteilchen Vg = Bodenvolumen, gesamt (100 cm3)

Sandboden: Literaturwert 1,16 - 1,70 g*cm-3 Schluffboden: 1,17 – 1,63 g*cm-3 Scheffer u. Schachtschabel, 1992

Lagerungsdichte und Durchwurzelbarkeit

Porosität = Porenvolumen PV wichtige physikalische Bodeneigenschaft Maß dafür, wie viel Hohlraum mit Luft und/ oder Wasser gefüllt je dichter Material, desto kleiner Porosität rf = Dichte der Festsubstanz (Quarz ~ 2,65 g*cm-3)

Sandboden: 56 – 36 % (PV) Schluffboden: 56 – 38 % (PV) Scheffer u. Schachtschabel, 1992

Feldkapazität FK 60 cm WS bzw. Wassergehalt bei pF 1,8 Wassergehalt, der sich nach 2-3 Tagen nach voller Wassersättigung gegen die Schwerkraft einstellt von Porengröße abhängig Poren > 60 µm können Wasser nicht durch Kapillarkräfte festhalten Kenngröße zu Beurteilung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich wichtige Kennwert

Retentionskurve des Podsols Weite Grobporen 63 = pF 1,8

Retentionskurve des Podsols Weite Grobporen Enge Grobporen 63 = pF 1,8 316 = pF 2,5

Retentionskurve des Podsols Weite Grobporen Enge Grobporen Mittelporen Feinporen 63 = pF 1,8 316 = pF 2,5 15000 = pF 4,2

Luftkapazität LK Volumetrischer Luftgehalt des Bodens bei pF=1,8 abhängig von PV und Wassergehalt Maß für Lufthaushalt - O2-Versorgung der Wurzeln und Organismen - Durchlüftung  Rückschlüsse auf Bewirtschaftung Speicherkapazität für Starkniederschläge, oberflächennahes Grundwasser und Staunässe Gefügemerkmale, Wurm- und Wurzelgänge, Grobporen oder Risse bleiben unberücksichtigt Sehr hoch

Welkepunktwasserkapazität WWK WWK = Wassergehalt bei pF 4,2 ab pF 4,2 Wasser nicht mehr pflanzenverfügbar Wasser zu stark an Partikeloberflächen gebunden  viele Kulturarten beginnen zu welken Wassergehalt als Totwasser bezeichnet kulturspezifisch

Retentionskurve des Podsols Weite Grobporen Enge Grobporen Mittelporen Feinporen WWK 63 = pF 1,8 316 = pF 2,5 15000 = pF 4,2

Nutzbare Feldkapazität nFK Differenz von FK und WWK Maß für das Zurückhalten des Wassers gegen Schwerkraft und gleichzeitig Verfügbarkeit für Pflanzen pflanzenverfügbare Wassermenge bei Grundwasser- und Stauwasserfreien Böden  Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit

Retentionskurve des Podsols Weite Grobporen Enge Grobporen Mittelporen Feinporen nFK = 15 Vol.% 63 = pF 1,8 316 = pF 2,5 15000 = pF 4,2

Retentionskurve – Elm-Bodenproben Weite Grobporen Enge Grobporen Mittelporen Feinporen nFK = 38 Vol.% 63 = pF 1,8 316 = pF 2,5 15000 = pF 4,2

Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraums nFKWe berücksichtigt effektive Durchwurzelungstiefe ΔzW Summe des für Pflanzen ausschöpfbaren Bodenwassers [mm] Wichtig für Pflanzenanbau

geringe Lagerungsdichte  sehr gute Durchwurzelbarkeit Podsol begrenzt durch Bs ~60 cm Rendzina flachgründig ~15 cm Kolluvium + Lößboden tief durchwurzelbar

Gliederung Einleitung Material Methoden: Unterdruckmethode Überdruckmethode Ergebnisse Schlussfolgerung

Schlussfolgerung LK sehr hoch ~ 30%  keine Probleme mit Staunässe, hohe org. Aktivität Podsol Rendzina Löß + Kolluvium Durchwurzel-barkeit mäßig, begrenzt durch Bs gut, aber flachgründig gut nFKWe gering sehr gering hoch landwirt. Standort- bewertung schlecht