HTW Verteilte Systeme: Abschlusspräsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Phasen und ihre Workflows
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Der Einstieg in das Programmieren
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Java: Grundlagen der Sprache
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
JAVA RMI.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Introducing the .NET Framework
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Projekt Web Engineering
Remote Methode Invocation (RMI)
Grundschutztools
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
HTW Programmiersprachen 3: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 4. Semester an der HTW des Saarlandes Projekt: Generischer Database Browser Betreut.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
WI + SE 7/8 Prof. Dr. Oliver Haase Abschlusspräsentation Roman Sauber.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Internet: Funktionsweise und Dienste
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Das IT - Informationssystem
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Der Erotik Kalender 2005.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Lokale Netze.
ROS – Robot Operating System
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
HTW GIS Praktische Informatik Master 3. Semester an der HTW des Saarlandes Subteam « Abhängigkeiten und Wiederverwendung der Anforderungen» Subteam-Leiter:
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
 Präsentation transkript:

HTW Verteilte Systeme: Abschlusspräsentation GIS PI Projektarbeit 5. Semester an der HTW des Saarlandes Persistentes asynchrones Message-Queueing zwischen autonomen mobilen Agenten Betreut durch Prof. Dr. R. Denzer HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Überblick über die Architektur Live-Demo Schlussworte HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Überblick über die Architektur Live-Demo Schlussworte HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Erstellen einer Laufzeitumgebung für mobile Agenten Projektziele Erstellen einer Laufzeitumgebung für mobile Agenten Möglichkeit der persistenten asynchronen Kommunikation Bei Nicht-Erreichbarem Agenten funktioniert System weiter Implementierung so weit wie möglich Schwerpunkt Konzeption (Verteilung, Skalierung etc.) Ingenieurmäßiges Vorgehen Präsentieren und Dokumentieren der Ergebnisse HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Überblick über die Architektur Live-Demo Schlussworte HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Festlegen einer Arbeitssystematik Tandem als Projektleitung wöchentliches Projektmeeting mit Protokoll schriftliches Zeitmanagement schriftliche Aufgabenverteilung Teamgrundsätze definiert IT-Unterstützung durch Software-Kollaborations-Plattform Versionskontrolle mit Subversion und Eclipse-Integration Defect-Tracking und Testfälle mit Trac Tandem: Kim aka Projektleiter regelt Tagesgeschäft wie z.B. Einhaltung Termine, moderiert Meetings Markus aka „Chief of Code“ lenkt Entwicklung und „coacht“ Mitglieder HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt (Teamgrundsätze) Hoher Anspruch an das Produkt Gleichberechtigtes Arbeiten Diskussionen werden sachlich geführt Selbständiges Denken und Handeln Teammeeting-Entscheidungen werden von allen mitgetragen Hoher Anspruch: Das beste Ergebnis wird angestrebt, eine Mehrarbeit über das übliche Maß hinaus wird daher von allen in Kauf genommen Gleichberechtigung: Die Arbeit jedes einzelnen, egal welcher Art, trägt zum Projekterfolg bei Selbständigkeit: Rückmeldung bei Problemen, sowie frühzeitige Rückmeldung vor allem bei Zeitkonflikten, damit Hilfe organisiert werden kann Teammeeting behält letztes Wort, jeder akzeptiert das. HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt (Trac) Trac Customizing: Verwaltung der Testfälle im Ticketsystem Natürlich: Trac wird für die üblichen Aufgaben wie Ticketverwaltung und Bugtracking eingesetzt. Darüberhinaus: Individualisierung von Trac zur Verwaltung standardisierter Testfälle und deren Fortschritt HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt (iterativ-inkrementell) Analyse 4 Meilensteine 4 Iterationszyklen jeweils etwa 4 Wochen I0 Erste Schritte (Dez) I1 Implementierung (Jan) I2 Ausbau Strategien (Feb) I3 System-Agent (März) Test Dezember: Annäherung an das Thema, Sammeln von Informationen, erste Konzeptideen Anfang Januar: Erste Implementierungen, Erfahrungsaufbau Bis Ende Januar: Erste funktionierende Implementierung, die Software verteilt, Test I1 Februar: Erweiterung der Konzeption, gleichzeitig Implementierung, Test I2 März: Erweiterung um SystemAgent, Visualisierung in der GUI, Test I3 Implementierung Design HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt (Zeitablauf) HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt (Zeitablauf) HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt (Zeitablauf) HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Überblick über die Architektur Live-Demo Schlussworte HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Fachkonzeption (Überblick Agentenplattform) HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Laufzeitumgebung (MARE) Fachkonzeption Laufzeitumgebung (MARE) Serverprozess als Dienst auf den Clientrechner des Verbundes Peer-to-Peer-Netzwerk ohne zentrale Instanz Lifecycle-Management der Agenten Kommunikations-Management HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Management Console (MC) Fachkonzeption Management Console (MC) Verwaltung des Software-Depots Eingabe des Standorts des Software-Depots Hinzufügen und Löschen von Softwarepaketen Verwalten des Rechnerverbundes Hinzufügen und Löschen von Client-Rechnern Verwalten der Installationsaufträge Eingabe der Anzahl der auszusendenden Agenten Auswahl der Zielrechner für die Software-Installation HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Fachkonzeption Mobiler Agent (MA) intelligente mobile Softwareeinheit Durchführung der Aufgaben auf den Client-Rechnersystemen Speziell im Projekt: Installation, Deinstallation und Aktualisierung der Softwarepakete HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Fachkonzeption Softwareverteilung Depot: stellt Softwarepakete zur Verfügung Softwarepaket: besitzt Installationsroutine, diese führt die eigentliche Installation aus Skalierung Depots, Strategien: 1: ständige Paket-Duplikate 2: Paket-Duplikate bei Bedarf 3: Paket-Duplikate nach statisch konfigurierten Gruppen 4: Paket-Duplikate nach dynamisch gebildeten Gruppen HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Fachkonzeption (Kommunikationsmodell) Asynchrone Kommunikation der Agenten über die MARE Message Queue zum Senden und Empfangen HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Fachkonzeption Nachrichtenformat Nachrichten-Header Nachrichten-Inhalt Metadaten: Sender, Empfänger, Zeit, Priorität, Nachrichtentyp, ... Nachrichten-Inhalt Objekt,implementiert als Serializable, ermöglich größtmögliche Flexibilität beim Nachrichteninhalt HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Steuer und Datenklasse als Nachrichten-Inhalt: Fachkonzeption Steuer und Datenklasse als Nachrichten-Inhalt: Interface: interface IverteilagentMessage { executeCommand( VerteilAgent agent ); } eine Implementierung: class AddJoblistMessage implements IVerteilagentMessage, Serializable { private Joblist joblist; public executeCommand( VerteilAgent agent ){ agent.loadJoblist( joblist ); } } HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Fachkonzeption (Erweiterung Message-Konzept) Verzeichnisdienst als Systemagenten Agenten sind mit Status und Aufenthaltsort registriert Portiert bei Ressourcenengpässen auf ein anderes System Aufgabenteilung über mehrere Instanzen möglich Empfänger-MARE für Nachrichten wird über Systemagent ermittelt Message-Forwarding der MARE MARE besitzt Historie über Portierungsvorgänge leitet Nachrichten weiter, wenn Agent bereits portiert ist HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Skalierungen und Optimierungen: Fachkonzeption Skalierungen und Optimierungen: Depot: Duplikate Systemagent: Duplikate / Aufgabenverteilung Kombination Message-Forwarding und Anfrage bei Systemagenten Cache-Speicher in der MARE für Systemagenten-Abfragen HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Überblick über die Architektur Live-Demo Schlussworte HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Überblick über die Architektur (Verwendete Technologien) Programmiersprache: Java 6 Verwendete Middleware: RMI Vorteile Vollkommen integriert in Java Automatisches Generieren der Stub-Klassen zur Laufzeit Nachteile Performanceverlust bei Initialisierung Schwerer zu debuggen Automatischer Bauprozess mit Apache Ant HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Überblick über die Architektur (Paketstruktur) HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Überblick über die Architektur (Schnittstellen) HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Überblick über die Architektur (Prozessmanagement) Agentenausführung Abarbeitung Installationsauftrag HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Überblick über die Architektur (Systemagent) Standort des Systemagenten für Agenten transparent Systemagent ist ein Agent Abstraktion ermöglicht einfache Integration in bestehendes System Implementiert Observer Pattern Management Console ist Subscriber Für alle Status- und Standortänderungen gibt es Events HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Überblick über die Architektur (Systemagent / Observer) HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Überblick über die Architektur (Management Console) Swing GUI auf Basis der Ergebnisse von Programmierung 3 Verwendung von JGoodies: http://www.jgoodies.com Kann sich mit beliebiger Laufzeitumgebung verbinden Steuerung / Monitoring des gesamten Systems Rechnerverbund Softwaredepot Initiierung und Verfolgung von Installationsaufträgen HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Überblick über die Architektur Live-Demo Schlussworte HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Agenda Projektziele Vorgehensweise im Projekt Fachkonzeption Überblick über die Architektur Live-Demo Schlussworte HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Herausfordernde, komplexe Aufgabenstellung Schlussworte Herausfordernde, komplexe Aufgabenstellung Weniger Erfahrungen im Projektteam mit Thematik Lernerfolg verbunden mit hohem Aufwand Iteratives Vorgehensmodell für uns zielführend Trotz Anstrengungen viel Spaß durch Erfolgserlebnisse HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ihre Fragen bitte! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. HTWdS, Verteilte Systeme: M.A.R.S. Mobile Agent Runtime Environment