Netzwerkausbildung E-Mail Kommunikationssysteme Dr. Gabriele Dobler 31. Mai 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Anmeldung bei Google und Einrichtung eines Postkontos
BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation BMBF-Förderinitiative Einsatz und Nutzung drahtloser Kommunikation bmb+f GoeMobile:
Überwachung des Nagios-Servers
Ausbau des Mailservice 2006 Mailserver und Datenvolumen Burckhard Schmidt Postmaster.
Lightweight Directory Access Protocol
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
An's Netz An's Netz An's.
Der Dienst ein Überblick.
Sicher durchs Internet
Vorlesung Datenschutz, FB Informatik, Universität Dortmund, SoSe Übung/Hausaufgabe Cookies – Betrachtung aus der Sicht des Datenschutzes Was geht.
Die Subnetz-Datenbank am RRZE
Windows Vista Felix Lutz 14. August 2007.
WhatsUp Gold
Workgroupmanagement mit MS OUTLOOK ohne MS Exchange Server ?! Dieter Fritzsche.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Domains weltweit (Stand 01/2008) Quelle:
Einführung MySQL mit PHP
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Newsletter Wenn Sie diese Präsentation (Newsletter.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol im Explorer.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
MedCom® Medial Server Verbesserte Leistungsmerkmale
Datei- übertragungs- Programm
Druckerverwaltung Druckserver - Bereitstellung
Netzfort – Instituts-Namensraum
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK / in der UB Dortmund, früher und heute Michael Schaarwächter,
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Grundlagen 1. s senden & empfangen. Wanderferien im Lake District Ashness Bridge, Lake District, Northwest England Maul- und Klauenseuche ?
CompuTreff vom 8. September 2011 „Alles über s ?“
1 Mehr als Telefonieren oder Briefe schreiben 1.3 – Online in Kontakt bleiben.
Netzwerke.
Computer-Zeitkontrolle und Überwachung der Aktivitäten
Von Sven Heise. Allgemeines der Die harten Fakten – Wer bietet was? Spezifisch GMX Spezifisch WEB Spezifisch Googl Fazit von Sven Heise.
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Client-Server-Modell
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
1URZ-Info-Tag Zentrale SPAM-Abwehr mit PureMessage URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Math. Margrit Lottmann.
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
= Versenden und Empfangen von elektronischer Post Vorteile von
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
1/18Stephan Geißler, Das Internet Frankfurt am Main, Dienstag, 2. Juni 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation.
Internet-Standarddienste
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
Mailserver Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A. Referat: Mail-Server Referentin: Hristina Ninova.
Lisa Huber DHBW Mannheim
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Mailserver Ansgar Schlüter Up‘n Bült Meppen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
LINUX II MAIL. Mail Protokolle ● SMTP: Simple Mail Transport Protocol ● Transport von s, Port: 25 ● ESMTP: Extented SMTP ● Server gibt Infos über.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
Regionale Lehrerfortbildung
 Präsentation transkript:

Netzwerkausbildung E-Mail Kommunikationssysteme Dr. Gabriele Dobler 31. Mai 2006

Netzwerkausbildung E-Mail Agenda Mailübertragung bis zum Postfach FAU-Relay Funktionen auf einen Blick Anti-Spam-Maßnahmen Greylisting FAU Message Store Zustellfilter Ordnerbasierte Vorhaltezeit für E-Mails Quota, Kosten Shared Folder / Funktionspostfächer Migration zu FAUMail Kontaktpersonen zum RRZE 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Mailübertragung zum Postfach Lokaler Posteingang -Lokale Ordner ccc011.chemie Arbeitsplatz- rechner fauern. informatik Postfächer Postfächer Beliebiges Mail- Programm Beliebiger FAU-Mail- Server I N T E R STOP Postfächer FAU-Relay Postfächer Greylisting Virus-Scan Spam-Analyse Lookup Address Postfächer Web- Browser STOP FAUMail Postfächer STOP StudMail 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Funktionsblöcke FAU-Mailrelay Reject 451 SMTP: connection from: IP-Address/DNS-Name MAIL FROM: Originator Address RCPT TO: Recipient-Address Reject 551 Respon- sibility- Check Greylisting Virus-Scan Spam- Analyse Lookup Address Infected ? (sender-ip, Mail-Rom, RCPT-TO) acceptable ? Found ? yes no Accept Domain ? Spam ? no yes yes DSN useful ? no yes no no yes yes no Create DSN Reject Perma- nently Reject temporarily Create DSN Add Spam- Flag Rewrite RCPT TO Accept E-Mail MAIL FROM: Mailer-Daemon RCPT TO: Original Sender MAIL FROM: Originator Address RCPT TO: (modified) Recipient Address 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Netzwerkausbildung E-Mail Anti-Spam-Maßnahmen Greylisting: Spam-Abwehr Wird am FAU-Mailrelay eingesetzt seit Februar 2006 Durchsatz am FAU-Mailrelay reduziert sich um mehr als 80% Mail-Aufkommen an „beliebigen FAU-Mailservern“ reduziert sich ebenfalls um mehr als 80 %. Spam-Analyse: Spam-Bewertung Wird am FAU-Mailrelay eingesetzt seit September 2003 Wachsendes Mailaufkommen erfordert ständiges Nachrüsten der Analyse-Rechner. Spam-Bewertung nützt dem Endbenutzer, nicht den Betreibern von Mailservern. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Greylisting: Grundlagen Wiederholte Nutzung der selben Kommunikationspfade: Internet-Adresse des sendenden Rechners MAIL FROM: Adresse RCPT TO: Adresse Sendende Mailserver reagieren auf eine vorüber-gehende Ablehnung einer E-Mail mit Zwischenspeicherung in einer Warteschlange, erneutem Übertragungsversuch nach einem definierten Zeitraum. Spam-Versand: Oft keine Zwischenspeicherung am sendenden Mailserver bei vorübergehender Ablehnung. Ohne Zwischenspeicherung sind erneute Übertragungsver-suche zu einem späteren Zeitpunkt nicht möglich. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Greylisting: Funktionsweise Conn. from: Mailer MAIL FROM: Sender Addr. RCPT TO: Recipient Addr. Abwehr- zeitraum (14 min) Beim ersten Auftreten eines Kommunikationspfades wird dieser um Zeitstempel ergänzt in eine Datenbank übernommen; die Annahme vorübergehend abgelehnt; ein erstes Zeitfenster ermittelt, in dem bei einem erneuten Eintreffen desselben Pfades die E-Mail angenommen wird. Mit der ersten Annahme wird ein zweites Zeitfenster berechnet, in dem jedes weitere Eintreffen des gleichen Pfades zur Annahme führt; Mit jeder weiteren Annahme Wird der Startzeitpunkt des zweiten Zeitfenster auf den Annahmezeitpunkt gesetzt und somit das zweite Fenster nach vorne verschoben. Reject 451, Greylisting in Action Erstes Zeitfenster (24 h) Conn. from: Mailer MAIL FROM: Sender Addr. RCPT TO: Recipient Addr. Accept 250 Zweites Zeitfenster (36 d) Zweites Zeitfenster (36 d) Conn. from: Mailer MAIL FROM: Sender Addr. RCPT TO: Recipient Addr. Accept 250 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Greylisting: Reichweite, Grenzen Wirksam für Alle E-Mails aus dem Internet, deren erster FAU-SMTP-Aufpunkt einer der folgenden Internet-Domain-Namen ist: faurelayrz-1/2/3.rrze.uni-.. faurelaysub-1/2/3.rrze.uni-… werden dem Greylisting unterzogen, auch wenn der FAU-Mailrelay die E-Mail an einen beliebigen Mailserver weiterschickt. Unwirksam für E-Mails aus dem Internet, deren erster FAU-SMTP-Aufpunkt keiner der links geliste-ten Internet-Domain-Namen ist haben keine Chance auf Spam-Abwehr durch Greylisting am FAU-Mailrelay, Auch wenn die E-Mail den FAU-Mailrelay auf dem weiteren Weg bis zum Postfach passiert, weil der sendende Host ein FAU-interner Mailserver ist, der bei temporärer Abweisung erneute Übertragungsversuche unternehmen wird. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Greylisting: Einfluss auf das Mailaufkommen Test Greylisting aktiviert Rückgang des Durchsatzes an den FAU-Mailrelays beträgt derzeit 82 % Für das Klinikum (ursprünglich 10 % des Gesamtdurchsatzes) ist Greylisting nicht aktiviert. Die Aufnahme des Klinikums würde den Rückgang noch weiter steigern. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Greylisting: Einfluss auf Spam-Aufkommen Test Greylisting aktiviert Der Spam-Anteil am Gesamtdurchsatz sank von 89% auf 50%. Bei Aufnahme des Klinikums ins Greylisting würde der Spam-Anteil am Gesamtdurchsatz noch weiter sinken. Das Ham-Aufkommen blieb unverändert. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Netzwerkausbildung E-Mail FAUMail, StudMail: Zielgruppen: FAUMail: alle FAU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter StudMail: alle Studierenden der FAU FAUMail-Features: IMAP- , POP-, Web-Access Serverseitige Filtermöglichkeiten: Zustellfilter Ordnerbasierte Vorhaltezeit Quota-Überwachung Shared Folder FAUMail-Dokumentation: FAUMail-Postfach: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/e-mail/postfaecher/faumail.shtml Migration zu FAUMail: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/e-mail/postfaecher/migration-zu-faumail.shtml 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

FAUMail: Filtermöglichkeiten Zustellfilter: werden beim Eintreffen der E-Mail am Server faumail.uni-erlangen.de ausgewertet ermöglichen das Speichern in serverseitigen Ordnern; Automatische Weiterleitung, Automatische Antwort, Automatisches Löschen, Automatische Zurückweisung. Einrichtung über : https://faumail.uni-erlangen.de Filter eines Mailprogrammes: werden erst beim Abrufen der E-Mails aus dem Postfach angewendet müssen auf jedem Arbeitsplatzrechner im Mailprogramm definiert werden Vordefinierte Zustellfilter für Spam-Sortierung auf der Grundlage der Spam-Bewertung des FAU-Mailrelay für jeden neuen Nutzer eingetragen nicht aktiviert 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

FAUMail: Ordnerbasierte Vorhaltezeit FAUMail bietet die Angabe von ordnerbasierten Vorhaltezeiten (Message Expiry) an, pro Serverseitigem Ordner Suchmuster Damit wird die dauerhafte Überschreitung der Message-Quota vermieden. Das Setzen der ordnerbasierten Vorhaltezeit empfiehlt sich für Spam-Folder. Das Setzen von ordnerbasierten Vorhaltezeiten liegt in der Verantwortung des Benutzers. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Netzwerkausbildung E-Mail FAUMail: Quota, Kosten Allen FAU-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern werden Kostenlos je 100 MB Basis-Quota bereitgestellt. 50 Ct/GByte und Monat werden verrechnet bei Erweiterung des Speicherplatzkontingentes eines FAUMail-Benutzers. Quota-Warnungen Beim Erreichen von 90% des Speicherplatzkontingentes wird die betroffene Person einmalig per E-Mail gewarnt. Nach Überschreiten des Speicherplatzkontingentes wird die betroffene Person einmalig per E-Mail informiert, dass keine E-Mails mehr zugestellt werden können wird der Absender einer E-Mail an die betroffene Person informiert, dass die E-Mail verzögert bzw. nicht zugestellt wurde. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

FAUMail: Freigabe von Ordnern FAUMail erlaubt die Freigabe von Ordnern an andere FAUMail-Nutzer Mit https://faumail.uni-erlangen.de Mit IMAP-fähigen Mailprogrammen, die Ordnerfreigaben unterstützen. Shared Folder eignen sich für die Implementierung von Postfächern für Funktionen postmaster@domain sekretariat@domain Funktionspostfächer: Einrichtung vorübergehend durch Postmaster@rrze.uni-erlangen.de Verwaltung durch verantwortliche Person. Einrichtung zukünftig durch den Mailbeauftragen einer Institution. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Netzwerkausbildung E-Mail Migration zu FAUMail Zuständigkeit für Maildomain der Institution: ausschließlich FAU-Mailrelay Mitarbeiter der Institution können jederzeit auf FAUMail umstellen. http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/e-mail/postfaecher/migration-zu-faumail.shtml institutionseigener Mailserver Mailbeauftragter der Institution muss postmaster@rrze.uni-erlangen.de anschreiben, um Migrationsschritte zu klären: Übernahme von Benutzerkennungen der Institution Implementierung einer Mail-Weiche am FAU-Mailrelay, der die personenspezifische Migration zu FAUMail erlaubt. Umstellung der Zuständigkeit für die Maildomain. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Kontaktpersonen zum RRZE 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

FAU-Message-Store: Adressbücher Die Nutzung von LDAP als Adressbuch ist möglich, Wenn die Einträge als öffentlich lesbar markiert sind Oder mit dem UnivIS abgestimmt werden bzw. initial von der UnivIS-Synchronisation ins LDAP übernommen wurden. Die Web-Mail-Oberfläche bietet ein PAB (=Persönliches Adressbuch) an, welches personenbezogen gespeichert wird und auch nur vom Eigentümer nutzbar ist. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Vorbereitung auf Message Store Übernimmt lokale Mail-Zustellung Vollendet Trennung von Message Store Funktionen und Relay-Funktionen entlastet so den FAU-Mail-Relay Löst pop-Server des RRZE ab Löst IMAP-Serrver des RRZE ab Stellt weltweit zugängliches Web-Mail-Interface bereit. Unterstützt shared Folder Unterstützt delivery-filter Kein NFS-Zugriff auf Mailbox mehr möglich 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Vorschau: Zentraler Kalender Erleichtert Terminabstimmungen innerhalb der FAU Wird als Zusatzfunktion zur Web-Mail-Oberfläche des Message Stores angeboten. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail

Vorläufiges Preis-Modell Mail-Relay-Dienst ist für wissenschaftliche FAU-Institutionen weiterhin kostenfrei. Spam-Analyse wird für wissenschaftliche FAU-Institutionen weiterhin kostenfrei durchgeführt. Message Store Mailbox wird, mit einer Standard-Quota versehen, kostenfrei bereitgestellt. Quota-Erweiterung ist kostenpflichtig Kalender-Funktion ist kostenpflichtig. 31.05.2006 Netzwerkausbildung E-Mail