LDAP Migration (Stand und Ausblick) Torsten Gosch CIS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Advertisements

Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn
OpenLDAP.
Einführung von Team System Ein Vorgehensvorschlag
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Einbindung des Service Providers: Einfache Web-Applikation, Überwachungssystem NAGIOS 2. Shibboleth-Workshop, Freiburg, Franck Borel, UB Freiburg.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Installation der Linux-Musterlösung
Lightweight Directory Access Protocol
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
LDAP und RADIUS RADIUS-Server
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
WhatsUp Gold
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
Samba.
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Directory Services für Heterogene IT Landschaften
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Workshop: Active Directory
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Alex Büchner Das Moodle CLI Command Line Interface.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Präsentation von Sonja Pathe
Arbeitsgruppen-administration
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
25. Januar 2007Klasse IT '041 Projekt Solar Server Schulprojekt der Klasse IT `04.
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
SAN / NAS Integration im heterogenen Netzwerkumfeld mittels Samba 3 und NFSv3 1. Dezember 2004.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Management- und Web Services- Architekturen
Installation und Konfiguration eines Domänen-Controllers
Präsentation Pflichtenheft Meta Resource Management System (MRMS)
Teil 3 Active Directory Wir möchten Ihnen nun zeigen wie ein Active Directory möglichst optimal geplant und eingesetzt wird.
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
Webhosting an der Universität Zürich
1 Microsoft Windows 2000: Bereitstellen einer Infrastruktur.
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
Sind Migrationen ein Kinderspiel ?
Planung und Realisierung eines Linux Samba-Servers unter SuSE 9.0
1 SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler,, Challenging the world to change.
Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Diplomarbeit bei Continental Temic in.
Khaell Niederheitmann Microsoft Tech Data.
Linux Primary Domain Controller mit
Singlepoint of Administration Peter Biller und Jessie Bragg.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
7.5.5 Namensdienste (bereits erwähnte Beispiele: Rmiregistry, Portmapper)  dienen der Abbildung von „Namen“ auf Verweise, Nummern,...  sollten ihre Information.
SSH-Authentifizierung über eine ADS mittels Kerberos 5 Roland Mohl 19. Juli 2007.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Praxiserfahrungen aus Projekten
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Verzeichnisdienste im Vergleich
Apache The open way.
Optimierung der Windowsinstallation an Kunden PCs
Migration eines Windows Active Directory Domänencontrollers
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

LDAP Migration (Stand und Ausblick) Torsten Gosch CIS

Migration Phase I: Installation 1. Basisinstallation/-konfiguration Sun Java System Directory Server 2. Portierung NIS Maps in LDAP Teilbaum 3. Installation/Test und Implementation Sun NIS/LDAP Gateway 4. Umstellung des vorhandenen Workflows von NIS auf LDAP Backend

Stand Migrationshase I: Testserver Sun Java System Directory Server Q2 auf Solaris9 09/04 LDAP Server SJS DS Q4 OS Solaris 10 U1 (Dezember 2005 ?) NIS Map Import (Root Suffix: o=root) Branch Points: ou=people,o=root... Probleme: ldapaddent kann keine Netgroups mit mehr als 512 Members (nisNetgroupTriple) importieren (segmentation fault) PADL Perlskript (migrate_netgroup.pl) fehlerhafte NIS Maps (z.B. doppelte Group Members) weitere Skripts erforderlich

N2L Service + NIS kompatible Authentifizierung/Authorisierung + (Client) LDAP Referral möglich Verschiedene DN's pro User möglich (Smart Referral) Hohe Verfügbarkeit und flexible Replikationsstrategie (Referral on update) - neue DIT Einträge (z.B. neuer Benutzer) erfordern Serverneustart (??) - Smart Referrals nicht implementiert ? N2L Konfigurationsdatei (/var/yp/NISLDAPmapping) oder Sourcecode ändern (OpenSolaris) PADL Gateway testen (ypldapd.conf: deref, chasereferral) ++ kein OS Upgrade NIS Masterserver (Solaris 8) notwendig Umstellung des vorhandenen Workflows von NIS auf LDAP Backend (Realisierung Q ?) +++ Ende LDAP Projekt abhängiger Realisierungsstau

Migration Phase II: Design und Implementation 1. Konzeption eines neuen DIT (Directory Information Tree) unter Beruecksichtigung aller bisher vorhandenen Userdatenbanken 2. LDAP Funktionstests mit Clients und Applikationen (Mail-, Webserver, Radius, u.a.) 3. Produktivstellung LDAP Basissystem

Stand Migration Phase II: DIT Konzept: Abbildung der Organisationsstrukturen trotz Notwendigkeit einer flachen Struktur (organisations- übergreifende Resourcennutzung), Nutzerzwangskonsolidierung (Neuanmeldung) Test LDAP OS Clients: UNIX, Windows über Samba Test LDAP Client Applikationen: FTP, Mail, HTTP(S), Radius (Q1/Q2 2006) Umstellung LDAP basierende Benutzerverwaltung/Clientauthentifizierung (Realisierung Q ?)

Migration Phase III: Erweiterung der LDAP Infrastruktur Erhoehung der Verfuegbarkeit und Sicherheit durch Installation weiterer LDAP Server sowie Teil- und Multi-Master Replikation Windows Identity Synchronisation Umsetzung einer verteilten Benutzerverwaltung Anbindung weiterer Applikationen wie z.B. Kalenderservice, Webportale, PKI Integration

Stand Migration Phase III: Two-Way Multi-Master Replikation, Fractional Replikation für DMZ LDAPS Server, SJS DS in beiden Organisationen (ZMAW: OS Solaris, DKRZ: OS RHEL), Teilreplikation durch Sub-Suffixe Abwägung Samba PDC Integration (Passwortabgleich, Windows Clientkompatibilität) gegen Windows Directory (ADS) mit Sun Identity Synchronisation (erhöhte Komplexität, Lizenzkosten) gegen herstellerspezifische Lösung (Comtarsia Logon Client) Umsetzung einer verteilten Benutzerverwaltung Anbindung weiterer Applikationen wie z.B. Kalenderservice, Webportale, PKI Integration

Stand GRID - LDAP Integration Shiboleth Grid Portal Lösung LDAP Import der GRID Resourcen (HWDB/NIS/DNS) Authorisierung für GRID Resourcen